Prof. Dr. Peter Lamprecht studierte Medizin an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Seine Weiterbildung in Innerer Medizin und Rheumatologie absolvierte er in Bad Segeberg, Heide und Lübeck/Bad Bramstedt. Der Internist, Rheumatologe und klinischer Immunologe (DGfI) ist Leitender Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie des UKSH, Campus Lübeck. Forschungsaufenthalte zur „Zellulären und molekularen Immunologie“ führten ihn an das Nuffield Department of Medicine in Oxford, Großbritannien. Für seine Forschungen zur T-Zellen-Bedeutung für chronische Entzündungen bei der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) erhielt er 2004 den Rudolf-Schön-Preis der Dt. Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2008 hat er die Forschungsprofessur zur frühen Pathogenese der GPA inne und koordiniert entsprechende Klinische Forschergruppe. Er ist u.a. Mitglied des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen“ und PI des Vaskulitisregisters im deutschsprachigen Raum (GeVas). Foto@ privat
Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange war nach seinem Studium der Humanmedizin als Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Zusatzbezeichnungen: Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Osteologe DVO, tätig. Im März 2011 erfolgte seine Berufung auf die Professur Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heute ist er Direktor der Abteilung Physikalische Medizin und Osteologie sowie stellvertretender Direktor der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie Campus Kerckhoff Universität Gießen – mit den Standorten Gießen und Bad Nauheim. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Uwe Lange umfassen die Teildisziplinen Migrantenosteomalazie, Osteoimmunologie, Osteogenetik, Mikrozirkulationsstörungen bei rheumatischen Erkrankungen, Methodenforschung physikalische Therapie und Molekulare Physikalische Medizin. Foto © privat
Info folgt
PD Dr. Jan Leipe ist Fachimmunologe der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, seit 2014 ist er Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie. Seine Promotion: „Die Rolle von GATA-3 in der humanen Th2-Zell- Differenzierung“, schloss er 2003 Summa cum laude ab. PD Dr. Leipe ist seit 2018 Sektionsleiter Rheumatologie der V. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied der Autorengruppe „Aktuelle Handlungsempfehlungen der DGRh für die Betreuung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen während der SARS-CoV-2/Covid 19-Pandemie“. Viele andere Ämter hat er seit vielen Jahren inne. 2019 erhielt er den Preis für herausragende Lehre des Universitätsklinikums Mannheim. 2018 war er EULAR Ambassador; Foto © privat
Dr. phil. Ulrike Ley ist als Sozialwissenschaftlerin und Führungskraft Dozentin und Coachin (SG) und Autorin tätig. Veröffentlichung: Ley/Kaczmarczyk "Führungshandbuch für Ärztinnen. Gesunde Führung in der Medizin.", Springer 2013 (2. Auflage). Dr. Ley ist zudem Mit-Initiatorin von ProQuoteMedizin; Foto © privat
Info folgt
Professional Business Coach, Trainerin und Autorin. Antje Lielich-Wolf ist Diplom Pädagogin / Andragogin, Diplom Gesundheitspädagogin SKA und Diplom Theaterpädagogin. Sie hat Erziehungswissenschaft / Andragogik (Erwachsenenbildung) Psychologie und Soziologie in Deutschland und den USA studiert. Seit 15 Jahren ist sie in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als Trainerin und Coach tätig und leitet Ihr eigenes Weiterbildungsinstitut: http://www.kunstunddialog.de , www.lielichwolfconsulting.de, www.artofdialogue.de. Ihre Trainingsschwerpunkte sind interpersonale Kommunikation, Vermittlung, agiles Führen, Kommunikationsverhalten, Moderation, Gesundheitsförderung, Dialog und Begleitung von Veränderungsprozessen. Frau Lielich-Wolf ist Mitglied im dvct – deutscher Verband für coaching und training. e.V. Foto © privat
Geboren 1962 in Göttingen, studierte Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und Heidelberg. Als DFG-Stipendiat arbeitete er von 1991 bis 1993 an der University of Alabama in Birmingham/USA, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, im Labor von Prof. Dr. Kenneth J. Hardy. Anschließend wechselte er bis 2003 an die Universität Erlangen-Nürnberg, Med. Klinik III (Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Prof. Dr. J.R. Kalden). 1997 folgte die Facharztanerkennung als Internist, ein Jahr später die Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie. Seit 2004 leitet er die Sektion Rheumatologie an der Med. Klinik V der Universität Heidelberg (W3-Professur) in Verbindung mit der medizinisch-wissenschaftlichen Leitung des ACURA-Rheumazentrums Baden-Baden. Von 2017 bis 2018 war Prof. Dr. Lorenz Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie DGRh. Seit 2021 hat der die Zusatzbezeichnung Immunologie erhalten. Er ist verheiratet und hat vier Töchter. Foto © Med. Klinik V, UniKlinikum HD