Klinische Immunologie 2026 - Modul 4 - Interaktives Tagesseminar - Fallbasierte Vorbereitung im Rahmen der Zusatzweiterbildung Immunologie

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der klinischen Immunologie – von den Grundlagen der Immunantwort bis zur gezielten Therapie immunvermittelter Erkrankungen. Die Kompaktseminare vermitteln Ihnen aktuelles Wissen aus Forschung und Klinik, anschaulich und praxisnah. Ergänzt wird das Programm durch ein interaktives Tagesseminar für vertiefende Diskussionen. Ideal für alle, die Immunologie verstehen und anwenden möchten.

Erkenntnisgewinn der Kursreihe

  • Prinzipien der angeborenen & adaptiven Immunantwort des Menschen
  • Pathophysiologische Prinzipien der Autoimmunität, (Auto-)Inflammation, Immundefizienz, Immundysregulation, Allergie
  • Grundlagen der allogenen & autologen Organ- & Stammzelltransplantation, Abstoßung, GVHD
  • Translation der Pathophysiologie in Diagnostik und Therapie
  • Konzepte immunologischer Prophylaxe (u. a. Impfungen, Pharmakotherapie, Substitution)
  • Prinzipien immunologischer Therapien (Immunsuppression, -stimulation, -modulation, Plasma- & Leukapherese, Stammzelltransplantation, spezifische Zell- & Gentherapie)

Jedes Modul der Kursreihe "Klinische Immunologie 2026" kann über den Button "zur Anmeldung" einzeln oder als Jahresabos erworben werden.

Hinweis: Abonnenten die das "Jahresabo Virtuell und Präsenz 2026" bis zum 28. Februar 2026 buchen, erhalten die Aufzeichnungen aus dem Jahr 2025 kostenfrei dazu.

Programm

Das finale Programm wird aktuell von der wissenschaftlichen Kursleitung überarbeitet und wird in Kürze hier veröffentlicht.

Inhalte

In diesem Seminar werden immunologische Innovationen im Bereich Pathogenese, Diagnostik und Therapie rheumatischer Krankheitsbilder mittels immunologiebasierter Fallbeispiele gemeinsam mit den Referenten interaktiv erarbeitet.

Termine

  • Modul 1 // Virtuell // 14. Januar
  • Modul 2 // Virtuell // 18. März
  • Modul 3 // Virtuell // 13. Mai
  • Modul 4 // Präsenz // 19. Juni
  • Modul 5 // Virtuell // 15. Juli
  • Modul 6 // Virtuell // 16. September
  • Modul 7 // Virtuell // 11. November

Gebühren

280 Euro / 225 Euro (DGRh Mitglieder)

Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Im Jahresabo “Virtuell & Präsenz” ist die Teilnahme am Modul 4 bereits enthalten

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Hotel & Anreise

Der genaue Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Stephan Gadola

Nach Medizinstudium und Weiterbildung in Innerer Medizin in Basel folgten zwei lehrreiche Jahre am Vaskulitis- und Kollagenosezentrum der Medizinischen Krankenhausabteilung von Prof. Wolfgang Gross in Bad Bramstedt. Danach konnte ich mich in Oxford drei Jahre ganz auf die immunologische Forschung konzentrieren. Von 2002-2007 war ich als Oberarzt und Max Cloëtta Professor an der Klinik für Rheumatologie, Immunologie & Allergologie des Inselspitals Bern bei Prof. Villiger tätig. 2007 übernahm ich den Lehrstuhl für Immunologie der Universität Southampton und arbeitete auch weiter an Patienten, als Consultant Rheumatologist am NHS. 2013 kehrte ich mit der Familie nach Basel zurück, wo ich bis 2016 am Novartis Institute for Biomedical Research als Direktor in der Translationsmedizin auf dem Gebiet Autoimmunität, und von 2016 bis 2019 bei Hoffmann-La Roche als Therapeutic Area Leader Rheumatology tätig war. Nebenbei habe ich als Rheumatologe in der Praxis weiter Patienten betreut. Seit August 2019 bin ich wieder voll zurück in der Klinik als Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital Basel. Foto © Bethesda Spital AG

PD Dr. med. Jens Panse

Jens Panse erhielt 1997 seinen Doktortitel an der Universität Freiburg. Von Ende 1999 bis 2001 war er als Postdoktorand am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, USA, tätig. Er schloss 2008 seine klinische Ausbildung an der Abteilung für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ab und wurde im selben Jahr zum Oberarzt ernannt. 2009 wurde er stellvertretender Direktor der Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum RWTH Aachen. Darüber hinaus ist er seit 2010 geschäftsführender medizinischer Direktor des Euregionalen Komplexen Krebszentrums Aachen (ECCA), das 2018 zum Center for Integrated Oncology Aachen (CIOA) wurde. Er leitet die Gruppe für klassische Hämatologie und das ECNM Center of Excellence am Universitätsklinikum RWTH Aachen. Foto © privat

Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg und der Station als AiP am UKE Hamburg folgten Stationen bei der Max-Planck-Gesellschaft in Erlangen und am Harold C. Simmons Arthritis Research Center in Dallas/Texas. An der Medizinischen Klinik der Universität Erlangen war er zunächst ab 1997 als Assistenzarzt, ab 2003 als Oberarzt tätig. Zudem leitete er dort die Klinische Forschungsgruppe „T-Zellen in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen“. 2006 wurde er als Professor für Innere Medizin und Rheumatologie, Leiter der Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, an das Klinikum der LMU, München, berufen. Seit 2015 hat er dort die Schwerpunkt-Professur für Rheumatologie und Klinische Immunologie inne. Prof. Dr. Schulze-Koops erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so erhielt er u.a. 1999 den Ersten Förderpreis der Dr. Walter und Luise Freundlich Stiftung, Frankfurt am Main, und 2006 den Förderpreis der Stiftung Wolfgang Schulze/Deutsche Rheumaliga Berlin. Foto © privat

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

zur Anmeldung

Klinische Immunologie 2026 - Modul 4 - Interaktives Tagesseminar - Fallbasierte Vorbereitung im Rahmen der Zusatzweiterbildung Immunologie

19. Juni 2026, 09:00 - 16:00 UhrMünchenPräsenz

Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen

Kosten
ab 60 €

CME-Punkte
voraussichtlich 7

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben