Orthopädische Rheumatologie für Rheumatolog:innen 2026

Programm

Hier finden Sie das Programm als PDF.  


Samstag, 25. April 2026, ca. 9 - 17 Uhr, Salzburg (Österreich)

09:30 - 09:35 Uhr Begrüßung und LernzieleProf. Dr. Ralph Gaulke, Medizinische Hochschule Hannover
09:35 - 10:30 Uhr Block I: Therapeutische Fenster – klinische und radiologische Zeichen Schulter und EllenbogenProf. Dr. med. Andreas Niemeier, St. Adolf-Stift Reinbeck
10:30 - 11:25 Uhr Block I: Therapeutische Fenster – klinische und radiologische Zeichen HandProf. Dr. Ralph Gaulke, Medizinische Hochschule Hannover
11:25 - 12:20 Uhr Block I: Therapeutische Fenster – klinische und radiologische Zeichen Becken, Hüfte, KnieDr. med. Ansgar Platte, St. Josef-Stift Sendenhorst
12:20 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 13:55 Uhr Block I: Therapeutische Fenster – klinische und radiologische Zeichen OSG und FußProf. Dr. med. Stefan Rehart, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt
13:55 - 14:55 Uhr praktische Übungen jeweils 4 x 15 min
14:55 - 15:10 Uhr Pause
15:10 - 15:35 Uhr Block II: Orthopädische Schuhversorgung und Hilfsmittel Einlagen und SchuhzurichtungProf. Dr. med. Ralph Gaulke
15:35 - 16:00 Uhr Block II: Orthopädische Schuhversorgung und Hilfsmittel Orthesen an Hand und SprunggelenkProf. Dr. med. Stefan Rehart
16:00- 16:30 Uhr ZusammenfassungProf. Dr. med. Ralph Gaulke

Inhalte

Durch die Fortschritte in der Immunsuppression haben die Lebensqualität und der Aktivitätsradius unserer Patient/innen deutlich zugenommen. Schmerzlose Schwellungen von Gelenken und Sehnenscheiden sind unter wirksamer Immunsuppression im Verhältnis zu schmerzhaften Schwellungen deutlich häufiger. Der / die Rheumatolog/in, der die Patient/innen regelmäßig sieht, muss, aufgrund der fehlenden Schmerzen und des somit geringen Leidensdrucks, aktiv nach diesen Veränderungen fragen und suchen, um schleichenden Destruktionen von Sehnen und Gelenken zuvorzukommen. Eine häufige Kritik von orthopädischen Rheumatolog/innen ist, dass die Patient/innen erst dann kommen, wenn sich das therapeutische Fenster für einen Gelenk- oder Sehnenerhalt bereits geschlossen hat. Der / die internistische Rheumatolog/in hingegen beklagt häufig, dass der / die Orthopäd/in zu früh und zu oft operiere. Wir sehen daher einen großen Bedarf, die orthopädischen klinischen und bildgebenden Untersuchungstechniken arthritischer Gelenke und Sehnenscheiden und die sich daraus ableitenden Therapieindikationen den interessierten Rheumatolog/innen, Hausärzt/innen sowie Orthopäd/innen und Unfallchirurg/innen in der Weiterbildung zum / zur Facharzt/ -ärztin und zur Zusatzbezeichnung „Orthopädische Rheumatologie“ näher zu bringen. Das Ziel ist, die Kursteilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, Gelenkinstabilitäten früh zu diagnostizieren, sich anbahnende Gelenk- und Sehnenschäden rechtzeitig zu erkennen und die Indikation zur Hilfsmittel- und Schuhversorgung sowie zur Operation zu stellen. Der Kurs unterteilt sich in interaktive Vorträge zu den Themen „Schulter und Ellenbogen“, „Hand“, „Hüfte und Knie“ und „Sprunggelenk und Fuß“. Daneben werden in praktischen Übungen in Kleingruppen Untersuchungstechniken an der Hand sowie Therapieentscheidungen anhand von Fallbeispielen gelehrt und Prothesen sowie Implantate demonstriert. Zur Orthesenversorgung und orthopädischen Schuhzurichtung und -versorgung werden anhand klinischer Beispiele wichtige Verordnungshinweise gegeben. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und erfordert keine Vorkenntnisse.


