Medizinisches Assistenzpersonal

Rheumatologie zum Kennenlernen

Inhalte

Die Rheumaakademie bietet Interessierten eine eintägige Veranstaltung an, die in die Rheumatologie einführen will. Die Autor:innen dieses Curriculums möchten die Grundzüge rheumatologischer Erkrankungen aufzeigen und einen Überblick über die Entstehungsursachen, die Häufigkeit der Erkrankungen, ihre Diagnostik und Therapie geben.

Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, mehr Verständnis für die Zusammenhänge in der Rheumatologie zu entwickeln. Die Grundzüge der wichtigsten rheumatischen Krankheitsbilder werden vermittelt.

Der Kurs ist für alle medizinischen Assistenzberufe geeignet, da ein globales Verständnis der Rheumatologie für alle notwendig ist, die sich mit dem rheumakranken Menschen beschäftigen.

Nächste Termine

Rheumatologie zum Kennenlernen (virtuell)

21. Oktober 2023, 09:00 - 14:45 Uhr ZoomVirtuell

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Mitarbeiter pharmazeutischer Unternehmen, Studierende, Interessierte

Kosten
220 €

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Rheumatologische Fachassistenz – Grundkurs

Inhalte

Die moderne Rheumatologie entwickelte sich in den vergangenen drei Jahrzehnten rasant und wurde damit zu einem der innovativsten und dynamischsten Fächer in der Medizin. Rheumatologisch-immunologische Forschung führte zu außergewöhnlichen Verbesserungen in Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dank dieser Fortschritte erreichen unsere Patient:innen heute in der täglichen Praxis Therapieziele, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.

Frühe Diagnosestellung, engmaschige Krankheitskontrolle und intensives Therapiemonitoring bilden dabei entscheidende Bausteine. Diese Entwicklung erfordert eine intensivere Betreuung unserer Patient:innen bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen. Auch die Patientenschulung – zu lehren beziehungsweise zu lernen, mit der chronischen Krankheit umzugehen und sie zu bewältigen – sind wichtige Elemente der langfristigen Betreuung chronisch kranker Menschen. Dadurch wächst der Bedarf an qualifiziertem medizinischem Fachpersonal mit einer spezialisierten Fortbildung zur beruflichen Tätigkeit in der Rheumatologie.

Noch immer stellt die Versorgung von Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung in Klinik und Praxis dar. Hierbei spielt die medizinische Assistenzkraft – gleichermaßen in der Praxis und in einer Rheumatologischen Schwerpunktklinik – eine entscheidende Rolle. Denn sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, indem sie im Rahmen der Delegation arztentlastend tätig wird. Ziel muss eine flächendeckende und qualitativ bestmögliche Versorgung der Betroffenen sein. Dafür bedarf es einer strukturierten Fortbildung nicht nur des ärztlichen sondern auch des Assistenzpersonals. Diese Qualifizierung beschreibt seit April 2021 das Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte „Rheumatologie“.

Die Rheumaakademie bietet seit vielen Jahren ein von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. und dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. anerkanntes Fortbildungscurriculum an, das zur Führung des Abschlusses „Rheumatologische Fachassistenz DGRh – BDRh“ befähigt. Dazu gehören neben dem hier beschriebenen Grundkurs auch Angebote, um Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs qualifiziert zur Teilnahme am Aufbaukurs für die Rheumatologische Fachassistenz –„RFAplus“.

Der Grundkurs vermittelt seine Kenntnisse an vier Wochenenden. Diese Qualifikation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, kann bereits die rheumatologische Versorgung verbessern. Mit der Neuauflage und der Neukonzeption der praktischen Teile seit 2018 erlangt die Fortbildung mit ihren Inhalten noch mehr Alltagsrelevanz. Aufbauend auf diesem Grundmodul können zusätzliche Qualifikationen, z. B. zur stationären Pflege, erworben werden. Die Inhalte werden fortlaufend überarbeitet und angepasst.

Im Rahmen der fortlaufenden Entwicklung baut die Rheumaakademie auch das digitale Angebot aus. Auch Teile des Grundkurses werden in dem Zuge online angeboten, um ideale Lernbedingungen zu schaffen. Wir freuen uns und laden Sie ganz herzlich ein, die erstaunliche Vielfalt und die Besonderheiten der modernen Rheumatologie gemeinsam zu erfahren, zu erleben.

