Erkenntnisgewinn
Befundung der Kapillarmikroskopie
Inhalte
Die Mikroangiopathie ist ein zentrales, oft unterschätztes klinisches Phänomen. In Rheumatologie und Angiologie nehmen mikroangiopathische Veränderungen eine besondere Rolle in der Pathogenese und im klinischen Management zahlreicher Erkrankungen ein. In unserem interdisziplinären „Workshop Mikroangiopathie“ stellen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, diagnostische Verfahren und therapeutische Strategien vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren und bewerten wir die Bilder an den Mikroskopen.
Themenschwerpunkte:
Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus der Inneren Medizin, insbesondere aus den Bereichen Rheumatologie, Angiologie, Nephrologie und Dermatologie und an andere medizinische Fachpersonen mit Interesse an mikroangiopathischen Krankheitsbildern.
Ziel des Workshops ist es, ein vertieftes Verständnis für mikroangiopathische Prozesse zu vermitteln, interdisziplinäre Kommunikation zu fördern und praxisrelevante Handlungskompetenzen im diagnostischen und therapeutischen Alltag zu stärken.
Format
Vortrag, praktische Übung am Mikroskop
Dr. med. Walter Hermann Ich wurde 1964 in Esslingen am Neckar geboren. Von 1997 bis 1993 studierte ich Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Ausbildung zum Internisten absolvierte ich in der Abteilung Nephrologie der Universität Marburg sowie in der Inneren Abteilung des Krankenhauses in Lich. Nach Abschluss der Internistenprüfung wechselte ich in die Abteilung Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, wo ich im Frühjahr 2003 die Weiterbildung auf dem Gebiet der Rheumatologie abschloss. Im Jahre 2007 folgte die Zusatzbezeichnung für Physikalische Medizin und Balneologie. Meine Promotion schloss ich mit einer Arbeit zu einem osteologischen Thema (Vergleich Knochendichtemessung DXA und QUS) ab. Seit 2002 bin ich als Oberarzt vorrangig für die rheumatogische Ambulanz unserer Abteilung verantwortlich. Seit 2016 bin ich Präsident der Rheumaliga Hessen e.V., seit 2017 wissenschaftlicher Leiter der AG Kapillarmikroskopie der DGRh. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.
Dr. med. Walter Hermann Ich wurde 1964 in Esslingen am Neckar geboren. Von 1997 bis 1993 studierte ich Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Ausbildung zum Internisten absolvierte ich in der Abteilung Nephrologie der Universität Marburg sowie in der Inneren Abteilung des Krankenhauses in Lich. Nach Abschluss der Internistenprüfung wechselte ich in die Abteilung Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, wo ich im Frühjahr 2003 die Weiterbildung auf dem Gebiet der Rheumatologie abschloss. Im Jahre 2007 folgte die Zusatzbezeichnung für Physikalische Medizin und Balneologie. Meine Promotion schloss ich mit einer Arbeit zu einem osteologischen Thema (Vergleich Knochendichtemessung DXA und QUS) ab. Seit 2002 bin ich als Oberarzt vorrangig für die rheumatogische Ambulanz unserer Abteilung verantwortlich. Seit 2016 bin ich Präsident der Rheumaliga Hessen e.V., seit 2017 wissenschaftlicher Leiter der AG Kapillarmikroskopie der DGRh. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.
Mit Klick auf den Button "Anmeldung" gelangen Sie zum Registrierungsportal „m-anage“. Nach ggf. Registrierung und verbindlicher Anmeldung erreicht Sie aus dem Portal eine Nachricht. Damit akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen für Kurse der Rheumaakademie. Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsfristen!
Zielgruppe
Rheumatologen, Angiologen, Dermatologen und Nephrologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Mikroangiopathie haben
Kosten
ab 200 €
CME-Punkte
voraussichtlich 7
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
15
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Kämer
Tel.: + 49 30 240 484 - 85
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de