Axiale Spondyloarthritis (AxSpA) ist eine schmerzhafte, chronisch verlaufende entzündlich-rheumatische Erkrankung, die sich vor allem an der Wirbelsäule manifestiert und mit Bewegungseinschränkungen einhergeht. Viel zu häufig wird eine AxSpA nicht oder sehr spät erkannt – häufig mit mehreren Jahren Verzögerung.
Diese Veranstaltung zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie der axialen Spondyloarthritis hat das Ziel, die Kenntnisse über die Erkrankung in der Zielgruppe zu erhöhen und die Kompetenzen bezüglich der Behandlung dieses Krankheitsbildes zu fördern. Besonderer Wert wird auf die interaktive praxisnahe Patientenvorstellung gelegt. Dies soll dazu beitragen, Betroffene zukünftig früher diagnostizieren und wirksamer behandeln zu können. Die im Kurs vermittelten vertiefenden Kenntnisse versetzen die Ärztin bzw. den Arzt in die Lage, den spezifischen Verlauf der Erkrankung bei jeder:m einzelnen Betroffenen individuell zu beurteilen. Neue Erkenntnisse zur Diagnose und Bildgebung und erweiterte Therapiemöglichkeiten haben deutliche Fortschritte im Management dieser Patientengruppe in den letzten Jahren gebracht.
Dies erlaubt ein gezieltes Eingreifen in das Krankheitsgeschehen und den Einsatz der geeigneten Therapie beziehungsweise Therapiewechsel. Ziel ist schließlich eine frühzeitige, wirksame Versorgung der Patient:innen, die Vermeidung von Schmerzen und Funktionseinschränkungen und ein Maximum an Lebensqualität.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) in Kooperation mit der Rheumatologischen Fortbildungsakademie nimmt kontinuierlich ihre Verantwortung für die rheumatologische Weiterbildung auch in Form eines umfassenden Curriculums wahr. Hierbei darf auch ein Bildgebungskurs Rheumatologie nicht fehlen. In Ergänzung zu anderen verdienten Weiterbildungen auf diesem Gebiet – wie etwa dem Deutschen Bildgebungskurs Rheumatologie in Düsseldorf – bieten wir zweimal im Jahr Bildgebungskurse mit verschiedenen Modulen für Rheumatolog:innen an, in denen vor allem Grundlegendes vermittelt werden soll. Dabei werden etablierte Techniken, wie Röntgen und Ultraschall, ebenso berücksichtigt wie moderne Formen, wie MRT oder CT/PET-CT. Am ersten Kurstag am Freitag wird dies zunächst theoretisch vermittelt. Im zweiten Teil am Samstag findet ein Ultraschall-Workshop statt, in dem die Teilnehmenden selbst interessante Ultraschallbefunde am Bewegungsapparat von Patient:innen erheben. Darüber hinaus haben wir das Programm um eine Einführung in die Kapillarmikroskopie ergänzt.
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung für Innere Medizin und Rheumatologie, Internisten, Rheumatologen, Orthopäden
Kosten
ab 270 €
CME-Punkte
voraussichtlich 13
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Ziele dieses Kurses über „Rheuma in Zahlen“ sind a) Teilnehmende das Verständnis und insbesondere die kritische Interpretation von publizierten Studienergebnissen zu erleichtern und b) Grundkenntnisse über die Planung und Durchführung epidemiologischer Studien zu vermitteln. Anhand konkreter medizinischer Fragestellungen wird eine Einführung in die Studienplanung vorgenommen. Besonderes Augenmerk wird auf das präzise Herausarbeiten der Zielstellung, die Festlegung von Zielgrößen, die Vergleichsgruppe, die Kontrolle verzerrender Faktoren durch das Studiendesign und die spätere statistische Analyse gelegt.
Der Kurs beginnt mit einem Überblick über epidemiologische Studientypen (Querschnitt-, Fall-, Kontroll- und Längsschnittstudien, einschließlich dem Spezialfall von Registerstudien), der Vermittlung von einfachen statistischen Maßzahlen, wie Prävalenz und Inzidenz, von Risikomaßen (Odds Ratio, relatives Risiko, Hazardraten), „Number Needed to Treat / to Harm“, Sensitivität und Spezifität von Tests, Effektstärke etc.. Am Beispiel von großen Kohortenstudien in der Rheumatologie werden die methodischen Herausforderungen von Beobachtungsstudien diskutiert und Möglichkeiten der statistischen Kontrolle von Verzerrungen dargestellt. Ausführlich werden Faktoren diskutiert, die die Ergebnisse verzerren oder gar verfälschen können (Bias und Confounding). Es werden grundlegende Prinzipien und international vereinbarte Qualitätsstandards der Durchführung von klinischen Studien vermittelt.
Das jährliche Netzwerktreffen der jungen Rheumatolog:innen innerhalb der DGRh hat sich zum Ziel gesetzt, junge Rheumatolog:innen (Ärztinnen bzw. Ärzte in der Weiterbildung, Fachärztinnen bzw. Fachärzte und Wissenschaftler:innen sowie an Rheumatologie interessierte Studierende) zu vernetzen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen in Vorträgen und Workshops zu generieren und erlernen.
12. Fellow-Meeting der AG Junge Rheumatologie der DGRh e. V. 2024
Voraussetzung
Zielgruppe
Ärzt/innen in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog/innen, an Rheumatologie interessierte Student/innen, Wissenschaftler/innen
Kosten
tba
CME-Punkte
17
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
70
Intraartikuläre Injektionstherapien sind trotz erheblicher Fortschritte in der medikamentösen Therapie ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Insbesondere Glukokortikoid-Injektionen haben sich in der rheumatologischen Praxis und Klinik als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie von Arthritiden erwiesen.
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung, Rheumatologen
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
6
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Kooperativen Rheumazentrums Münsterland e. V.
Organisator
Kooperativen Rheumazentrums Münsterland e. V.
Die Kapillarmikroskopie der Nagelfalz ist eine einfache und nicht invasive Methode zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung mikrovaskulärer Veränderungen bei Kollagenosen und anderen Erkrankungen. Sie ist Bestandteil der Facharztweiterbildung in der Rheumatologie und Angiologie.
Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Grundwissen zur Indikationsstellung und Durchführung der Kapillarmikroskopie sowie zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Neben Normalbefunden sollen vor allem die typischen kapillarmikroskopischen Befunde bei der systemischen Sklerose sowie bei anderen Kollagenosen erlernt und deren Erkennung auch praktisch geübt werden. Zusätzlich werden aktuelle wissenschaftliche Hintergründe sowie weitere diagnostische Aspekte aus dem Gebiet der Mikroangiopathien erläutert.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die praktische Übung an Patient:innen mit pathologischen kapillarmikroskopischen Mustern.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab, deren Schwerpunkt die Befundung von kapillarmikroskopischen Bildern darstellt.
Zielgruppe
Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Kapillarmikroskopie haben
Kosten
150 €
CME-Punkte
voraussichtlich 6
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Zielgruppe
Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Kapillarmikroskopie haben
Kosten
ab 150 €
CME-Punkte
voraussichtlich 6
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
30
Adoleszentenmedizin & Transition: Unterschiede im Betreuungssetting zwischen Pädiatrie und Erwachsenenmedizin
Juvenile rheumatische Erkrankungen im Erwachsenenalter (fallbasierte Darstellungen)
Psychosoziale Aspekte in der Betreuung junger Rheumatiker:innen:
Vorstellung bestehender Unterstützungsangebote:
Ein neuer Kurstermin ist in Planung. Melden Sie sich bei Interesse unverbindlich hier an.
Nicht selten sind Frauen im gebärfähigen Alter von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betroffen. Das Thema Familienplanung ist daher im klinischen Alltag häufig und jede Rheumatologin bzw. jeder Rheumathologe sollte ihre bzw. seine Patientinnen in dieser Situation sicher beraten können. Kursinhalte umfassen die Beratung von Patientinnen mit Kinderwunsch und die optimale Planung und Betreuung von Schwangerschaften. Daneben wird ausführlich auf die Besonderheiten der antirheumatischen Therapie vor und in der Schwangerschaft bzw. in der Stillzeit eingegangen. Zudem werden Methoden der Kontrazeption und Möglichkeiten zum Erhalt der Fertilität und der Reproduktionsmedizin erläutert.