Ein erfolgreicher Abschluss beider Kurse (Grundkurs und RFAplus), ermöglicht den Erwerb der oben erwähnten Qualifikation im Rahmen des Musterfortbildungscurriculums der Bundesärztekammer – „Verordnung über die Berufsausbildung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten“. Dabei sind insgesamt 120 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Kurse zu absolvieren – dies innerhalb von maximal fünf Jahren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zum Kurs „RFAplus“. Die Bundesärztekammer listet Grundkurs und Aufbaukurs "RFAplus" auf ihrer Website unter den „Fortbildungsangeboten der Ärztekammern für Medizinische Fachangestellte nach den Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer“ unter „Fortbildung MFA“.

 

Grundkurs in München vom 27.01. bis 05.05.2024: bitte hier klicken

Grundkurs in Berlin vom 03.02. bis 12.05.2024: bitte hier klicken

Nächste Termine:

Grundkurs RFA 1. Block (Frankfurt am Main)

16. September 2023 -
17. September 2023
Frankfurt am MainPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA

Kosten
1.930 € für den gesamten Kurs (1.-4. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Grundkurs RFA 1. Block (Hamburg) - 2 Plätze noch verfügbar!

23. September 2023 -
24. September 2023
HamburgPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA

Kosten
1.930 € für den gesamten Kurs (1.-4. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Rheumatologische Fachassistenz – Aufbaukurs „RFAplus“

Inhalte

Der Kurs „RFAplus“ will die bereits in der Delegation arbeitende rheumatologische Fachassistenz dazu befähigen, ausgewählte Tätigkeiten in der rheumatologischen Versorgung stärker verantwortlich zu übernehmen. Dahinter steht das Ziel, die Versorgung von Menschen mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen zu verbessern. Auch gilt es, schwere Verlaufsformen von rheumatischen Erkrankungen optimal zu versorgen. Sozial-medizinische Problemfelder sollen im Kurs alltagstauglich aufbereitet und durch praktische Übungen ergänzt werden. Darüber hinaus dient der Kurs dazu, die Rolle der RFA zu stärken und schließlich auch an den betreffenden Schnittstellen Delegation rechtlich abzusichern. „RFAplus“ baut auf dem „Grundkurs Rheumatologische Fachassistenz DGRh–BDRh“ der Rheumaakademie auf.

Der Kurs greift – angelehnt an das Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer – die erweiterten Inhalte der „Verordnung über die Berufsausbildung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten“ auf und dient dazu, fachspezifische Kenntnisse zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zum Grundkurs und auf der Website der Bundesärztekammer. Die Bundesärztekammer listet Grundkurs und Aufbaukurs "RFAplus" auf ihrer Website unter den „Fortbildungsangeboten der Ärztekammern für Medizinische Fachangestellte nach den Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer“ unter „Fortbildung MFA“.

Ergänzend zum Grundkurs vermittelt RFAplus weiterführende Kompetenzen und Inhalte, die über das Niveau der vorausgesetzten Ausbildung hinausgehen. Absolvierende können nach erfolgreichem Abschluss Ärztinnen und Ärzte bei diagnostischen Maßnahmen und Messungen unterstützen. Sie begleiten Patient:innen im Diagnose- und Therapieprozess und übernehmen Aufgaben der Koordination und Überleitung auch an Schnittstellen der fachärztlichen ambulanten und der stationären Versorgung. Sie berücksichtigen dabei aktuelle Vertrags- und Versorgungsformen. Teilnehmende lernen darüber hinaus, mit Patient:innen und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik situationsgerecht zu kommunizieren und diese zur aktiven Mitwirkung und zu Verhaltensänderungen zu motivieren. Sie handeln bei rheumatologischen Notfällen angemessen. Sie führen begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch und unterstützen Ärztinnen und Ärzte in der Organisation sozialer und rehabilitativer Leistungen bei beeinträchtigter Teilhabe der Patientin bzw. des Patienten.

