Eine Anmeldung für den 19. Kurs “Intraartikuläre Injektionstherapie” ist bis zum 25. August 2025 möglich - melden Sie sich jetzt an! (s. roter Button “Anmeldung” weiter unten auf dieser Seite)
Erkenntnisgewinn
Inhalte
Inzwischen stehen uns zahlreiche medikamentöse Optionen zur Behandlung rheumatologischer Erkrankungen zur Verfügung. Diese sind für die Langzeitprognose und für das Erreichen der Therapieziele – niedrige Krankheitsaktivität oder Remission – unabdingbar. Allen Therapien gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass der vollständige Wirkeintritt mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. In der Praxis kommt daher oftmals eine überbrückende systemische
Glukokortikoid-Therapie über mehrere Wochen zur Anwendung. Diese hat jedoch den Nachteil systemischer Nebenwirkungen. Weiterhin gibt es immer wieder Patientinnen und Patienten, die trotz einer hochwirksamen Basistherapie noch ein oder mehrere Gelenke mit entzündlichen Restbefunden zeigen. Für beide Situationen stellen intraartikuläre lokaltherapeutische Maßnahmen eine sinnvolle ergänzende Strategie dar.
Im Kurs „Intraartikuläre Injektionstherapie“ der Rheumaakademie wollen wir Ihnen mit Mitarbeitenden unseres erfahrenen Teams aus den oben genannten Gründen die Möglichkeiten dieser ergänzenden Therapieoption darstellen.
Im Kurs werden wir Ihnen die arthrosonographische Diagnostik sowie Injektionen an Patientinnen und Patienten demonstrieren und an Modellen mit Ihnen einüben.
Wir hoffen, dass Sie durch diesen Kurs Sicherheit in der Durchführung intraartikulärer Injektionen gewinnen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Peter Korsten studierte von 2002 bis 2008 Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Auslandsaufenthalten in Quito, Ecuador, und Guadalajara, Mexiko. Die Facharztausbildung begann er ab 2009 in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen. Er erlangte die Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie sowie die Zusatzbezeichnungen Internistische Intensivmedizin und Immunologie. Von 2017 bis 2020 war er in Göttingen als Oberarzt tätig, von 2020 bis August 2023 als Schwerpunktleiter Rheumatologie. Seit September 2023 ist er Chefarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst bei Münster. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u. A. Systemische Sklerodermie, Systemischer Lupus erythematodes, Myositiden und Sarkoidose. Foto © St. Josef-Stift Sendenhorst
Fachärztin, St. Josef-Stift Sendenhorst
Oberarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, St. Josef-Stift Sendenhorst
Fachärztin, St. Josef-Stift Sendenhorst
Melden Sie sich bis zum 25. August 2025 an!
06. September 2025, 09:00 - 13:30 UhrSendenhorstPräsenzZielgruppe
Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung, Rheumatolog:innen
Kosten
Ab 90 €
CME-Punkte
6
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de
St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7, 48324 Sendenhorst