A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|R|S|T|V|W|X|Z|Alle
Prof. Dr. med. Stephan Gadola

Nach Medizinstudium und Weiterbildung in Innerer Medizin in Basel folgten zwei lehrreiche Jahre am Vaskulitis- und Kollagenosezentrum der Medizinischen Krankenhausabteilung von Prof. Wolfgang Gross in Bad Bramstedt. Danach konnte ich mich in Oxford drei Jahre ganz auf die immunologische Forschung konzentrieren. Von 2002-2007 war ich als Oberarzt und Max Cloëtta Professor an der Klinik für Rheumatologie, Immunologie & Allergologie des Inselspitals Bern bei Prof. Villiger tätig. 2007 übernahm ich den Lehrstuhl für Immunologie der Universität Southampton und arbeitete auch weiter an Patienten, als Consultant Rheumatologist am NHS. 2013 kehrte ich mit der Familie nach Basel zurück, wo ich bis 2016 am Novartis Institute for Biomedical Research als Direktor in der Translationsmedizin auf dem Gebiet Autoimmunität, und von 2016 bis 2019 bei Hoffmann-La Roche als Therapeutic Area Leader Rheumatology tätig war. Nebenbei habe ich als Rheumatologe in der Praxis weiter Patienten betreut. Seit August 2019 bin ich wieder voll zurück in der Klinik als Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital Basel. Foto © Bethesda Spital AG

Prof. Dr. med. Markus Gaubitz

Info folgt

Dr. med. Georg Gauler

Info folgt

Prof. Dr. med. Ralph Gaulke

Seit 2016 ist Prof. Dr. Ralph Gaulke stellvertretender Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Er leitet dort die Sektion Obere Extremität, Fuß- & Rheumachirurgie sowie das Spezialzentrum für operative Rheumatologie. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg folgten ab 1990 Stationen als Assistenzarzt am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg, an der Chirurgischen Klinik St. Elisabeth Hospital Gütersloh sowie an der Orthopädischen Klinik der Universität Witten-Herdecke (Evangelische Stiftung Volmarstein). In Witten-Herdecke wurde er 1998 zum Oberarzt berufen und übernahm die Leitung der Sektion Handchirurgie. Seit 1999 führt er die Bezeichnung Facharzt Rheumatologie. 2005 folgte der Wechsel an die Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover – zunächst als Oberarzt, später ab 2012 als Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor. Von 2016 - 2019 war Prof. Gaulke zunächst Vizepräsident und ist seit 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); Foto © privat

Dr. med. Werner Geigges

Dr. med. Werner Geigges ist Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie für Rehabilitationswesen. Von 1994 bis Ende 2018 war er Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad, Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin in Glottertal. Von 1997 bis 2018 war er zudem Lehrbeauftragter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In seiner psychotherapeutischen Praxis bietet er Einzel-, Paar- und Familientherapie. Zusätzlich ist er Supervisor und Weiterbilder in systemischer- und psychodynamischer Therapie mit den Bezeichnungen Systemischer Therapeut, Paar- und Familientherapeut (DGSF), Traumatherapeut (DAPT) und Lehrender für systemische Therapie (DGSF). Er forscht zur Systemischen Familienmedi-zin, Arbeit und seelischen Gesundheit. Darüber hinaus ist er u.a. seit 1995 Sprecher der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). Foto © privat

Dr. med. Karolina Gente (geb. Benesova)

Dr. med. Karolina Gente (geb. Benesova) ist Funktionsoberärztin für Rheumatologie in der Inneren Medizin V am Universitätsklinikum Heidelberg, wo sie ihr Studium der Humanmedizin absolvierte. Aus ihrer klinischen Tätigkeit heraus konzipierte und initiierte sie zwei langfristige Versorgungsstudien: SCREENED (Screen for Early Diagnosis - Screeningsprechstunde als wirksames ressourcenschonendes Instrument zur frühen Diagnose und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen) und das MalheuR-Projekt (Maligne und rheumatische Erkrankungen - zwei Extreme des fehlgesteuerten Immunsystems). Im Rahmen der SCREENED-Studie engagiert sich Frau Dr. Gente für die frühe Erkennung und Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen mithilfe der Früh-/Screeningsprechstunden am eigenen Standort sowie für die überregionale Zusammenarbeit mit anderen Zentren als ein Lösungsansatz des Versorgungsengpasses in der Rheumatologie. Die Erkenntnisse aus SCREENED flossen in ihre Masterarbeit für das berufsbegleitende Studium Master of Health Business Administration an der Universität Erlangen-Nürnberg ein und wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in 2020 mit dem Wissenschaftspreis in der Kategorie Epidemiologie und Versorgungsforschung prämiert. | Foto © Med. Klinik V, UniKlinikum HD

Prof. Dr. med. Ekkehard Genth

Info folgt

PD Dr. med. Alexander Gerber

Info folgt

Prof. Dr. med. Franz Xaver Glocker

Info folgt

Dr. med. José-Bernardino González

Geboren 1958 in Villafranca del Bierzo (Spanien) hat Dr. José-Bernardino González-González von 1975 bis 1981 in Oviedo Humanmedizin studiert. Nach einer Tätigkeit als Landarzt hat er 1986 bis 1989 die spanische Facharztausbildung für Immunologie im Universitätsklinikum der Fundacion Jimenez-Diaz in Madrid absolviert, wo er 1992, in Verbindung mit der Universität Oviedo, promoviert hat. 1992 erfolgte der Umzug nach Düsseldorf – als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Umwelthygiene im Fach Abteilung Immuntoxikologie der Heinrich-Heine-Universität. 1999 wechselte er nach Berlin – an den heutigen Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin mit einer Tätigkeit am Institut für Klinische Chemie und Pathiobiochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Tauber. Im Jahr 2008 wurde Dr. Gonzalez-Gonzalez zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin; seit 2013 tätig bei Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH in den Fachbereichen Laboratoriumsmedizin und Autoimmundiagnostik.

Prof. Dr. med. Bodo Grimbacher

Prof. Bodo Grimbacher ist Arzt und stellvertretender Direktor des Instituts für Immundefizienz am Universitätsklinikum Freiburg. Außerdem ist er ehrenamtlicher Berater der Abteilung für Immunologie am Royal Free Hospital, University College London, wo er bis 2011 - als er nach Freiburg zurückkehrte - ein EU-Marie-Curie-Teamleiter war. Zuvor war er Dozent und leitender Wissenschaftler an der Abteilung für klinische Immunologie in Freiburg, Deutschland. Seinen Postdoc absolvierte er am NIH, National Human Genome Institute. Zu seinen Auszeichnungen und Ehrungen zählen das Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Marie-Curie Excellence Grant der Europäischen Kommission, der Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), die Richard Farr Memorial Lectureship der AAAAI, der Rudolf-Schoen-Preis der Medizinischen Hochschule Hannover und der Thieme-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Leopoldina). Foto © privat

Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle

Erika Gromnica-Ihle studierte an der Humboldt-Universität Berlin Humanmedizin. Von 1964 – 1987 arbeitete sie an der Medizinischen Klinik der Charité Berlin und wurde zur Fachärztin für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Rheumatologie und Hämatologie weitergebildet. Hier promovierte und habilitierte sie. U.a. oblagen ihr an der Charité Ausbau und Leitung einer immunologischen Spezialsprechstunde für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sowie Aufbau und Leitung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe „Hämostaseologie“. Von 1988 bis 2005 arbeitete sie als Chefärztin der Rheumaklinik Berlin-Buch. Von 2005 – 2008 betrieb sie eine Rheumapraxis in Berlin-Pankow. In den Gründungsjahren der Rheumatologischen Fortbildungsakademie war sie deren Wissenschaftliche Leiterin. Von 2008 bis 2016 wurde Prof. Dr. Gromnica-Ihle zur Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Rheuma-Liga gewählt. Jetzt ist sie Ehrenpräsidentin. 2005 wurde ihr das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Foto © privat

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Günther

Info folgt