14. Fellowmeeting der AG Junge Rheumatologie der DGRh e.V.

Inhalte

Das jährliche Netzwerktreffen der jungen Rheumatolog:innen innerhalb der DGRh hat sich zum Ziel gesetzt, sich zu vernetzen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen in Vorträgen und Workshops zu generieren und zu erlernen. Wir freuen uns auf Euch!

Erkenntnisgewinn:

  • Vertiefung bzw. Erlangen von rheumatologischem Fachwissen
  • Gestaltung von rheumatologischen Forschungsprojekten
  • Stärkung des Netzwerkgedankens in der deutschen Rheumatologie als
  • Basis für wissenschaftliche Projekte und fachlichen Austausch

zur Anmeldung

Voraussetzungen

  • Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie < 45 Jahre
  • An Rheumatologie interessierte Student:innen ab PJ (ab 5. klinisches Semester)
  • Wissenschaftler:innen mit immunologischem bzw. rheumatologischem Schwerpunkt < 45 Jahre

Gebühren

Early Bird-Ticket: ab 40 €; Reguläres Ticket: ab 28. Januar 2025, 20 Uhr: ab 60 Euro

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis 10 Tage vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Anmeldefrist: 30. März 2026

Hotel & Anreise

Hotelkontingent im Schindlerhof 10. - 12. April 2026
Die Rheumaakademie hat ein Kontingent an Zimmern im Schindlerhof gebucht. Die Kosten für Doppel- und Familienzimmer werden vom Veranstalter übernommen. Wir bieten auch Einzelzimmer für einen einmaligen Aufpreis von 20 Euro/Teilnehmer:in an. Die Anzahl ist begrenzt und die Zuteilung erfolgt nach dem first-come-first-serve-Prinzip. Bitte geben Sie Ihre Übernachtungswünsche beim Registrierungsvorgang (Abfrage) an. 

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Melanie Hagen

Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat

Dr. med. Anna Meinecke

Dr. Anna Meinecke ist Assistenzärztin in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der medizinischen Hochschule Hannover (MHH); Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Ricardo Grieshaber-Boyer

Universitätsklinikum Erlangen

Dr. med. Isabell Haase

Dr. med. Isabell Haase begann 2015 ihre Weiterbildung zur Internistin und Rheumatologin bei Prof. Dr. med. Kern in Fulda. Seit 2017 hat sie diese an der Uniklinik Düsseldorf bei Prof. Dr. med. Schneider fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen. Sie interessiert sich in ihrer Forschungstätigkeit besonders für Schwangerschaft bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen. Seit 2023 ist sie gewählte Sprecherin der AG-Junge Rheumatologie. Foto © privat

Dr. med. Melanie Hagen

Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat

Dr. med. Marie-Therese Holzer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Dr. med. Anna Meinecke

Dr. Anna Meinecke ist Assistenzärztin in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der medizinischen Hochschule Hannover (MHH); Foto © privat

Dr. med Harriet Morf

Frau Dr. Harriet Morf arbeitet als Fachärztin für Innere Medizin in der Rheumatologie an der Uniklinik Erlangen. Hier leitet sie die Arbeitsgruppe für Digital Health und Versorgungsforschung. Schwerpunkt Ihrer Forschung ist die digitale Bewegungstherapie und neue digitale Diagnostikmöglichkeiten in der Rheumatologie. Zusätzlich ist sie aktives Mitglied der AGJR und in der Leitlinienkommission für die akute Therapie der Gicht.

zur Anmeldung

14. Fellowmeeting der AG Junge Rheumatologie der DGRh e.V.

10. April 2026, 18:00 Uhr -
12. April 2026, 13:10 Uhr
NürnbergPräsenz

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog:innen, an Rheumatologie interessierte Student:innen, Wissenschaftler:innen

Kosten
Early Bird-Ticket: ab 40 €; Ab 28. Januar 2025, 20 Uhr: ab 60 Euro

CME-Punkte
voraussichtlich 14

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Ideeller Träger
AG Junge Rheumatologie der DGRh e.V.

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
70

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Schindlerhof, Nürnberg
 

Karte durch klicken aktivieren