Rheuminar: "Update Leitlinie Systemische Sklerose"

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat eine neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose veröffentlicht – ein wichtiger Schritt für die Versorgung dieser seltenen Autoimmunerkrankung. Im Mittelpunkt stehen die frühzeitige Diagnose, die interdisziplinäre Behandlung sowie neue Empfehlungen, zum Beispiel zur Herzbeteiligung, Sexualität und Schwangerschaft.

Im kommenden Rheuminar stellen Prof. Dr. med. Jörg Henes, Universitätsklinikum Tübingen, als wissenschaftlicher Leiter, und Dr. med. Falk Schumacher, Krankenhaus Porz am Rhein, als Referent die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie vor.

In ihren „Rheuminaren“ greift die Rheumaakademie fortlaufend aktuelle rheumatologische und für die Rheumatologie relevante Themen auf. Dies können bedeutende Fachpublikationen sein, neue Leitlinien und Empfehlungen, wichtige Stellungnahmen und andere Inhalte von besonderem Interesse für unser Fach.

Mit einer Dauer von rund 1,5 Stunden sind diese virtuellen Seminare sehr kompakt, die Teilnahme flexibel und zudem kostenfrei.

Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Uhrzeit
18:00 – 18:10Einführung: Überblick zum Ziel der Leitlinie und Bedeutung für die Praxis

Prof. Dr. med. Jörg Henes,
Universitätsklinikum Tübingen
18:10 – 18:45Schwerpunkte der neuen S2k-Leitlinie

Prof. Dr. med. Jörg Henes,
Universitätsklinikum Tübingen
Dr. med. Falk Schumacher,
Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH
18:45 – 19:15Interaktive Live-Umfrage (TED Fragen)

alle
19:15 – 19:30 UhrDiskussion und Ausblick

alle

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Jörg Henes

Von 1997 – 2004 studierte ich Medizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und begann direkt nach dem Studium in der Abteilung Innere Medizin II (Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie) des Universitätsklinikum Tübingen. Dort wurde ich zum Facharzt für Innere Medizin und im Mai 2012 auch zum Facharzt Innere Medizin und Rheumatologie ausgebildet. Seit Mai 2012 darf ich die Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie hier leiten. Im April 2014 habilitierte ich zum Thema „Autologe Stammzell-Transplantation bei schweren Autoimmun Erkrankung“, einem Thema welchem ich mich bis heute starke widme. Seit 2014 bin ich auch Leiter unseres Interdisziplinären Zentrums für Rheumatologie, Immunologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA). Nebenbei fungiere ich als Sprecher des Molekularen Entzündungsboards unseres Zentrums für Personalisierte Medizin Inflammation (ZPMi) sowie des Rheumazentrums Württemberg und des Vaskulitiszentrums Süd. Meine Schwerpunkte in Klinik und Forschung liegen in neuen zellulären Therapien bei schweren Autoimmunerkrankungen, insbesondere der systemischen Sklerose, dem Thema Sexualität, Fertilität und Schwangerschaft bei Rheumatologischen Erkrankungen und der interdisziplinären Versorgung unsere Patienten. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Copyright UKT

Referenten

Prof. Dr. med. Jörg Henes

Von 1997 – 2004 studierte ich Medizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und begann direkt nach dem Studium in der Abteilung Innere Medizin II (Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie) des Universitätsklinikum Tübingen. Dort wurde ich zum Facharzt für Innere Medizin und im Mai 2012 auch zum Facharzt Innere Medizin und Rheumatologie ausgebildet. Seit Mai 2012 darf ich die Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie hier leiten. Im April 2014 habilitierte ich zum Thema „Autologe Stammzell-Transplantation bei schweren Autoimmun Erkrankung“, einem Thema welchem ich mich bis heute starke widme. Seit 2014 bin ich auch Leiter unseres Interdisziplinären Zentrums für Rheumatologie, Immunologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA). Nebenbei fungiere ich als Sprecher des Molekularen Entzündungsboards unseres Zentrums für Personalisierte Medizin Inflammation (ZPMi) sowie des Rheumazentrums Württemberg und des Vaskulitiszentrums Süd. Meine Schwerpunkte in Klinik und Forschung liegen in neuen zellulären Therapien bei schweren Autoimmunerkrankungen, insbesondere der systemischen Sklerose, dem Thema Sexualität, Fertilität und Schwangerschaft bei Rheumatologischen Erkrankungen und der interdisziplinären Versorgung unsere Patienten. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Copyright UKT

Dr. med. Falk Schumacher

Falk Schumacher studierte von 2008 bis 2014 Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach der Approbation und Promotion setzte er seine Ausbildung im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln fort. Dort erwarb er 2020 den Facharzt für Innere Medizin und 2023 den Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Seit 2024 ist er als Oberarzt und Leiter der Studienambulanz in der Klinik für Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein in Köln tätig. In dieser Rolle verantwortet er die Koordination klinischer Studien und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit als ASV-Koordinator der ASV Rheuma am Rhein. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Lungenbeteiligung bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen sowie in der Versorgungsforschung. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in der Studentischen Lehre und rheumatologischen Nachwuchsförderung. Foto © Falk Schumacher

zur Anmeldung

Rheuminar: "Update Leitlinie Systemische Sklerose"

30. Oktober 2025, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de