Im Sinne des „lebenslangen Lernens“ vermitteln wir neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig umzusetzen. Wir freuen uns auf wissbegierige Teilnehmende, die Freude an kreativer Gestaltung des Arbeitsalltages haben und anderen in der Interaktion ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Hinweis: Eine Anerkennung gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer erfolgt ausschließlich für absolvierte Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer:innen, als auch für Absolvent:innen einer Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz. Teilnehmende anderer Berufsgruppen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Nächste Termine:

Aufbaukurs RFAplus 2023 - 1. Block (Berlin)

16. September 2023, 09:00 Uhr -
17. September 2023, 14:45 Uhr
BerlinPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben

Kosten
1.930 € für den gesamten Kurs (1.-3. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
40

Details

Aufbaukurs RFAplus 2024 - 1. Block (Frankfurt)

24. Februar 2024, 09:00 Uhr -
25. Februar 2024, 14:15 Uhr
FrankfurtPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben

Kosten
2.075 € für den gesamten Kurs (1.-3. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
30

Details

Aufbaukurs RFAplus 2024 - 1. Block (Berlin)

07. September 2024, 09:00 Uhr -
08. September 2024, 14:15 Uhr
BerlinPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben

Kosten
2.075 € für den gesamten Kurs (1.-3. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
30

Details

Rheumatologische Fachassistenz – Refresh- und Updatekurs

Inhalte

Der Refresh- und Updatekurs der Rheumatologischen Fachassistenz soll auf der einen Seite wichtige Erkenntnisse wiederholen und vertiefen, auf der anderen Seite die modernen Entwicklungen in dem sich rasant entwickelnden Fach der internistischen Rheumatologie vermitteln. Im Alltag erleben Sie ja die rasche Einführung neuer Therapien, insbesondere neuer Biologika. Der differenzierte Einsatz moderner Diagnostik und Therapie, neue Erkenntnisse zu Therapiestrategien und Therapiesicherheit werden Ihnen an diesem Wochenende vermittelt.

Neu sind interaktive Elemente, in denen wir gemeinsam den „kniffligen“ Fall, den vermeidbaren Fehler oder andere Fallstricke aus der täglichen Arbeit bearbeiten. Neben theoretischem Wissen werden Sie praktische Tipps und Erfahrungen mit nach Hause nehmen, die Ihnen Ihre Arbeit erleichtern. Neben dem direkten Austausch in kleinen Gruppen ergänzt ein Skript mit den Inhalten der Vorträge und vertiefenden Informationen den Refresh- und Updatekurs.

Refresh- & Updatekurs in München am 25./26.11.2023: bitte hier klicken

Refresh- & Updatekurs in Berlin am 22./23.06.2024: bitte hier klicken

Nächste Termine:

Refresh- und Update-Kurs RFA (München)

25. November 2023, 09:00 Uhr -
26. November 2023, 15:00 Uhr
MünchenPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben

Kosten
680 €

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Train-the-Trainer: Didaktik - Wissen ansprechend vermitteln

Sie haben Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben und mit Menschen zu arbeiten? Sie möchten konventionelle Unterrichtsformen aufbrechen und Lehre interaktiver gestalten? Ihr Wunsch ist es, zielgruppengerecht zu kommunizieren, um praxisorientiert und erfolgreich Wissen zu vermitteln? Sie interessieren sich für Methoden, mit denen Sie Kurs-Teilnehmer:innen für den Inhalt begeistern und nachhaltig Lerninhalte verankern?  

Dabei unterstützen wir Sie in diesem virtuellen „Train the Trainer“ Seminar. Wir machen Sie mit den wichtigen Grundlagen und Instrumenten für die Durchführung erfolgreicher Trainings vertraut, um Inhalte und Wissen gezielt und interaktiv weiterzugeben. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Trainings praxisorientiert, agil und kreativ durchführen.

Die Reflexion des eigenen Trainingsverhaltens und die situative Umsetzung der Inhalte sind wesentliche Bestandteile dieses Seminars.

Für Referentinnen und Referenten der Rheumaakademie trägt die Akademie die Kosten.

