Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist ein hochspezifisches, differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatolog:innen in Klinik und Praxis. Aufbau und Inhalte der Kursreihe folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KBV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse.
Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Abschlusskurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen mit Tutorinnen und Tutoren umfassen in der Regel mindestens 50 Prozent der Kursdauer.
Erkenntnisgewinn Kursreihe
Das finale Programm wird aktuell von der wissenschaftlichen Kursleitung überarbeitet und wird in Kürze hier veröffentlicht.
Der Grundkurs vermittelt physikalisch-technische Grundlagen, die Sonoanatomie der großen Gelenke und die systematische Beurteilung von Normalbefunden. Praktische Übungen in Kleingruppen ermöglichen intensives Lernen an Schulter, Hand, Knie und weiteren Gelenken. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorgaben von KBV und DEGUM. Geeignet für alle Fachrichtungen mit Interesse an rheumatologischer Sonografie.
Erkenntnisgewinn
Praktische Übungen in Kleingruppen zu
Ergänzende Informationen
Der Kurs entspricht den Vorgaben der aktuell gültigen Fassung der Ultraschall-Vereinbarung der KBV.
Die Zertifizierung wird bei der DEGUM und der zuständigen Ärztekammer beantragt.
700 Euro / 650 Euro (DGRh Mitglieder)
Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Wolfgang Josef Anton Hartung studierte von 1983 bis 1990 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian Universität in München und schloss sein Studium mit dem Staatsexamen ab. Im Januar 1993 erhielt er seine Approbation zum Arzt in München. Während seiner ersten Berufsjahre erwarb er Zusatzbezeichnungen in Sportmedizin und Chirotherapie sowie den Facharzttitel für Innere Medizin. 2001 erhielt er die Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie und wurde 2002 zum Oberarzt der Medizinischen Klinik II des BRK Rheumazentrums Bad Abbach ernannt. Seit dem 1. Oktober 2005 ist er Leitender Oberarzt in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Asklepios Klinikum in Bad Abbach. In seinem wissenschaftlichen Werdegang war er von Juni 1990 bis Juni 1991 Doktorand in der Abteilung Pädiatrie und Chirurgie am Deutschen Herzzentrum München. Im April 2000 erwarb er den Doktorgrad der Medizin der Universität Hamburg mit dem Thema "Ergebnisse der operativen Therapie zentraler Pumonalarterienstenosen". 2004 wurde er zum DEGUM Ausbildungsleiter und Seminarleiter für das Gebiet Stütz- und Bewegungsorgane ernannt. 2010 wurde er zum Habilitationsverfahren zugelassen und hielt im Februar 2014 seinen Habilitationsvortrag an der Universität Regensburg. Darauf erhielt er die Lehrbefähigung im Fach Innere Medizin. Wolfgang Josef Anton Hartung ist Mitglied in verschiedenen medizinischen Gesellschaften, darunter der Deutsche Sportärztebund, die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und die Deutsche Akademie für angewandte Sportmedizin (DAASM). Darüber hinaus ist er als Reviewer für verschiedene Fachzeitschriften tätig, darunter die Zeitschrift für Rheumatologie, Rheumatology, Arthritis und Rheuma sowie das European Journal of Ultrasound.
Wolfgang Josef Anton Hartung studierte von 1983 bis 1990 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian Universität in München und schloss sein Studium mit dem Staatsexamen ab. Im Januar 1993 erhielt er seine Approbation zum Arzt in München. Während seiner ersten Berufsjahre erwarb er Zusatzbezeichnungen in Sportmedizin und Chirotherapie sowie den Facharzttitel für Innere Medizin. 2001 erhielt er die Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie und wurde 2002 zum Oberarzt der Medizinischen Klinik II des BRK Rheumazentrums Bad Abbach ernannt. Seit dem 1. Oktober 2005 ist er Leitender Oberarzt in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Asklepios Klinikum in Bad Abbach. In seinem wissenschaftlichen Werdegang war er von Juni 1990 bis Juni 1991 Doktorand in der Abteilung Pädiatrie und Chirurgie am Deutschen Herzzentrum München. Im April 2000 erwarb er den Doktorgrad der Medizin der Universität Hamburg mit dem Thema "Ergebnisse der operativen Therapie zentraler Pumonalarterienstenosen". 2004 wurde er zum DEGUM Ausbildungsleiter und Seminarleiter für das Gebiet Stütz- und Bewegungsorgane ernannt. 2010 wurde er zum Habilitationsverfahren zugelassen und hielt im Februar 2014 seinen Habilitationsvortrag an der Universität Regensburg. Darauf erhielt er die Lehrbefähigung im Fach Innere Medizin. Wolfgang Josef Anton Hartung ist Mitglied in verschiedenen medizinischen Gesellschaften, darunter der Deutsche Sportärztebund, die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und die Deutsche Akademie für angewandte Sportmedizin (DAASM). Darüber hinaus ist er als Reviewer für verschiedene Fachzeitschriften tätig, darunter die Zeitschrift für Rheumatologie, Rheumatology, Arthritis und Rheuma sowie das European Journal of Ultrasound.
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben
Kosten
ab 650 €
CME-Punkte
voraussichtlich 27
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de
Asklepios Klinikum Bad Abbach
Kaiser-Karl-V.-Allee 3
93077 Bad Abbach