Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie 2026

Programm

Das Programm als pdf wird baldmöglichst zur Verfügung gestellt.


Samstag, 10. Oktober 2026, Berlin

09:00 - 09:15 Uhr Begrüßung und LernzieleProf. Dr. med. Monika Reuss-Borst
09:15 - 11:15 Uhr Rheuma, Alltag und Arbeit - Sozialgesetzbuch V, VI und IX mit Beispielen aus dem Praxisalltag Dipl. med. Antje Dominok,
11:30 - 12:00 Uhr Der Rheumatologe als Gutachter mit Fallbeispiel
12:00 - 13:45 Uhr RentenbegutachtungDr. med. Ulrich Eggens
13:45 - 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 - 16:30 Uhr Sozialmedizinische Begutachtung während der Rehabilitation mit Fallbeispielen zu verschiedenen rheumatologischen Diagnosen Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst
16:30 - 17:30 Uhr Diskussion und Lernerfolgskontrolle

 

Sonntag, 11. Oktober 2026, 9 - 17 Uhr, Berlin

09:00 - 09:15 Uhr Begrüßung und EinführungProf. Dr. med. Monika Reuss-Borst
09:15 - 10:45 Uhr Der Rheumatologe als Gutachter mit Fallbeispiel
11:00 - 12.00 Uhr Begutachtung von SchmerzsyndromenDipl. med. Antje Dominok
12:00 - 12:45 UhrArzthaftung
12.45 - 13.15 UhrBegutachtungen für private Versicherungen
13.15 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.00 Uhr Begutachtung von Osteopathien, insbesondere OsteoporoseDr. med. Nils Schulz
15.15 - 16.30 Uhr Messinstrumente zur rheumatologischen BegutachtungDipl. med. Antje Dominok
16.30 - 17.00 UhrLernerfolgskontrolle

Inhalte

Erkenntnisgewinn

  • Vorbereitung und Durchführung rheumatologischer Gutachten
  • Messinstrumente und Konzept der ICF für die Begutachtung
  • Begutachtung von Schmerz
  • Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung

Inhalte

Dieser zweitägige Kurs „Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie“ wurde als fachspezifisches Modul III Innere Medizin / Rheumatologie innerhalb des Curriculums „Medizinische Begutachtung“ von der Bundesärztekammer anerkannt.

Die Inhalte des Kurses sind sehr praxisorientiert und präsentieren zunächst Rheuma, Alltag und Arbeit mit Häufigkeit und Trends der Funktionseinschränkungen, Prognoseindikatoren und Komorbiditäten. Auch Häufigkeit und Trends der AU, Erwerbsminderung, Erhalt der Erwerbstätigkeit und der Bedeutung von Arbeit werden besprochen. Konkret geht es dann um die medizinische Begutachtung nach dem Finalitätsprinzip, mit Bezug auf medizinische und berufliche Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeit, gefolgt von Begutachtungen im Schwerbehindertenrecht mit GdB, Merkzeichen und Nachteilsausgleichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gutachten für Sozialgerichte und Lebensversicherungen. Dabei werden die wichtigsten entzündlich-rheumatischen Krankheiten aus gutachterlicher Sicht besprochen und die schwierige Begutachtung von Schmerz ausführlich dargestellt.
Den Abschluss bilden Gutachten nach dem Kausalitätsprinzip für Unfallversicherung (Arbeits- und Wegeunfälle) oder Berufsgenossenschaften (Kausalität, z. B. reaktive Arthritis)

Teil 1

  • Rheumatologische Aspekte der medizinischen Begutachtung
  • Leistungseinschränkungen infolge entzündlicher Erkrankungen am Bewegungssystem unter Berücksichtigung krankheitsspezifischer Komorbiditäten inklusive prognostischer Aspekte
  • Sozialmedizinische Dimensionen von Rheuma, Armut, Begutachtungsaufgaben von Rheumatolog:innen im Spannungsfeld von Patientenversorgung und gesellschaftlicher Verantwortung

Teil 2

  • Messinstrumente zur rheumatologischen Begutachtung
  • Begutachtung von Osteopathien – insbesondere Osteoporose
  • Begutachtung für private Versicherungen
  • Arzthaftpflicht
  • Begutachtung von Schmerzsyndromen
  • Gruppenarbeit: Fallbeispiele für Begutachtungen (inklusive Kausalitätsprinzip)

Ziel ist es, die Spezifika rheumatologischer Begutachtung zu vermitteln.

Termine

10 +11. Oktober 2026 in Berlin
 

Gebühren

700,00 Euro / 600 Euro (DGRh Mitglieder) für beide Tage. Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Hotel & Anreise

Novotel Berlin Mitte
Fischerinsel 12
10179 Berlin
NOVOTEL.COM 

Es steht ein Zimmerabrufkontingent bis zum 11.9.2026 zur Verfügung. Bitte buchen Sie unter dem Stichwort “Rheumaakademie” via Mail Bettina.Sakaoglu@accor.com oder telefonisch 030 20 67 4108.

Die Zimmerpreise (181,-€ inkl. Frühstück) gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung.

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst

Prof. Dr. Reuß-Borst wurde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Internistin mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie und Rheumatologie ausgebildet. 1995 habilitierte sie im Fach Innere Medizin und war anschließend als geschäftsführende und leitende Oberärztin der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Von 2000-2015 war sie Ärztliche Direktorin der Rehaklinik Am Kurpark in Bad Kissingen, von 2005 bis 2009 wurde ihr zusätzlich die Leitung der Klinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim übertragen. Von 2009-2015 nahm sie zusätzlich die Funktion der Ärztlichen Koordinatorin bei den Rehazentren Baden-Württemberg wahr und ist heute u.a. in eigener Praxis am Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet tätig. Frau Prof. Reuß-Borst ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften. Foto © ART irene

Referenten

Dipl. med. Antje Dominok

Gebürtig in Finsterwalde interessierte sich Antje Dominok schon früh für die Medizin. Nach dem Abitur 1984 absolvierte sie die Pflichtassistenz im dortigen Krankenhaus, ehe sie Medizin an der Universität Leipzig studierte. 1991 kehrte sie nach Finsterwalde zurück, um dort als Ärztin im Praktikum in der Inneren Abteilung zu arbeiten. 1993 wechselte sie an die Rheumaklinik Bad Liebenwerda, wo sie bis 2010 blieb, unterbrochen von der orthopädischen Weiterbildungszeit in der Collm Klinik Oschatz. Nach der Anerkennung zum Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin erwarb Dipl.-Med. Antje Dominok die Zusatzbezeichnungen Chirotherapie, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung. Ab 2004 war sie Oberärztin in der Rheumatologischen Abteilung der Rheumaklinik Bad Liebenwerda. 2010 zog sie aus familiären Gründen nach Leipzig und begann ihre ambulante Tätigkeit im MVZ Mediclin, in welchem sie seit 2017 ärztliche Leiterin ist. Seit 2020 ist sie zudem Vorstandsmitglied im Rheumazentrum Leipzig. Foto © StudiolinePhotography2020

Dr. med. Ulrich Eggens

Während der internistischen Facharzt- und rheumatologischen Schwerpunktweiterbildung am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (jetzt Universitätsmedizin Berlin, Charité CBF) war ich mit Jochen Sieper und Jürgen Braun zunächst am Aufbau der dortigen Rheumatologie engagiert, später langjährig Koordinator des Regionalen Rheumazentrums Berlin. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren reaktive Arthritiden, Spondyloarthritiden sowie immunologische Diagnostik in Synovialflüssigkeit und -membranen. Seit 1997 nehme ich leitende Funktionen in Sozialmedizin der gesetzlichen Rentenversicherung wahr und bin Mitglied in DRV-Gremien zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation und zur Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen. Darüber hinaus bin ich in der Selbstverwaltung der Landesärztekammer Brandenburg engagiert und leitete langjährig die Prüfungskommission Sozialmedizin. Foto © Ringfoto Fehse

Dr. med. Nils Schulz

Nachdem Dr. med. Nils Schulz 2019 das Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen abgeschlossen hat, begann er zunächst seine internistische Weiterbildung am Klinikum Darmstadt und wechselte 2022 in die Rheumatologie an der Kerckhoff Klinik Bad Nauheim. Neben rheumatologischen Fragestellungen gilt sein Interesse insbesondere der Osteologie, so dass er seinen Forschungsschwerpunkt auf osteologische Aspekte rheumatologischer Erkrankungen ausgerichtet hat. Als Experte für allgemeine Osteoporoseversorgung ist er in der Versorgung osteologischer Patienten einbezogen. Seit 2019 ist er Mitglied bei der AGJR (ehemals Rheumadocs) und wirkt seit 2022 aktiv in der studentischen Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit.

zur Anmeldung

Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie 2026

10. Oktober 2026, 09:00 Uhr -
11. Oktober 2026, 17:00 Uhr
BerlinPräsenz

Zielgruppe
Rheumatologen, Orthopäden und Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der orthopädischen Rheumatologie haben

Kosten
ab 300 €

CME-Punkte
voraussichtlich 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Lang
Tel.: + 49 30 240 484 - 64
Mobil: + 49 179 4190199
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Novotel Berlin Mitte
Fischerinsel 12
10179 Berlin
NOVOTEL.COM