Dieser Workshop „Künstliche Intelligenz in der Rheumatologie - Praktische Nutzung im Praxisalltag von ChatGPT & Co.“ bringt Sie genau dorthin, wo Fortschritt spürbar wird - mitten hinein in die Anwendung moderner KI-Tools. Gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten erleben Sie einen Tag voller praxisnaher Demonstrationen, lebendiger Diskussionen und konkreter Anleitungen zur Integration von KI in Ihren medizinischen Alltag.
Erkenntnisgewinn
Kritische Bewertung von KI-Ausgaben hinsichtlich Evidenz und Datenschutz
Hier finden Sie das Programm als PDF.
Samstag, 17. Januar 2026, Berlin
09:00 - 11:00 Uhr | Einführung in KI & medizinische Entscheidungsunterstützung | Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Charité Berlin |
Was ist KI? Grundlagen, maschinelles Lernen, LLMs | Dr. med. Johannes Knitza, Universitätsklinikum Marburg | |
Tools: ChatGPT, Prof. Valmed, Open Evidence und NotebookLM | ||
Einsatzgebiete: Diagnoseunterstützung, Literaturrecherche, Patientenkommunikation, Arztbriefgenerierung, Antragerstellung | ||
Ethik & Datenschutz: DSGVO, Patientenvertraulichkeit, Urheberrecht – Was muss ich im Alltag beachten? | Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Charité Berlin | |
11:00 - 12.30 Uhr | Praktische Anwendung von ChatGPT - Live-Demonstration & Übungen | |
Medizinische Entscheidungsfindung: Differenzialdiagnosen, Laborinterpretation | Dr. med. Hannah Labinsky, Uniklinikum Würzburg | |
Dokumentation: Arztbriefe, Therapieberichte | Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Charité Berlin | |
Patientenaufklärung: Erstellung patientengerechter Erklärungen | Dr. med. Martin Welcker, M.B.W.-Welcker GbR, Planegg | |
Dr. med. Peer Aries, Immunologikum Hamburg | ||
Erstellung von Grafiken | Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Charité Berlin | |
12:30 - 13:30 Uhr | Pause | |
13:30 - 14:30 Uhr | Wissensmanagement mit Elicit, OpenEvidence, Prof. Valmed und NotebookLM | Dr. med. Johannes Knitza, Universitätsklinikum Marburg |
Ziel: KI-gestützte Organisation von Literatur, Guidelines und Notizen | ||
14:30 - 16:30 Uhr | Integration im Praxisalltag & kritische Reflexion | Dr. med. Martin Welcker, M.B.W.-Welcker GbR, Planegg |
Grenzen: Umgang mit KI-Fehlern („Halluzinationen“) | Dr. med. Peer Aries, Immunologikum Hamburg | |
Scribe-System: minutes, Corti, Dragon Medical One, Nixi AI | ||
16:30 - 17:00 Uhr | Abschluss & Q&A | Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Charité Berlin |
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert zunehmend das Gesundheitswesen – auch die Rheumatologie bleibt von diesem Wandel nicht unberührt. KI-Technologien wie ChatGPT und NotebookLM bieten innovative Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu optimieren, fundierte klinische Entscheidungen zu unterstützen und die Patientenkommunikation zu verbessern. Von der automatisierten Literaturrecherche über die Erstellung von Arztbriefen bis hin zur personalisierten Patientenaufklärung kann KI den Alltag von Rheumatologen spürbar erleichtern. Dieser Workshop soll Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermitteln, um KI effektiv in Ihrer täglichen Praxis einzusetzen und gleichzeitig ethische sowie datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
250,00 Euro | 200 Euro (DGRh Mitglieder) | 100,-€ (Ärzte in Ausbildung, RFAs)
Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Adina Hotel Berlin Mitte
Platz vor dem Neuen Tor 6
10115 Berlin
T: + 49 30 2000 32 568
Zimmerabrufkontingent 16.-17.01.2026
139,00€ / Nacht inkl. Frühstück
Stichwort: "Rhak"
Tel.: 030 200 0320
E-Mail: adinahotels.com
(bis 15. Dezember 2025 abrufbar)
Die aufgeführten Zimmerraten gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung.
Auf GoogleMaps anzeigen.
