37. Rheumatologische Sommerakademie Regensburg

Erweitern Sie Ihre kognitiven und praktischen Kompetenzen in der Inneren Medizin. Lernen Sie moderne Untersuchungsmethoden, innovative Therapien und praktische Handlungsfähigkeiten kennen. Seien Sie dabei und starten Sie Ihre spannende Reise in die Rheumatologie!

Vermittele Kompetenzen:

  • Kognitive und Methodenkompetenz mit Kenntnissen der Differentialdiagnose und Therapieoptionen inflammatorischer/immunologischer Systemerkrankungen, insbesondere von Kollagenosen und Vaskulitiden und ihrer Komorbiditäten. Aspekt: Seltene Erkrankungen.
  • Handlungskompetenz mit Erfahrung der internistischen Basisbehandlung von entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen inkl. Pharmokotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
  • und viele weitere Kompetenzen

zur Anmeldung

Programm

Hier finden Sie das Programm als PDF.  

Freitag, 26. Juni 2026, 10 Uhr bis Samstag, 27.Juni, 16 Uhr,  Regensburg

10:00 - 10:30 Uhr Was ist Rheuma?Dr. med. Johannes Mattar, ehem. Rheumatologische Schwerpunktpraxis
10:30 - 11:00 Uhr Warum braucht es die Rheumatologische Sommerakademie?Dr. med. Johannes Mattar, ehem. Rheumatologische Schwerpunktpraxis
11:00 - 11:30 Uhr Vorstellung Krankheitsbild: Rheumatoide Arthritis - anschließend DiskussionProf. Dr. Jörg Schedel, Krankenhaus Vilshofen
11:30 - 11:45 Uhr
Pause
11:45 - 12:15 Uhr Vorstellung Krankheitsbilder: SpondyloarthritidenProf. Dr. Jörg Schedel, Krankenhaus Vilshofen
12:15 - 12:45 Uhr „Der erste Blick ins Gelenk“ - ArthrosonografieProf. Dr. med. Sarah Ohrndorf, Potsdam
12:45 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 - 14:30 Uhr „Fieber und Inflammation unklarer Genese- da kann auch etwas Immunologisches dahinter stecken“Dr. med. Martin Krusche, UKE Hamburg
14:30 - 16:45 Uhr „Patientenvorstellung in Kleingruppen zu RA und SpA (inkl.Pause) Prof. Dr. med. Sarah Ohrndorf, Prof. Boris Ehrenstein, Prof. Dr.med. Jörg Schedel
16:45 - 17:15 Uhr „Rheuma wird erwachsen“ - Kinderrheumatologie in der TransitionDr. med. Susanne Schalm, Facharztpraxis Rheumatologie im Zentrum- München
ab 18:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen - Inkl. „Was die Rheumatologische Sommerakademie aus mir gemacht hat“ – Erfahrungen einer ehemaligen Teilnehmerin- bei Wine and Cheese
Prof. Dr. med. Sarah Ohrndorf, Potsdam


Samstag, 27. Juni 2026, 8:30 - 16:00 Uhr, Regensburg

8:30 - 9:15 Uhr Vorstellung Krankheitsbilder: VaskulitidenProf. Dr. med. Ina Kötter, Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinikum Bad Bramstedt
09:15 - 09:45 Uhr Vorstellung Krankheitsbilder: KollagenosenProf. Dr. med. Martin Fleck, Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach
09:45 - 10:15 Uhr"Teuer aber wertvoll“ - Labordiagnostik bei Autoimmunerkrankungen Prof. Dr. med. Martin Fleck, Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach
10:15 - 10:30 Uhr
Pause
10:30 - 11:15 Uhr Spezifische Untersuchungen bei Kollagenosen und Vaskulitiden
11:15 - 12:15 Uhr „Oral, parenteral, multimodal?“ - Medikamentöse Therapie inkl. Besonderheiten bei KinderwunschProf. Dr. med. Ina Kötter, Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Klinikum Bad Bramstedt
12:15 - 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 15:30 Uhr Patientenvorstellung in Kleingruppen zu Kollagenosen/VaskulitidenDr. med. Johannes Mattar, Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr.med. Florian Günther
15:30 - 16:00 Uhr Quiz und Verabschiedung Dr. med Theodoros Xenitidis, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

Inhalte

Ein Intensivkurs mit Einführung in die rheumatologische Untersuchung und Patientenvorstellung unter Berücksichtigung der Rheumatoiden Arthritis, der Spondylarthropathien, Kollagenosen und Vaskulitiden. Die Fortbildung bietet eine Vorstellung diagnostischer Verfahren wie Arthrosonografie, Labor- und Röntgendiagnostik. Ergänzend stehen Vorträge aus kooperierenden Fachbereichen der Rheumatologie – Dermatologie, Ophthalmologie, Neurologie und Nephrologie – als On-Demand-Videos zur Verfügung.
 

Gebühren

350,00 Euro / 300 Euro (DGRh Mitglieder) Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Hotel & Anreise

Hotelkontingent 

Ihre Übernachtungsreservierung wird automatisch nach Anmeldung im Sorat Hotel für Sie vorgenommen.

Die Übernachtung ist in der Teilnahmegebühr inkluidiert.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Ich wurde 1962 in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch der Schule in Ennepetal und Berlin und dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin und Tübingen (Zwischenprüfung) habe ich von 1982 an in Tübingen Humanmedizin studiert. Nach der Promotion 1990 war ich bis 2012 zunächst als Assistenzärztin und später als Leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie in der Abt. Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dort wurde von mir das Interdisziplinäre Zentrum für Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) mitbegründet. Meine Prüfung für die Innere Medizin legte ich 1995 ab, 1996 folgte die Prüfung als internistische Rheumatologin, und 1998 das Teilgebiet der Hämatologie und Onkologie. 2004 habe ich an der Tübinger Universität über die Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des M. Behcet habilitiert. 2012 bis 2013 war ich in einer Stuttgarter Praxis und im Robert-Bosch-Krankenhaus tätig, 2014 bin ich als Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie, Immunologie und Nephrologie an die Asklepios Klinik in Hamburg-Altona gewechselt. Seit dem 1.10.2019 bin ich die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, und gleichzeitig auch Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. Foto © privat

Dr. med. Johannes Mattar

Seit 1998 ist Dr. Johannes Mattar mit seiner rheumatologischen Schwerpunktpraxis in Überlingen-Nußdorf niedergelassen. Zuvor war nach seinem Medizinstudium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (1973 bis 1979) als Gastarzt am Institute of Medical Research, Goroka/Papua-Neuguinea tätig. Es folgten Stationen als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken in Bad Wildbad (Schwarzwald), Püttlingen/Saar, Kaiserslautern, Baden-Baden und Wiesbaden. Nach Praxisassistenzen in Mainz und Alzey wechselte er 1992 an das Rheumazentrum Baden-Baden und war dort bis 1998 in dieser Funktion tätig. Dr. Mattar ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, u.a. in der Deutschen Gesell-schaft für Immunologie (DGfI) sowie für Rheumatologie (DGRh) und für Innere Medizin (DGIM).

Prof. Dr. med. Sarah Ohrndorf

Ursprünglich stamme ich aus Norddeutschland (Nordseeküste) und habe von 2001 bis 2007 Humanmedizin an der Georg-August Universität in Göttingen studiert. Mein praktisches Jahr habe ich großteils in Bremen verbracht. Seit März 2008 arbeite ich in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und wurde hier 2010 zum Thema "Arthrosonographie: Langzeitbeurteilung und Interreader-Reliabilität am Beispiel der rheumatoiden Arthritis" promoviert. Seit 2014 bin ich Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und seit 2017 auf diesem Gebiet zum Thema "Neue bildgebende Verfahren (Arthrosonographie, Rheumascan und Lichtscan) in der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Gelenkbeschwerden an den Händen" habilitiert. Ich freue mich jeden Tag über die Vielfalt (Forschung, Lehre, Patient/innenversorgung) meines Berufes bzw. meiner Berufung. Foto © Birgit Formann, Charité

Referenten

Prof. Dr. med. Martin Fleck

Nach dem Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, folgten für Prof. Martin Fleck ab 1994 Stationen am Universitätsklinikum Regensburg und ein Forschungsstipendium des DAAD und der DFG in Birmingham (USA) an der University of Alabama. 2003 wurde er zum Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, ernannt. 2005 übernahm er dort die Bereichsleitung „Rheumatologie und Klinische Immunologie“ und erhielt die Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie. Seit 2006 hat er die Universitätsprofessur der Universität Regensburg für Rheumatologie und Klinische Immunologie und Chefarzt der Klinik für Rheumatologie / Klinische Immunologie des ASKLEPIOS Klinikums Bad Abbach inne. Zwei Jahre später folgte die Bezeichnung „Fachimmunologe mit Diagnostikbefähigung“ durch die Deutsche Gesellschaft für Immunologie; Foto © UKR

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Ich wurde 1962 in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch der Schule in Ennepetal und Berlin und dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin und Tübingen (Zwischenprüfung) habe ich von 1982 an in Tübingen Humanmedizin studiert. Nach der Promotion 1990 war ich bis 2012 zunächst als Assistenzärztin und später als Leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie in der Abt. Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dort wurde von mir das Interdisziplinäre Zentrum für Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) mitbegründet. Meine Prüfung für die Innere Medizin legte ich 1995 ab, 1996 folgte die Prüfung als internistische Rheumatologin, und 1998 das Teilgebiet der Hämatologie und Onkologie. 2004 habe ich an der Tübinger Universität über die Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des M. Behcet habilitiert. 2012 bis 2013 war ich in einer Stuttgarter Praxis und im Robert-Bosch-Krankenhaus tätig, 2014 bin ich als Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie, Immunologie und Nephrologie an die Asklepios Klinik in Hamburg-Altona gewechselt. Seit dem 1.10.2019 bin ich die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, und gleichzeitig auch Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. Foto © privat

Dr. med. Martin Krusche

Nach dem Humanmedizinstudium in Göttingen und Wien habe ich 2014 meine internistische Ausbildung in der Asklepios Klinik Hamburg Altona begonnen. 2014 promovierte ich zu dem Thema: „Identifizierung und Charakterisierung von Meniskus-Progenitorzellen bei Osteoarthrose“. Von 2019 bis 2021 war als Assistenzarzt in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité, Berlin tätig. Nach der Facharztprüfung wechselte ich zurück nach Hamburg, wo ich seit Juli 2021 als rheumatologischer Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig bin. Hier bin ich für die Betreuung der stationären Patient/innen zuständig und leite die Spezialsprechstunde „Autoinflammatorische Erkrankungen“. Seit 2018 bin ich Vorstandsmitglied der AG-Junge Rheumatologie und seit 2021 deren gewählter Sprecher. Weiterhin bin ich seit 2018 Mitglied der DGRh-Komission „Fort-und Weiterbildung“, sowie seit 2019 Mitglied der Kommission „Studentische Ausbildung“ und „Digitale Rheumatologie“. Foto © UKE

Dr. med. Johannes Mattar

Seit 1998 ist Dr. Johannes Mattar mit seiner rheumatologischen Schwerpunktpraxis in Überlingen-Nußdorf niedergelassen. Zuvor war nach seinem Medizinstudium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (1973 bis 1979) als Gastarzt am Institute of Medical Research, Goroka/Papua-Neuguinea tätig. Es folgten Stationen als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken in Bad Wildbad (Schwarzwald), Püttlingen/Saar, Kaiserslautern, Baden-Baden und Wiesbaden. Nach Praxisassistenzen in Mainz und Alzey wechselte er 1992 an das Rheumazentrum Baden-Baden und war dort bis 1998 in dieser Funktion tätig. Dr. Mattar ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, u.a. in der Deutschen Gesell-schaft für Immunologie (DGfI) sowie für Rheumatologie (DGRh) und für Innere Medizin (DGIM).

Prof. Dr. med. Sarah Ohrndorf

Ursprünglich stamme ich aus Norddeutschland (Nordseeküste) und habe von 2001 bis 2007 Humanmedizin an der Georg-August Universität in Göttingen studiert. Mein praktisches Jahr habe ich großteils in Bremen verbracht. Seit März 2008 arbeite ich in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und wurde hier 2010 zum Thema "Arthrosonographie: Langzeitbeurteilung und Interreader-Reliabilität am Beispiel der rheumatoiden Arthritis" promoviert. Seit 2014 bin ich Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und seit 2017 auf diesem Gebiet zum Thema "Neue bildgebende Verfahren (Arthrosonographie, Rheumascan und Lichtscan) in der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Gelenkbeschwerden an den Händen" habilitiert. Ich freue mich jeden Tag über die Vielfalt (Forschung, Lehre, Patient/innenversorgung) meines Berufes bzw. meiner Berufung. Foto © Birgit Formann, Charité

Dr. med. Susanne Schalm

Dr. Susanne Schalm führt seit 2020 eine Facharztpraxis für Rheumatologie im Zentrum Münchens. Zwischen 1986 und 1996 studierte sie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar sowie in Leicester/ England und in Brüssel/Belgien. Das dritte Staatsexamen absolvierte sie an der LMU München. Vor der Praxisgründung war sie nach Stationen München-Pasing, München-Bogenhausen und St. Gallen wurde sie Assistenzärztin, Funktionsoberärztin und Oberärztin an der Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern. Später war sie u.a. als Fachärztin für Rheumatologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU München, und als Fachärztin für Rheumatologie bei MVZ für Rheumatologie Dr. Martin Welcker, Planegg und im Endokrinologikum München tätig; Foto © privat

PD Dr. med. Jörg Schedel

Nach dem Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und Würzburg inklusive eines Auslandssemesters als DAAD-Auslandsstipendiat in Caen/Frankreich folgte eine erste klinische Tätigkeit als AiP am Klinikum München-Bogenhausen, anschliessend ein zweijähriger wissenschaftlicher post-doc-Aufenthalt am Universitätsspital Zürich. Nach seiner Facharztausbildung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Regensburg mit Schwer-punktbezeichnung Rheumatologie ging Jörg Schedel 2006 als Oberarzt an das Universitätsklinikum Tü-bingen. 2007 erfolgte die Habilitation. 2009 wechselte er an das Klinikum Weiden, im Rahmen dessen er auch die Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie erwarb. Nach einem einjährigen Aufenthalt 2017 am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg als Bereichsleiter Gastroenterologie und Endoskopie wechselte er 2018 an die Klinik für Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, um seine Fertigkeiten in Interventioneller Endoskopie zu vertiefen. Seit 2022 ist Herr Priv.-Doz. Dr. Schedel Chefarzt der Inneren Medizin am Krankenhaus Vilsh-ofen/Niederbayern. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit bietet Herr Priv.-Doz. Dr. Schedel an der Universität Regensburg Semi-nare zur Klinischen Gastroenterologie/Endoskopie und Rheumatologie für PJ-Studenten an.

Dr. med. Dipl.-Biol. Theodoros Xenitidis

Info folgt

zur Anmeldung

37. Rheumatologische Sommerakademie Regensburg

26. Juni 2026, 10:00 Uhr -
27. Juni 2026, 16:00 Uhr
RegensburgPräsenz

Zielgruppe
geeignet für internistische WB-Ass. im „common trunk“ möglich auch für Assistenten zu Beginn der rheumatologischen Weiterbildung i. S. eines „onboarding rheumatology“ nicht geeignet für rheumatologische Ass. in fortgeschrittener Weiterbildungsphase

Kosten
ab 300 €

CME-Punkte
voraussichtlich 18

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Kämer
Tel.: + 49 30 240 484 - 85
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

SORAT Insel-Hotel Regensburg

Müllerstraße 7

93059 Regensburg