Nächste Termine:

Train-the-Trainer: Didaktik - Wissen ansprechend vermitteln

04. Oktober 2023, 14:00 - 18:00 Uhr Virtuell

Kosten
350,00 € (Referent:innen der Akademie kostenfrei)

CME-Punkte
keine

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
8

Details

Train-the-Trainer: StruPi-RA - Patienteninformation - Rheumatoide Arthritis

Inhalte

Wenn ein Mensch zur Patientin bzw. zum Patienten wird, wenn Schmerzen nicht mehr einfach so von selbst weggehen, wenn man erfährt, daß man chronisch krank ist, verändert sich das Leben. Die Diagnose „Rheumatoide Arthritis“ bedeutet für die Betroffenen und meist auch ihre Familie viele Fragen, Ängste und Herausforderungen. Auch ein Therapiewechsel, sei es wegen fehlender Wirkung oder Nebenwirkungen, erfordert viel Aufklärungs- und Motivationsarbeit. In der Sprechstunde bleibt häufig nur wenig Zeit dafür. Eine chronische Krankheit erfordert aber das „Mitwissen“ und Mitmachen der Patient:innen.

Um Patient:innen einen Grundstock an Informationen zu vermitteln, wurde StruPI (strukturierte Patienteninformation) ins Leben gerufen. StruPI ist ein modulares Konzept für Patientenseminare in Praxen und Ambulanzen. Im Mittelpunkt stehen grundlegende medizinische Informationen zur Krankheit, Diagnose und Therapie sowie zur Krankheitsbewältigung.

Das StruPI-Prinzip

  • Erstinformation der Patientin bzw. des Patienten
  • Drei konsekutive Veranstaltungen à 90 Minuten
  • Ärztin bzw. Arzt und rheumatologische Fachassistenz führen interaktiv mit den Teilnehmenden den Kurs durch
  • Maximal zwölf Patient:innen pro Veranstaltung
  • Vortrag, Mitmachelemente, Gespräch und Interaktion als didaktisches Prinzip
  • Verweis auf die weiterführende Patientenschulung und Hilfsangebote der Deutschen Rheuma-Liga

Alle Techniken werden individuell mittels Rollenspielen und Simulationen trainiert. Hohe Teilnahmebereitschaft und Mitarbeit wird erwünscht. Teilnehmen können max. 16 Personen pro Seminar. StruPI ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Regionale Kooperative Rheumazentren, dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen und der Deutschen Rheuma-Liga.

Nächste Termine:

Train-the-Trainer: StruPi-RA - Patienteninformation – Rheumatoide Arthritis

30. September 2023, 09:00 - 17:30 Uhr HamburgPräsenz

Zielgruppe
Ärztin bzw. Arzt, Rheumatolog:innen und ihre Praxisassistenz, die an der Weiterbildung zur Rheumatologischen Fachassistenz DGRh – BDRh erfolgreich teilgenommen haben

Kosten
150 €

CME-Punkte
vsl. 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Train-the-Trainer: StruPi-RA - Patienteninformation – Rheumatoide Arthritis

02. Dezember 2023, 09:00 - 17:30 Uhr MünchenPräsenz

Zielgruppe
Ärztin bzw. Arzt, Rheumatolog:innen und ihre Praxisassistenz, die an der Weiterbildung zur Rheumatologischen Fachassistenz DGRh – BDRh erfolgreich teilgenommen haben

Kosten
150 €

CME-Punkte
vsl. 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Details

Polarisationsmikroskopie von Synovialflüssigkeit – Kristalle praktisch

Inhalte

Das Format „Polarisationsmikroskopie von Synovialflüssigkeit – Kristalle praktisch“ soll die Fähigkeit vermitteln, Gelenkflüssigkeit auf Kristalle zu untersuchen.

In kleinen Gruppen wird der standardisierte Untersuchungsgang von der Lichtmikroskopie über die einfache hin zur kompensierten Polarisationsmikroskopie geübt. Dabei wird gelernt, die von ihrer Größe, Morphe und Polarisationsverhalten unterschiedlichen Urat- und CPPD-Kristalle zu unterscheiden.

 

Nächste Termine:

Polarisationsmikroskopie von Synovialflüssigkeit – Kristalle praktisch

02. September 2023, 10:00 - 11:30 Uhr LeipzigPräsenz

Zielgruppe
Rheumatolog:innen und Orthopäd:innen in Weiterbildung, MTA, Fachärzt:innen zur Auffrischung der Kenntnisse, Studierende

Kosten
150 €

CME-Punkte
voraussichtlich 2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
15

Details