Prof. Dr. med. Gerd R. Burmester ist Seniorprofessor in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland und war zuvor von 1993 bis 2022 Direktor dieser Einrichtung. Zudem ist er als Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie am Endokrinologikum Berlin tätig. Er ist Editor in Chief von RMD Open, einem offiziellen Organ der EULAR. Er schloss sein Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover ab und absolvierte eine Facharztausbildung an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg. Er erhielt ein Postdoktorandenstipendium an der Rockefeller University in New York und war Gastwissenschaftler am Hospital for Joint Diseases, Mount Sinai School of Medicine, New York, New York. Professor Burmester hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Jan-van-Breemen-Medaille der Niederländischen Gesellschaft für Rheumatologie und den Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie. Er ist Mitglied mehrerer Editorial Boards, darunter des Journal of Rheumatology und Clinical Rheumatology, und er ist Mitherausgeber der Annals of the Rheumatic Diseases, der offiziellen Zeitschrift der EULAR. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die rheumatoide Arthritis, Lyme-Borreliose, Immuntherapie, zelluläre Aktivierungsmechanismen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen und Tissue Engineering. Professor Burmester war von 2001-2002 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Von 2003 bis 2006 war er Mitglied des Exekutivkomitees der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für investigative Rheumatologie. 2006 wurde er zum Ehrenmitglied der EULAR ernannt. Von 2015 bis 2017 war er Präsident der EULAR und fungierte bis 2019 als Immediate Past President der EULAR. Seit 2017 ist er Präsident des Board of Trustees der FOREUM Foundation for Research in Rheumatology. Im Jahr 2019 wurde er Master des American College of Rheumatology. Foto © Charité
PD Dr. Johannes Knitza arbeitet seit 2023 als Oberarzt am Institut für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Marburg. Vormals absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Erlangen und leitete dort die AG Digital Health & Versorgungsforschung. Er ist stellvertretender Sprecher der Kommission „Digitale Rheumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Vorstandsmitglied der AGJR (Arbeitsgruppe Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie). Er hat ein starkes Interesse an eHealth-, Myositis- und Gesundheitsforschung; Foto © privat
Martin Welcker studierte an der Ludwig Maximilians Universität in München. Als Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielt er ein Auslandsstipendium am Institut Pasteur (Dept. Immunogéntétique in Paris, Frankreich) in einer Phase, in welcher die PCR-Technik etabliert wurde. Seine Promotion absolvierte er zum Thema der GSB-Knieprothese unter Prof. Dr. F. W. Hagena. In der Weiterbildung durchlief er mehrere Stationen u.a. an der Rheuma-Einheit der Ludwig Maximilians Universität, des Städt. Krankenhauses Bogenhausen und der TU München. Diese schloss er mit der Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin (1996) und der Anerkennung des Teilgebietes der Rheumatologie (97) ab. Es wurden ergänzend die Zusatzbezeichnungen Chirotherapie und Osteologie DVO erworben. Nach seiner der Tätigkeit als Oberarzt am Rheumazentrum Oberammergau und im Städt. Krankhaus Lainz (Wien, CA Prof. J. Smolen) übernahm er 2004 eine ursprünglich allgemein internistisch geführte Praxis am Stadtrand von München. Mit dem Ziel der verbesserten Rheumatologischen Versorgung und basierend auf seinem Spezialgebiet entstand rasch eine rheumatologische Schwerpunktpraxis, welche seit 2015 als MVZ für Rheumatologie etabliert ist. 2020 wurde das MVZ für die ASV Rheumatologie zugelassen. Neben der leitliniengerechten „treat to target“ Konzeption in der Patientenbetreuung steht die Ablaufoptimierung mit Digitalisierung der Medizin im Fokus der Tätigkeiten, um auf diesem Weg mehr Zeit für den Patienten u.A. im Gespräch i.S. der menschlichen Medizin zu ermöglichen. So zählen heute ebenso seine Tätigkeit im Vorstand des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen, das Mitwirken in der AG IT/Digitalisierung des BDRH als auch die Mitarbeit in der AG Digitales der DGRH zu seinen Aufgaben. Herr Dr. Welcker engagiert sich zusätzlich mit zahlreichen Vorträgen und Publikationen national wie auch international. Foto © privat
Zielgruppe
Rheumatologen und Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse haben
Kosten
ab 100,-€
CME-Punkte
voraussichtlich 4
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
20
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Lang
Tel.: + 49 30 240 484 - 64
Mobil: +49 179 419 0199
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
Adina Hotel Berlin Mitte
Platz vor dem Neuen Tor 6
10115 Berlin
T: + 49 30 2000 32 568 | F: + 49 30 863 298 599
BOOK NOW | adinahotels.com