Rheuminar: "Sarkoidose: Rheuma und Pneumo im Dialog"

Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Systemerkrankung und stellt klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte immer wieder vor Herausforderungen. Zudem kann durch den möglichen Befall zahlreicher Organsysteme die Differenzialdiagnosen zu anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen schwierig sein. Doch wie erkennt man sie frühzeitig? Welche Symptome weisen auf eine Organbeteiligung hin, insbesondere pulmonal? Und wie gelingt die Therapie im interdisziplinären Team?

In diesem Rheuminar betrachten wir die Sarkoidose aus pneumologischer und rheumatologischer Sicht. Neben Grundlagen und typischen Verläufen erhalten Sie ein Update zu differenzialdiagnostischen Herausforderungen und aktuellen Behandlungsoptionen. In der interaktiven Fallbesprechung diskutieren wir gemeinsam, wie Patient:innen mit Sarkoidose optimal versorgt werden, in Klinik und Praxis.

Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Uhrzeit
18:00 – 18:05Einführung

PD Dr. med. Peter Korsten
Chefarzt Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie im St. Josef-Stift Sendenhorst
18:05 – 18:25Sarkoidose: Rheuma und Pneumo im Dialog - Diagnostik, Klinik und Organmanifestationen

Univ. -Prof. Dr. Dr. med. Francesco Bonella
Leiter des Zentrums für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Ruhrlandklinik Essen
18:25 – 18:45Rheumatologische Perspektive auf die Sarkoidose - Differenzialdiagnosen bei Gelenk- und Muskelsarkoidose

Dr. med. Nikolas Ruffer
Arzt für Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
18:45 – 19:05 UhrTherapieoptionen im Überblick: interdisziplinäre Zusammenarbeit Kortikosteroide, Immunsuppressiva und Monitoring

PD Dr. Peter Korsten
19:05 – 19:20UhrInteraktive Runde: Fallbeispiele aus Klinik und Praxis Diskussion mit dem Publikum

alle
19:20 – 19:30 UhrTake-Home Messages & Abschluss

PD Dr. Peter Korsten

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. med. Peter Korsten

Peter Korsten studierte von 2002 bis 2008 Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Auslandsaufenthalten in Quito, Ecuador, und Guadalajara, Mexiko. Die Facharztausbildung begann er ab 2009 in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen. Er erlangte die Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie sowie die Zusatzbezeichnungen Internistische Intensivmedizin und Immunologie. Von 2017 bis 2020 war er in Göttingen als Oberarzt tätig, von 2020 bis August 2023 als Schwerpunktleiter Rheumatologie. Seit September 2023 ist er Chefarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst bei Münster. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u. A. Systemische Sklerodermie, Systemischer Lupus erythematodes, Myositiden und Sarkoidose. Foto © St. Josef-Stift Sendenhorst

Referenten

Prof. Dr. Dr. med. Francesco Bonella

Francesco Bonella ist Professor für Interstitielle und seltene Lungenerkranungen und Leiter des Zentrums für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen. Seine Forschungsinteressen umfassen Sarkoidose, idiopathische pulmonale Fibrose (IPF), autoimmune interstitielle Lungenerkrankungen (SARD) und pulmonale Alveolarproteinose (PAP), mit besonderem Schwerpunkt auf Biomarkern, Genetik und KI-Anwendungen in der Radiologie. Er ist seit Jahren als Prüfarzt bei verschiedenen internationalen klinischen Studien zu IPF, Sarkoidose und pulmonaler alveolärer Proteinose tätig. Seit 2014 ist er als Officer bei der European Respiratory Society (ERS) eingebunden, hat EuPAPNet, das europäische Netzwerk für pulmonale alveoläre Proteinose, gegründet und ist Koordinator des Sarkoidose Core Network innerhalb des Eureopäischen Netzwerkes für seltene Lungenerkrankungen ERN-LUNG. Er ist Editor in Chief von Current Opinion in Pulmonary Medicine und Mitglied des Editorial Boards von European Respiratory Journal, Chest und Associate Editor von Respirology.

Dr. med. Nikolas Ruffer

Nikolas Ruffer studierte Medizin von 2013 bis 2020 an der Universität Hamburg mit Auslansaufenthalten in Glasgow und Bern. Die Facharztausbildung begann er 2020 am Klinikum Bad Bramstedt. 2022 wechselte er an die III. Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Klinisch und wissenschaftlich hat er sich mit Vaskulitiden und Sarkoidose befasst. Seit 2021 ist Mitglied der Leitliniengruppe „Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden“. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes am Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat er die neuropathologischen Manifestationen von rheumatologischen Systemerkankungen untersucht und zur Sarkoidmyopathie publiziert.

zur Anmeldung

Rheuminar: "Sarkoidose: Rheuma und Pneumo im Dialog"

27. November 2025, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
voraussichtlich 2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de