Die klinische Immunologie gewinnt in der Medizin wesentlich an Bedeutung. Einerseits verändert die Forschung unser Verständnis der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen nicht nur des rheumatologischen Formenkreises, sondern auch der Infektionsabwehr. Dies wurde eindrücklich an der zurückliegenden Pandemie deutlich. Andererseits erlaubt die Entwicklung und Verfügbarkeit immunologisch gezielter Therapien im Sinne der personalisierten Therapie inzwischen eine präzisere klinische Behandlung vieler entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Konsequenterweise führt die Musterweiterbildungsordnung eine Zusatzweiterbildung „Immunologie“ ein, um der veränderten Landschaft in Diagnose und Therapie immunologisch vermittelter Erkrankungen gerecht zu werden.
Mit diesem Fortbildungsangebot der Rheumaakademie ermöglichen wir Interessierten den Einstieg in verschiedene immunologische Schwerpunktthemen und zugleich deren Vertiefung. Sechs virtuelle Kompaktseminare mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten bieten relevantes Fachwissen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Immunologie. Die Kurse decken nicht nur die Inhalte des Weiterbildungskatalogs „Immunologie“ ab, sondern vermitteln auch ein klinisch relevantes Verständnis immunologischer Prozesse für den Alltag. Jedes virtuelle Kompaktseminar besteht aus zwei Vorträgen. Im ersten Vortrag des jeweiligen Abends führen wir in die relevante Physiologie des Themas ein. Im zweiten Vortrag wird die pathophysiologische Relevanz in Krankheitsbildern im klinischen Zusammenhang von Diagnostik und Therapie besprochen.
Zusätzlich bieten wir interaktive Tagesseminare für eine begrenzte Teilnehmerzahl an. Darin vertiefen wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Themen der klinischen Immunologie.
(Mehr Informationen zu den Durchgängen finden Sie unter dem jeweiligen Datumslink)
Teil 1: "Einführung in das Immunsystem"
Teil 2: "Die immunologische Antwort auf Virusinfektionen"
Teil 3: "Inflammation – zu viel des Guten"
Teil 4: "Immundiagnostik – was ist heutzutage machbar, was ist sinnvoll?"
Teil 5: "Impfung – was muss ich in Zukunft wissen?"
Teil 6: "Granulomatöse Entzündung"
Die Aufzeichnungen 2022 sind hier erhältlich.
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
CME-Punkte
vsl. 8
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
CME-Punkte
vsl. 3
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 € (virtuelle Kurzveranstaltungen), ab 210 € (Tagesveranstaltungen), ab 310 € (Jahrespreis für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 2023)
CME-Punkte
vsl. 3
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 45 €
CME-Punkte
vsl. 3
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 45 € (virtuelle Kurzveranstaltungen)
CME-Punkte
vsl. 3
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Ziel ist das Erkennen pathologischer Veränderungen an Gelenken, Wirbelsäule, Sehnen und Sehnenscheiden, Bursen, Enthesen und an der Haut sowie die Einordnung in die Diagnostik und Aktivitätsbeurteilung von rheumatischen Erkrankungen. Beurteilung und sichere Anwendung von evaluierten Messinstrumenten für Krankheitsaktivität, krankheitsbezogene Schäden und Therapieerfolg gehören ebenfalls zu den Lernzielen.
Die beiden Kursteile geben eine Einführung in testtheoretische und in rechtliche Aspekte der Labordiagnostik, in die Bestimmungsmethoden von Autoantikörpern sowie deren Interpretation bei der Diagnostik rheumatischer Krankheiten, in die Synoviaanalyse, die Entzündungsdiagnostik, die genetische Diagnostik in der Rheumatologie, die Labordiagnostik erregerinduzierter rheumatischer Erkrankungen und die Diagnostik der metabolisch bedingten muskuloskelettalen Erkrankungen. Sie bieten Gelegenheit zur Besprechung von Fallbeispielen und sie unterstützen den labormedizinischen Teil der Weiterbildung zur Rheumatologin bzw. zum Rheumatologen.
Zielgruppe
Weiterzubildende zum Facharzt / zur Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog:innen (auch zur Fortbildung)
Kosten
ab 260 € je Kursteil
CME-Punkte
Kursteil 1: 11, Kursteil 2: 10
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Als Lernziel steht im Fokus, die Besonderheiten hinsichtlich der Gesundheits- und Krankheitsausprägung der geriatrischen Patientin bzw. des geriatrischen Patienten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung zu erlernen (Gegenüberstellung von physiologischer und pathologischer Alterung). In diesem Zusammenhang werden wichtige Aspekte zu Sarkopenie und Frailty im Alter vermittelt. Endokrine Erkrankungen wie Schilddrüsendysfunktion und Diabetes mellitus bei älteren Rheumapatient:innen werden vorgestellt und die hier vorliegenden Besonderheiten im Alter diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Behandlungsstrategien bei Multimorbidität, wie z. B. die Fallstricke der Pharmakotherapie kennenzulernen. Die Kursinhalte werden primär durch Fallbeispiele und -besprechungen vermittelt.
