Sonografie in der Rheumatologie - Aufbaukurs (Sendenhorst)

Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist ein hochspezifisches, differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatolog:innen in Klinik und Praxis. Aufbau und Inhalte der Kursreihe folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KBV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse. 

Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Abschlusskurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen mit Tutorinnen und Tutoren umfassen in der Regel mindestens 50 Prozent der Kursdauer.

Erkenntnisgewinn Kursreihe

  • Umfassende Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung und der Unter- suchungstechnik
  • Kenntnisse der physikalisch-technischen Verfahren und Techniken
  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse der Gelenksonografie
  • Praxis der Sonografie der Gelenke an der oberen und unteren Extremität
  • Muskel-, Sehnen- und Nervensonografie
  • Kenntnisse der sonografisch-diagnostischen Besonderheiten einzelner Gelenke
  • Übung in Befundung und vergleichender Diagnostik rheumapatholo- gischer Befundung im Besonderen
  • Differenzialdiagnose, Injektionstechniken
  • Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen wie Vaskuli- tiden und Kollagenosen

Programm

Das finale Programm wird aktuell von der wissenschaftlichen Kursleitung überarbeitet und wird in Kürze hier veröffentlicht.

Inhalte

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der muskuloskelettalen Sonografie – mit Fokus auf rheumatische Krankheitsbilder. Der Kurs bietet praxisnahe Einblicke in typische Befunde, Differenzialdiagnosen und Standardschnitte aller Gelenke. In Kleingruppen üben Sie die Anwendung direkt an Patient:innen mit pathologischen Befunden. Ideal für alle, die ihre Untersuchungstechnik gezielt verbessern möchten.

Erkenntnisgewinn

  • Ultraschall am Gelenk – Indikationen und klinischer Stellenwert
  • Wiederholung: Pitfalls und Artefakte
  • Farbdopplersonografie an Gelenken und Sehnen
  • Wiederholung: Standardschnittebenen sämtlicher Gelenke
  • Typische sonopathologische Befunde - gelenkbezogen
  • Differenzialdiagnose degenerativ / entzündlich
  • Sonografie der Enthesen und Sehnen
  • Sonografie der Weichteile und Nerven
  • Vergleichende Bildgebung und Differenzialindikationen

Praktische Übungen in Kleingruppen zur

  • Wiederholung Standardschnittebenen
  • Sonografie von Patient:innen: pathologische Befunde

Ergänzende Informationen

Der Kurs entspricht den Vorgaben der aktuell gültigen Fassung der Ultraschall-Vereinbarung der KBV.

Die Zertifizierung wird bei der DEGUM und der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Gebühren

700 Euro / 650 Euro (DGRh Mitglieder) 

Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Anna Maier, MHA

Studium der Humanmedizin in Münster (Westfalen). Internistische Weiterbildung und Erwerb von „Notfallmedizin“ und „Fachärztin für Innere Medizin“. Seit 2009 Mitarbeit in der rheumatologischen Praxis in Osnabrück. 2011 Wechsel ins Nordwestdeutsche Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. 2013 Ernennung zur Oberärztin, 2023 zur Leitenden Oberärztin. Erwerb von Zusatzbezeichnungen „Spezielle Schmerztherapie“ sowie „Physikalische Therapie“ und "Fachgebundene Labordiagnostik". Osteologin DVO, DEGUM-Kursleiterin/Stufe 3 Bewegungsorgane, EULAR MSUS Level 2. Abschluss „Master of Health Administration“ an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.  Klinische Schwerpunkte: Transition, Arthrosonographie und Gefäßdiagnostik in der Rheumatologie, Osteologie, Kinderwunsch und Frauengesundheit in der Rheumatologie, Digitalisierung, RFA-Fortbildungen. St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

Referenten

Dr. med. Anna Maier, MHA

Studium der Humanmedizin in Münster (Westfalen). Internistische Weiterbildung und Erwerb von „Notfallmedizin“ und „Fachärztin für Innere Medizin“. Seit 2009 Mitarbeit in der rheumatologischen Praxis in Osnabrück. 2011 Wechsel ins Nordwestdeutsche Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. 2013 Ernennung zur Oberärztin, 2023 zur Leitenden Oberärztin. Erwerb von Zusatzbezeichnungen „Spezielle Schmerztherapie“ sowie „Physikalische Therapie“ und "Fachgebundene Labordiagnostik". Osteologin DVO, DEGUM-Kursleiterin/Stufe 3 Bewegungsorgane, EULAR MSUS Level 2. Abschluss „Master of Health Administration“ an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.  Klinische Schwerpunkte: Transition, Arthrosonographie und Gefäßdiagnostik in der Rheumatologie, Osteologie, Kinderwunsch und Frauengesundheit in der Rheumatologie, Digitalisierung, RFA-Fortbildungen. St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

zur Anmeldung

Sonografie in der Rheumatologie - Aufbaukurs (Sendenhorst)

02. Oktober 2026, 13:00 Uhr -
04. Oktober 2026, 14:00 Uhr
SendenhorstPräsenz

Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben

Kosten
ab 650 €

CME-Punkte
voraussichtlich 25

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7
48324 Sendenhorst