Erkenntnisgewinn

  • Gelenkinstabilitäten klinisch und radiologisch sicher diagnostizieren
  • Konservative Behandlungsoptionen nutzen
  • Sichere Indikationsstellung zur Operation
  • Rationale Indikationsstellung für Hilfsmittel und Orthesen
  • Stadiengerechte spezielle Schuhversorgung

Termine

25. April 2026 in Salzburg / Österreich
 

Gebühren

350,00 Euro / 300 Euro (DGRh Mitglieder) Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Hotel & Anreise

Wyndham Grand Salzburg Conference Centre
Fanny-von-Lehnert-Straße 7
5020 Salzburg / Austria
https://www.wyndhamgrandsalzburg.com/de

Zimmerabrufkontingent bis zum 10. März 2026
150,00€ / Nacht inkl. Frühstück

Stichwort: "Rhak"
Tel.: 0800 181 90 98

Die aufgeführten Zimmerraten gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Ralph Gaulke

Seit 2016 ist Prof. Dr. Ralph Gaulke stellvertretender Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Er leitet dort die Sektion Obere Extremität, Fuß- & Rheumachirurgie sowie das Spezialzentrum für operative Rheumatologie. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg folgten ab 1990 Stationen als Assistenzarzt am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg, an der Chirurgischen Klinik St. Elisabeth Hospital Gütersloh sowie an der Orthopädischen Klinik der Universität Witten-Herdecke (Evangelische Stiftung Volmarstein). In Witten-Herdecke wurde er 1998 zum Oberarzt berufen und übernahm die Leitung der Sektion Handchirurgie. Seit 1999 führt er die Bezeichnung Facharzt Rheumatologie. 2005 folgte der Wechsel an die Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover – zunächst als Oberarzt, später ab 2012 als Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor. Von 2016 - 2019 war Prof. Gaulke zunächst Vizepräsident und ist seit 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Andreas Niemeier

Studium der Humanmedizin in Hamburg, Examen 1999. Research Fellowship 1996, 1997 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Molecular Genetics. Promotion 2000 Universität Hamburg zur funktionellen Charakterisierung eines Transmembranrezeptors der LDLR Genfamilie. Weiterbildung zunächst zum Facharzt für Orthopädie, anschließend Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prüfungen zur Facharztreife 2007 und 2008. Während dieser Zeit intensive Grundlagenforschung und Leitung einer DFG und BMBF geförderten Arbeitsgruppe zum Thema molekularer und funktioneller Interaktionen zwischen Skelettsystem und Lipidstoffwechsel, sowie molekularen Mechanismen der Arthrose. Habilitation 2009 zum Thema. Universitätsprofessur W2 für Allgemeine Orthopädie am UKE 2012. Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie 2012, Orthopädische Rheumatologie 2013. Klinische Tätigkeit am Standort Klinikum Bad Bramstedt seit 2008, seit 2010 klinische Leitungsfunktion als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor. Seit 2018 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Krankenhaus Reinbek und Gastprofessor am UKE. Persönliche klinische Arbeitsschwerpunkte: Endoprothetik der unteren Extremitäten, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Orthopädische Rheumatologie. Foto © privat

Dr. med. Ansgar Platte

Prof. Dr. med. Stefan Rehart

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Rehart ist seit 2006 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im AGAPLESION MARKUS-KRANKENHAUS, dem Akad. Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Seine Habilitation erfolgte 2001 an der Universität Frankfurt a. M. Forschungsschwerpunkte liegen bei ihm im Bereich der Endoprothetik bei Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Insgesamt hat er u. a. 13 Bücher veröffentlicht, davon viele mit orthopädisch-rheumatologischem Schwerpunkt. 2006 erhielt er ein Patent auf eine von ihm mit entwickelte Prothese für das obere Sprunggelenk. Er verfügt über zwölf Zusatzbezeichnungen, z. B. „Sportmedizin“ (1995), „Orthopädische Rheumatologie“ (1999) und das DAF-Zertifikat „Fußchirurgie“ (2014). 2012 wurde ihm der Literaturpreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie -DGU- zuerkannt und die Georg-Friedrich-Louis-Stromeyer-Medaille verliehen. Viele Kongresspräsidentschaften und Journal-Herausgeberschaften zieren seien Weg. Er ist Mitglied in zahlreichen ärztlichen Vereinigungen und aktuell im geschäftsführenden Vorstand der Dt. Ges. f. Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC). Zudem ist er amtierender 2. Vorsitzender im Bundesvorstand des Verbandes leitender Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU) und war erst lange Jahre Schriftführer und dann bis 2016 Präsident der Dt. Ges. f. orthopädische Rheumatologie (DGORh). Foto © AGAPLESION

zur Anmeldung

Orthopädische Rheumatologie für Rheumatolog:innen 2026

25. April 2026, 09:00 - 17:00 UhrSalzburg (Österreich)Präsenz

Zielgruppe
Rheumatologen, Orthopäden und Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der orthopädischen Rheumatologie haben

Kosten
ab 300 €

CME-Punkte
voraussichtlich 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Lang
Tel.: + 49 30 240 484 - 64
Mobil: + 49 179 4190199
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Wyndham Grand Salzburg Conference Centre
Fanny-von-Lehnert-Straße 7
5020 Salzburg / Austria
https://www.wyndhamgrandsalzburg.com/de

Downloads

herunterladen