Rheuminar: "Post RhK - Auswertung des Deutschen Rheumatologiekongresses 2025"

Im Rheuminar “Post-RhK” stellen Ihnen Professor Dr. Andreas Schwarting, Dr. Marie-Therese Holzer und Dr. Matthias Dreher die Essenzen aus vier Kongresstagen vor.

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.


Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Uhrzeit
18:00 – 18:25Versorgung, quo vadis?

Prof. Dr. med. Andreas Schwarting
Rheumazentrum Rheinland-Pfalz
18:25 – 18:50Gendermedizin in der Rheumatologie

Dr. med. Marie-Therese Holzer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
18:50 – 19:15Sport und Bewegung bei rheumatischen Erkrankungen

Dr. med. Matthias Dreher
Universitätsklinikum Mainz
19:15 – 19:30 UhrDiskussion und Ausblick

alle

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Andreas Schwarting

Nach dem Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und in Uppsala begann Prof. Schwarting 1991 seine internistische Weiterbildung an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Neben der Facharztanerkennung für Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie erhielt Prof. Schwarting ein Postdoc-Training im Harvard Institutes of Medicine, Boston 1996-1998. Seit 2006 leitet er den Schwerpunkt für klinische Immunologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Mainz sowie als Ärztlicher Direktor das Rheumazentrum Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Prof. Schwarting ist Initiator und Sprecher des 2016 gegründeten Universitären Centrums für Autoimmunität und Autoinflammation der Universitätsmedizin Mainz. Zu seinen Schwerpunkten gehören die experimentelle und translationale Lupusforschung sowie Projekte zur Verbesserung der rheumatologischen Versorgung (Adapthera, Rheuma-VOR); Foto © privat

Referenten

Dr. med. Matthias Dreher

Info folgt.

Dr. med. Marie-Therese Holzer

In Bayern geboren und aufgewachsen, absolvierte Frau Dr. Holzer ihr Studium der Humanmedizin in Würzburg und promovierte in der pädiatrischen Rheumatologie und Immunologie. Seit 2020 befindet sie sich in der Weiterbildung zur Internistin und Rheumatologin an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Bereits seit Beginn ihrer Weiterbildung ist sie engagiertes Mitglied der AGJR, seit 2023 gewähltes Ausschussmitglied und seit 2024 stellvertretende Sprecherin. Zudem ist sie Mitglied der DGRh-Kommission „Universitäre Medizin“. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt sowohl im experimentell-translationalen als auch im klinischen Bereich, insbesondere bei idiopathisch-inflammatorischen Myopathien/Myositiden und Overlap-Syndromen. In diesem Zusammenhang absolvierte sie 2022 einen Forschungsaustausch an die Neuropathologie und Rheumatologie der Charité Berlin.

zur Anmeldung

Rheuminar: "Post RhK - Auswertung des Deutschen Rheumatologiekongresses 2025"

25. September 2025, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
voraussichtlich 2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de