Der zweitägige Kurs „Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie“ wird als fachspezifisches Modul Innere Medizin / Rheumatologie innerhalb des Bundesärztekammer-Curriculums „Medizinische Begutachtung“ bei der jeweiligen Ärztekammer des Veranstaltungsortes beantragt.
Die Inhalte des Kurses sind sehr praxisorientiert und präsentieren zunächst Rheuma, Alltag und Arbeit mit Häufigkeit und Trends der Funktionseinschränkungen, Prognoseindikatoren und Komorbiditäten. Auch Häufigkeit und Trends der AU, Erwerbsminderung, Erhalt der Erwerbstätigkeit und Bedeutung von Arbeit werden besprochen. Konkret geht es dann um die medizinische Begutachtung nach dem Finalitätsprinzip mit Bezug auf medizinische und berufliche Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeit, gefolgt von Begutachtungen im Schwerbehindertenrecht mit GdB, Merkzeichen und Nachteilsausgleichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gutachten für Sozialgerichte und Lebensversicherungen. Dabei werden die wichtigsten entzündlich-rheumatischen Krankheiten aus gutachterlicher Sicht besprochen und die schwierige Begutachtung von Schmerz ausführlich dargestellt.
Den Abschluss bilden Gutachten nach dem Kausalitätsprinzip für Unfallversicherung (Arbeits- und Wegeunfälle) oder Berufsgenossenschaften (Kausalität, z. B. reaktive Arthritis).
Teil 1
Teil 2
Ziel ist es, die Spezifika rheumatologischer Begutachtung zu vermitteln.
Durch die Fortschritte in der Immunsuppression haben die Lebensqualität und der Aktivitätsradius unserer Patient:innen deutlich zugenommen. Schmerzlose Schwellungen von Gelenken und Sehnenscheiden sind unter wirksamer Immunsuppression im Verhältnis zu schmerzhaften Schwellungen deutlich häufiger. Die Rheumatologin bzw. der Rheumatologe, die bzw. der die Patient:innen regelmäßig sieht, muss, aufgrund der fehlenden Schmerzen und des somit geringen Leidensdrucks, aktiv nach diesen Veränderungen fragen und suchen, um schleichenden Destruktionen von Sehnen und Gelenken zuvorzukommen. Eine häufige Kritik von orthopädischen Rheumatolog:innen ist, dass die Patient:innen erst dann kommen, wenn sich das therapeutische Fenster für einen Gelenk- oder Sehnenerhalt bereits geschlossen hat. Die internistische Rheumatologin bzw. der internistische Rheumatologe hingegen beklagt häufig, dass die Orthopädin bzw. der Orthopäde zu früh und zu oft operiere. Wir sehen daher einen großen Bedarf, die orthopädischen klinischen und bildgebenden Untersuchungstechniken arthritischer Gelenke und Sehnenscheiden und die sich daraus ableitenden Therapieindikationen den interessierten Rheumatolog:innen, Hausärzt:innen sowie Orthopäd:innen und Unfallchirurg:innen in der Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt und zur Zusatzbezeichnung „Orthopädische Rheumatologie“ näher zu bringen. Das Ziel ist, die Kursteilnehmenden in die Lage zu versetzen, Gelenkinstabilitäten früh zu diagnostizieren, sich anbahnende Gelenk- und Sehnenschäden rechtzeitig zu erkennen und die Indikation zur Hilfsmittel- und Schuhversorgung sowie zur Operation zu stellen. Der Kurs unterteilt sich in interaktive Vorträge zu den Themen „Schulter und Ellenbogen“, „Hand“, „Hüfte und Knie“ und „Sprunggelenk und Fuß“. Daneben werden in praktischen Übungen in Kleingruppen Untersuchungstechniken an der Hand sowie Therapieentscheidungen anhand von Fallbeispielen gelehrt und Prothesen sowie Implantate demonstriert. Zur Orthesenversorgung und orthopädischen Schuhzurichtung und -versorgung werden anhand klinischer Beispiele wichtige Verordnungshinweise gegeben. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und erfordert keine Vorkenntnisse.
Ziel ist es, die wichtigsten osteologischen Erkrankungen und ihre Implikationen für die Rheumatologie zu vermitteln.
Physikalische Medizin und Rehabilitation sind unverzichtbare Bestandteile einer leitlinien- und bedarfsgerechten rheumatologischen Versorgung mit dem Ziel „Treat to Participation“. Dieser Kurs vermittelt neben den Grundlagen der Pathophysiologie rheumatischer Krankheiten und der evidenzbasierten Wirkweise physikalischer Medizin die notwendigen Kernkompetenzen zu Indikation und Verordnung.
Entsprechend der Weiterbildungsordnung für Rheumatologie werden vor allem Kenntnisse zu krankengymnastischen, ergotherapeutischen und physikalischen Behandlungsprinzipien, einschließlich Verordnung und Funktionsüberprüfung von Orthesen und Hilfsmitteln, vermittelt. Für die fachgerechte Beratung der Patient:innen und zur Verordnung von Leistungen zur Rehabilitation werden wesentliche Inhalte nach den Rehabilitationsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses dargestellt, die für erfolgreiche Rehabilitationsanträge bei verschiedenen Trägern relevant sind. Durch praktische Demonstration und fallorientierte Beispiele, konkrete Verordnungshinweise mit Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeits- bzw. Budgetaspekten ist der Kurs praxisnah gestaltet.
Zielgruppe
Rheumatolog:innen in Weiterbildung, fortbildungsinteressierte Rheumatolog:innen, Kolleg:innen in Rehabilitationseinrichtungen und bei Sozialleistungsträgern, interessierte Student:innen
Kosten
ab 260 €
CME-Punkte
voraussichtlich 9
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
30
Das Format „Polarisationsmikroskopie von Synovialflüssigkeit – Kristalle praktisch“ soll die Fähigkeit vermitteln, Gelenkflüssigkeit auf Kristalle zu untersuchen.
In kleinen Gruppen wird der standardisierte Untersuchungsgang von der Lichtmikroskopie über die einfache hin zur kompensierten Polarisationsmikroskopie geübt. Dabei wird gelernt, die von ihrer Größe, Morphe und ihrem Polarisationsverhalten unterschiedlichen Urat- und CPPD-Kristalle zu unterscheiden.
Zielgruppe
Rheumatolog:innen und Orthopäd:innen in Weiterbildung, MTA, Fachärzt:innen zur Auffrischung der Kenntnisse, Studierende
Kosten
150 €
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
15
Ein Kurs für die Vorbereitung zur Facharztprüfung Innere Medizin und Rheumatologie, der die internistischen „Common Trunk“ Inhalte nicht komplett abdeckt (das bieten bereits die Kurse der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin), sondern vor allem aus rheumatologischer Sicht integriert.
A. Sechs internistische Schwerpunkte aus rheumatologischer Sicht
Vorträge über je 60 Minuten, rheumatologisch, aber Common trunk- und praxisorientiert, und „die drei wichtigsten Neuigkeiten im jeweiligen Fach“
Übersicht über die internistischen Themen
B. Dreizehn Workshops zu rheumatologischem Spezialwissen
C. Training von Prüfungen in Form von Prüfungssimulationen sowie einem Begrüßungs- und Abschlussquiz
Zielgruppe
Weiterbildungsassistent/innen vor der Facharzt/-ärztinnenprüfung Innere Medizin und Rheumatologie, rheumatologisch interessierte Ärzt/innen
Kosten
ab 650 €
CME-Punkte
31
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Grundlagen der Schmerzentstehung, Schmerzmessung, Diagnostik und Differentialdiagnose, Therapie und Differentialtherapie von Schmerzen. Ziel ist es, die Entstehung von Schmerzen zu verstehen, die Rolle von Entzündung, die rationelle Diagnostik von Schmerzen sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten von Schmerzen zu kennen.
Ein intensiver Schnupperkurs mit Einführung in die rheumatologische Untersuchung, Diagnostik und Therapie mit Patientenvorstellung unter Berücksichtigung der rheumatoiden Arthritis, der Spondylarthritiden, Kollagenosen und Vaskulitiden. Vorstellung der diagnostischen Verfahren Arthrosonografie, Labor- und Röntgendiagnostik. Zusätzlich Vorträge aus Kooperationsfächern der Rheumatologie: Rheumaorthopädie, Dermatologie, Ophthalmologie, Neurologie und Nephrologie sowie der Kinderrheumatologie.
Zielgruppe
Angehende Internist:innen im common trunk mit Interesse an der Rheumatologie. Student:innen kurz vor oder im PJ oder Weiterbildungsassistent:innen, die schon im 1. Jahr Rheumatologie sind. Gerne auch Ärzt:innen, die noch Rheumatolog:in werden möchten.
Kosten
ab 350 €
CME-Punkte
voraussichtlich 23
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20-25
In ihren „Rheuminaren“ greift die Rheumaakademie fortlaufend aktuelle rheumatologische und für die Rheumatologie relevante Themen auf. Dies können bedeutende Fachpublikationen sein, neue Leitlinien und Empfehlungen, wichtige Stellungnahmen und andere Inhalte von besonderem Interesse für unser Fach.
Mit einer Dauer von rund 1,5 Stunden sind diese virtuellen Seminare sehr kompakt, die Teilnahme flexibel und zudem kostenfrei. Auf diese Weise bietet die Rheumaakademie unmittelbar aktuellste Informationen in Form qualitativ herausragender unabhängiger rheumatologischer Fortbildung: An einem Abend während der Woche referieren zwei bis drei Expert:innen zu einem Themenkomplex. Eine abschließende Diskussionsrunde bietet Raum für Fragen. So lässt sich rheumatologische Fort- und Weiterbildung leicht in den Alltag integrieren.
Zur Sicherung der Qualität entwickelt die Rheumaakademie ihre Rheuminare in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.. Die Ärztekammer Berlin zertifiziert in der Regel jedes Rheuminar mit zwei CME-Punkten als ärztliche Fortbildung. Die Rheuminare werden unter Wahrung des Datenschutzes aufgezeichnet.
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Die Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist auch ein hochspezifisches differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatologinnen und Rheumatologen in Klinik und Praxis. Die dafür erforderlichen Kenntnisse lassen sich nur im Rahmen qualifizierter Fortbildung erlangen. Das Curriculum „Sonografie in der Rheumatologie“ der Rheumaakademie wird diesem Anspruch gerecht. Aufbau und Inhalte folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse von Freitag bis Sonntag. Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Abschlusskurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen mit Tutor:innen umfassen mindestens 50 Prozent der Kursdauer.
Erkenntnisgewinn
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 350 €
CME-Punkte
voraussichtlich 10
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 500 €
CME-Punkte
voraussichtlich 25
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 500 €
CME-Punkte
vsl. 26
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 500 €
CME-Punkte
vsl. 27
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 500 €
CME-Punkte
vsl. 27
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.
Kosten
ab 430€
CME-Punkte
vsl. 10
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Bei dem Sonografiekurs handelt es sich um einen Spezialkurs zum Thema Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis. Beide Erkrankungen spielen im rheumatologischen Alltag eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite!
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärzt:innen in fachärztlicher Weiterbildung, andere Fachärzt:innen und Doktorand:innen
Kosten
ab 400€
CME-Punkte
20 (Kategorie C)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärzt:innen in fachärztlicher Weiterbildung, andere Fachärzt:innen und Doktorand:innen
Kosten
ab 430€
CME-Punkte
vsl. 20 (Kategorie C)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärzt:innen in fachärztlicher Weiterbildung, andere Fachärzt:innen und Doktorand:innen
Kosten
ab 430€
CME-Punkte
vsl. 20 (Kategorie C)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Die Komplexität des SLE ist im positiven wie im negativen Sinn eine Herausforderung. Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmenden ihre persönlichen Strategien im Management von SLE-Patient:innen schärfen und verbessern. Dafür werden klinische und serologische Aspekte in Kleingruppen erarbeitet. Abgerundet wird dies durch kurze Vorträge, die den SLE mit seiner Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie einordnen helfen. Das Ziel des Kurses ist, den SLE rasch zu erkennen und mehr Sicherheit für die Betreuung Ihrer SLE-Patient:innen zu entwickeln.
Zielgruppe
Rheumatolog/innen, Internist/innen
Kosten
ab 270 €
CME-Punkte
voraussichtlich 16
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Sie haben Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben und mit Menschen zu arbeiten? Sie möchten konventionelle Unterrichtsformen aufbrechen und Lehre interaktiver gestalten? Ihr Wunsch ist es, zielgruppengerecht zu kommunizieren, um praxisorientiert und erfolgreich Wissen zu vermitteln? Sie interessieren sich für Methoden, mit denen Sie Kurs-Teilnehmer:innen für den Inhalt begeistern und nachhaltig Lerninhalte verankern?
Dabei unterstützen wir Sie in diesem virtuellen „Train the Trainer“ Seminar. Wir machen Sie mit den wichtigen Grundlagen und Instrumenten für die Durchführung erfolgreicher Trainings vertraut, um Inhalte und Wissen gezielt und interaktiv weiterzugeben. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Trainings praxisorientiert, agil und kreativ durchführen.
Die Reflexion des eigenen Trainingsverhaltens und die situative Umsetzung der Inhalte sind wesentliche Bestandteile dieses Seminars.
Für Referentinnen und Referenten der Rheumaakademie trägt die Akademie die Kosten.
Kosten
350,00 € (Referent:innen der Akademie kostenfrei)
CME-Punkte
keine
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
8
Wenn ein Mensch zur Patientin bzw. zum Patienten wird, wenn Schmerzen nicht mehr einfach so von selbst weggehen, wenn man erfährt, daß man chronisch krank ist, verändert sich das Leben. Die Diagnose „Rheumatoide Arthritis“ bedeutet für die Betroffenen und meist auch ihre Familie viele Fragen, Ängste und Herausforderungen. Auch ein Therapiewechsel, sei es wegen fehlender Wirkung oder Nebenwirkungen, erfordert viel Aufklärungs- und Motivationsarbeit. In der Sprechstunde bleibt häufig nur wenig Zeit dafür. Eine chronische Krankheit erfordert aber das „Mitwissen“ und Mitmachen der Patient:innen.
Um Patient:innen einen Grundstock an Informationen zu vermitteln, wurde StruPI (strukturierte Patienteninformation) ins Leben gerufen. StruPI ist ein modulares Konzept für Patientenseminare in Praxen und Ambulanzen. Im Mittelpunkt stehen grundlegende medizinische Informationen zur Krankheit, Diagnose und Therapie sowie zur Krankheitsbewältigung.
Alle Techniken werden individuell mittels Rollenspielen und Simulationen trainiert. Hohe Teilnahmebereitschaft und Mitarbeit wird erwünscht. Teilnehmen können max. 16 Personen pro Seminar. StruPI ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Regionale Kooperative Rheumazentren, dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen und der Deutschen Rheuma-Liga.
Zielgruppe
Ärztin bzw. Arzt, Rheumatolog:innen und ihre Praxisassistenz, die an der Weiterbildung zur Rheumatologischen Fachassistenz DGRh – BDRh erfolgreich teilgenommen haben
Kosten
150 €
CME-Punkte
vsl. 8
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärztin bzw. Arzt, Rheumatolog:innen und ihre Praxisassistenz, die an der Weiterbildung zur Rheumatologischen Fachassistenz DGRh – BDRh erfolgreich teilgenommen haben
Kosten
150 €
CME-Punkte
vsl. 8
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Ziel der Veranstaltung ist es, Allgemeinmedizinerinnen bzw. -medizinern, Internist:innen und anderen Fachärzt:innen, die an der Rheumatologie interessiert sind, das für die tägliche Praxis nötige Grundwissen in der Rheumatologie zu vermitteln.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen betreffen etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Nicht immer ist die Diagnose leicht zu stellen. Zu wenige Rheumatolog:innen stehen in der ambulanten Betreuung zur Verfügung.
Dabei hat sich insbesondere die Therapie in diesem Fachbereich stark verändert. Neue Diagnoseverfahren, neue Klassifikationen und völlig neue Behandlungsstrategien wurden in den letzten Jahren entwickelt. Die Rheumatologische Fortbildungsakademie will mit dieser Veranstaltungsreihe Fachärzt:innen aller Fachrichtungen außerhalb der Rheumatologie, vor allem Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern, Internist:innen und Orthopäd:innen in einer Halbtagesveranstaltung einen Überblick über den heutigen Stand von Diagnostik und Therapie bei den wichtigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen vermitteln. Drei Rheumatolog:innen und ein Experte in der Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten haben den „Treffpunkt Rheumatologie“ konzipiert, um Wissen aufzufrischen und neue Trends aufzuzeigen. Denn Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind bei diesen Erkrankungen besonders wichtig, um irreversible Schäden zu verhindern. Das Vortragsprogramm wird durch einen eigenen Programmpunkt mit praxisrelevanten Fallbeispielen abgerundet.
Was Hausärztinnen bzw. Hausärzte und Orthopäd:innen erkennen und wissen sollten – ein Crashkurs aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Zusammenarbeit mit dem Hausärztebund, der Rheumaakademie und Arzneimittelexpert:innen.
Hintergrund: Kaum ein anderes Fach in der Medizin hat in den letzten 15 Jahren so starken Wandel erfahren wie die Rheumatologie. Das liegt zum einen an der frühen konsequenten medikamentösen Intervention im Sinne von „Treat-to-Target“. Zum anderen stehen inzwischen zehn Biologika und seit kurzem auch mehrere Biosimilars neben den kleinmolekularen Basistherapien zur Verfügung. Im Management von rheumatischen Erkrankungen tragen Hausärztinnen bzw. Hausärzte eine erhebliche Mitverantwortung, denn sie müssen so früh wie möglich erkennen, wann sie Patient:innen der Rheumatologin bzw. dem Rheumatologen zuweisen sollten.
Ziel: Erweiterung der Kenntnisse von primärversorgenden Ärzt:innen hinsichtlich der Symptomerkennung, Diagnostik und Therapiebegleitung von Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund und auf Basis von Umfragen unter Rheumatolog:innen, Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK und unabhängigen Arzneimittelexpert:innen das Veranstaltungsformat „Voneinander lernen – Rheumatolog:innen und Hausärzt:innen im Dialog“ entwickelt. Im Gegensatz zu früheren Bestrebungen wurden zudem auch ‚betroffene‘ Hausärztinnen und Hausärzte in die Entwicklung der Fortbildung mit eingebunden.
Inhalte
Denken, sprechen, handeln, behandeln – Rhetorik und Kommunikation in der Rheumatologie Vortragen, diskutieren, verhandeln, netzwerken, sich verbindlich abstimmen und Konflikte austragen – all das und noch viel mehr leistet Kommunikation. Kommunikative Kompetenz hilft uns dabei, Entscheidungen und Lösungen zu finden, Vertrauen zu bilden oder auch Gruppen und Teams zu führen. Beim zwischenmenschlichen Austausch macht der Inhalt allerdings nur einen Teil der Botschaft aus. Gestik, Mimik, Stimme und Tonfall entscheiden maßgeblich darüber, wie Informationen ankommen. Sind die Teile nicht stimmig, wir daraus kein Ganzes, sondern oft ein Missverständnis. Rheumatologie ist „sprechende Medizin“. Mit diesem Kurs wenden wir uns vor allem an Rheumatologinnen und Rheumatologen, die sich kommunikativ weiterentwickeln und rhetorisch schulen möchten. Dabei gehen wir intensiv auf Situationen in Klinik und Praxis ein. Unsere ärztlichen Referentinnen und Referenten stellen Fälle aus dem rheumatologischen Alltag vor und teilen ihre Erfahrungen, wie sie damit umgehen. Am zweiten Tag erläutert Rhetorikexpertin Dr. Jane Bormeister aus fachlicher Perspektive rhetorische Mittel und Konzepte und übt mit der Gruppe an konkreten Beispielen. Denn in Medizin und Wissenschaft kommunizieren wir ständig - mit Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden und Vorgesetzen. Nicht selten überwinden wir dabei Hürden zwischen Sender und Empfänger - mal mit mehr mal mit weniger Erfolg. Mitunter hat das sogar persönliche Gründe. Doch es gibt Methoden, die uns dabei helfen, sich zu verständigen, zu überzeugen und unsere Ziele zu erreichen - sei es in der Arzt-Patienten-Kommunikation, im Mitarbeitergespräch oder bei der Präsentation als Referentin oder Referent auf einem Kongress oder Seminar. Wir würden uns freuen, Ihr Interesse für diesen exklusiven Kurs zu wecken. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Aktueller Termin: 29.-30.09.2023
Zielgruppe
Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Kapillarmikroskopie haben
Kosten
ab 300 €
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
12