Sonografie in der Rheumatologie - Grundkurs (Hannover)

Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist ein hochspezifisches, differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatolog:innen in Klinik und Praxis. Aufbau und Inhalte der Kursreihe folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KBV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse. 

Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Abschlusskurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen mit Tutorinnen und Tutoren umfassen in der Regel mindestens 50 Prozent der Kursdauer.

Erkenntnisgewinn Kursreihe

  • Umfassende Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung und der Unter- suchungstechnik
  • Kenntnisse der physikalisch-technischen Verfahren und Techniken
  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse der Gelenksonografie
  • Praxis der Sonografie der Gelenke an der oberen und unteren Extremität
  • Muskel-, Sehnen- und Nervensonografie
  • Kenntnisse der sonografisch-diagnostischen Besonderheiten einzelner Gelenke
  • Übung in Befundung und vergleichender Diagnostik rheumapatholo- gischer Befundung im Besonderen
  • Differenzialdiagnose, Injektionstechniken
  • Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen wie Vaskuli- tiden und Kollagenosen

Programm

Das finale Programm wird aktuell von der wissenschaftlichen Kursleitung überarbeitet und wird in Kürze hier veröffentlicht.

Inhalte

Der Grundkurs vermittelt physikalisch-technische Grundlagen, die Sonoanatomie der großen Gelenke und die systematische Beurteilung von Normalbefunden. Praktische Übungen in Kleingruppen ermöglichen intensives Lernen an Schulter, Hand, Knie und weiteren Gelenken. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorgaben von KBV und DEGUM. Geeignet für alle Fachrichtungen mit Interesse an rheumatologischer Sonografie.

Erkenntnisgewinn

  • Physikalische Grundlagen
  • Technik Bildaufbau Artefakte
  • besondere Sonophänomene
  • Anatomie und Sonoanatomie

Praktische Übungen in Kleingruppen zu

  • Schuter
  • Ellenbogen
  • Hand (Handgelenk und Fingergelenke)
  • Hüfte
  • Kniegelenk
  • Fuß (Sprunggelenk, Fußwurzel und Zehengelenke)

Ergänzende Informationen

Der Kurs entspricht den Vorgaben der aktuell gültigen Fassung der Ultraschall-Vereinbarung der KBV.

Die Zertifizierung wird bei der DEGUM und der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Gebühren

700 Euro / 650 Euro (DGRh Mitglieder) 

Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Martin Gehlen

Dr. med. Martin Gehlen ist Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Osteologie sowie Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Osteologie an der FÜRSTENHOF Klinik Bad Pyrmont – einem zertifizierten osteologischen Schwerpunktzentrum (DVO). Er verfügt über langjährige Erfahrung in der internistischen und rheumatologischen Patientenversorgung und hat sich darüber hinaus auf die Osteologie spezialisiert. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Gehlen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Als Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet er regelmäßig zertifizierte Ultraschallkurse für Rheumatologen und Orthopäden an. Die von ihm geleitete Klinik ist offiziell anerkannte Ausbildungsabteilung der DEGUM. Wissenschaftlich ist Dr. Gehlen ebenfalls aktiv: Er ist Autor mehrerer Fachartikel und eines Patientenlehrbuchs und wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Gehlen an den Universitäten Regensburg und Würzburg. Er ist seit 2009 Facharzt für Innere Medizin und seit 2011 auch Facharzt für Rheumatologie. Zusätzliche Qualifikationen erwarb er unter anderem in Notfallmedizin, Sozialmedizin, Chirotherapie, Röntgendiagnostik sowie als Osteologe (DVO) und DEGUM-Kursleiter. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über verschiedene renommierte Kliniken: Nach Stationen als Assistenzarzt am Klinikum Osnabrück und am St. Josef-Stift Sendenhorst war er von 2012 bis 2015 als Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg tätig. Seit 2015 leitet er als Chefarzt die Abteilung für Rheumatologie und Osteologie am FÜRSTENHOF Bad Pyrmont.

Referenten

Dr. med. Martin Gehlen

Dr. med. Martin Gehlen ist Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Osteologie sowie Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Osteologie an der FÜRSTENHOF Klinik Bad Pyrmont – einem zertifizierten osteologischen Schwerpunktzentrum (DVO). Er verfügt über langjährige Erfahrung in der internistischen und rheumatologischen Patientenversorgung und hat sich darüber hinaus auf die Osteologie spezialisiert. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Gehlen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Als Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet er regelmäßig zertifizierte Ultraschallkurse für Rheumatologen und Orthopäden an. Die von ihm geleitete Klinik ist offiziell anerkannte Ausbildungsabteilung der DEGUM. Wissenschaftlich ist Dr. Gehlen ebenfalls aktiv: Er ist Autor mehrerer Fachartikel und eines Patientenlehrbuchs und wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Gehlen an den Universitäten Regensburg und Würzburg. Er ist seit 2009 Facharzt für Innere Medizin und seit 2011 auch Facharzt für Rheumatologie. Zusätzliche Qualifikationen erwarb er unter anderem in Notfallmedizin, Sozialmedizin, Chirotherapie, Röntgendiagnostik sowie als Osteologe (DVO) und DEGUM-Kursleiter. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über verschiedene renommierte Kliniken: Nach Stationen als Assistenzarzt am Klinikum Osnabrück und am St. Josef-Stift Sendenhorst war er von 2012 bis 2015 als Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg tätig. Seit 2015 leitet er als Chefarzt die Abteilung für Rheumatologie und Osteologie am FÜRSTENHOF Bad Pyrmont.

zur Anmeldung

Sonografie in der Rheumatologie - Grundkurs (Hannover)

23. Januar 2026, 13:00 Uhr -
25. Januar 2026, 14:00 Uhr
HannoverPräsenz

Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben

Kosten
ab 650 €

CME-Punkte
voraussichtlich 24

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
20

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover