Inhalte
Ziele dieses Kurses über „Rheuma in Zahlen“ sind a) Teilnehmende das Verständnis und insbesondere die kritische Interpretation von publizierten Studienergebnissen zu erleichtern und b) Grundkenntnisse über die Planung und Durchführung epidemiologischer Studien zu vermitteln. Anhand konkreter medizinischer Fragestellungen wird eine Einführung in die Studienplanung vorgenommen. Besonderes Augenmerk wird auf das präzise Herausarbeiten der Zielstellung, die Festlegung von Zielgrößen, die Vergleichsgruppe, die Kontrolle verzerrender Faktoren durch das Studiendesign und die spätere statistische Analyse gelegt.
Der Kurs beginnt mit einem Überblick über epidemiologische Studientypen (Querschnitt-, Fall-, Kontroll- und Längsschnittstudien, einschließlich dem Spezialfall von Registerstudien), der Vermittlung von einfachen statistischen Maßzahlen, wie Prävalenz und Inzidenz, von Risikomaßen (Odds Ratio, relatives Risiko, Hazardraten), „Number Needed to Treat / to Harm“, Sensitivität und Spezifität von Tests, Effektstärke etc.. Am Beispiel von großen Kohortenstudien in der Rheumatologie werden die methodischen Herausforderungen von Beobachtungsstudien diskutiert und Möglichkeiten der statistischen Kontrolle von Verzerrungen dargestellt. Ausführlich werden Faktoren diskutiert, die die Ergebnisse verzerren oder gar verfälschen können (Bias und Confounding). Es werden grundlegende Prinzipien und international vereinbarte Qualitätsstandards der Durchführung von klinischen Studien vermittelt.
Dieser Kurs steht momentan in unserer Mediathek hier zum Download bereit.
Sollten Sie Interesse an einem vituellen aktiven Kurs in 2026 haben, melden Sie sich bitte hier an.
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärzte in Weiterbildung aller Gebiete, insbesondere Rheumatologen, Medizinstudierende
Kosten
ab 20 € | Studierende kostenfrei
CME-Punkte
2 (nur bei Live-Teilnahme // Kategorie A)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Das jährliche Netzwerktreffen der jungen Rheumatolog:innen innerhalb der DGRh hat sich zum Ziel gesetzt, junge Rheumatolog:innen, Ärztinnen bzw. Ärzte in der Weiterbildung, Fachärztinnen bzw. Fachärzte und Wissenschaftler:innen sowie an Rheumatologie interessierte Studierende zu vernetzen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen in Vorträgen und Workshops zu generieren und erlernen.
14. Fellowmeeting der AG Junge Rheumatologie der DGRh e.V. 2026
Es werden Vorträge geplant, Teilnehmende können an verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden teilnehmen und eigene Open-Space-Workshops mitgestalten. Und wie immer steht das Netzwerken mit jungen Kolleg:innen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog:innen, an Rheumatologie interessierte Student:innen, Wissenschaftler:innen
Kosten
Early Bird-Ticket: ab 40 €; Ab 28. Januar 2025, 20 Uhr: ab 60 Euro
CME-Punkte
voraussichtlich 14
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Ideeller Träger
AG Junge Rheumatologie der DGRh e.V.
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
70
Ein Intensivkurs mit Einführung in die rheumatologische Untersuchung, Diagnostik und Therapie mit Patientenvorstellung unter Berücksichtigung der rheumatoiden Arthritis, der Spondylarthritiden, Kollagenosen und Vaskulitiden. Vorstellung der diagnostischen Verfahren Arthrosonografie, Labor- und Röntgendiagnostik. Zusätzlich Vorträge aus Kooperationsfächern der Rheumatologie: Rheumaorthopädie, Dermatologie, Ophthalmologie, Neurologie und Nephrologie sowie der Kinderrheumatologie.
Zielgruppe
geeignet für internistische WB-Ass. im „common trunk“ möglich auch für Assistenten zu Beginn der rheumatologischen Weiterbildung i. S. eines „onboarding rheumatology“ nicht geeignet für rheumatologische Ass. in fortgeschrittener Weiterbildungsphase
Kosten
ab 300 €
CME-Punkte
voraussichtlich 18
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
In ihren „Rheuminaren“ greift die Rheumaakademie fortlaufend aktuelle rheumatologische und für die Rheumatologie relevante Themen auf. Dies können bedeutende Fachpublikationen sein, neue Leitlinien und Empfehlungen, wichtige Stellungnahmen und andere Inhalte von besonderem Interesse für unser Fach.
Mit einer Dauer von rund 1,5 Stunden sind diese virtuellen Seminare sehr kompakt, die Teilnahme flexibel und zudem kostenfrei. Auf diese Weise bietet die Rheumaakademie unmittelbar aktuellste Informationen in Form qualitativ herausragender unabhängiger rheumatologischer Fortbildung: An einem Abend während der Woche referieren zwei bis drei Expert:innen zu einem Themenkomplex. Eine abschließende Diskussionsrunde bietet Raum für Fragen. So lässt sich rheumatologische Fort- und Weiterbildung leicht in den Alltag integrieren.
Zur Sicherung der Qualität entwickelt die Rheumaakademie ihre Rheuminare in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.. Die Ärztekammer Berlin zertifiziert in der Regel jedes Rheuminar mit zwei CME-Punkten als ärztliche Fortbildung. Die Rheuminare werden unter Wahrung des Datenschutzes aufgezeichnet.
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Anders als bei wissenschaftlichen Konferenzen oder Vorträgen liegt der Fokus beim Rheumatology Slam auf der Vermittlung von Wissenschaft und medizinischen Erkenntnissen an das Publikum. Dabei präsentieren die Vortragenden Ihr Wissen in alle Kürze (Vortragsdauer 10 Minuten) auf eine unterhaltsame und verständliche Weise. Die Präsentationen können in Form von Vorträgen, Experimenten, Demonstrationen oder auch künstlerischen Darbietungen erfolgen. Das Ziel ist es, komplexe medizinische oder wissenschaftliche Zusammenhänge auf eine verständliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln und das Interesse der Zuhörerinnen und Zuhörer zu wecken. Die Präsentationen werden von einer Jury bewertet, die den besten Rheumatology Slammer oder die beste Rheumatology Slammerin kürt. Dabei werden Kriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltungswert und Originalität berücksichtigt. Für die besten Slams werden Preisgelder vergeben.
Science Slams bieten eine großartige Möglichkeit, medizinische Fakten einem breiten ärztlichen Publikum zugänglich zu machen und das Interesse an der Rheumatologie und Immunologie zu fördern und auf eine unterhaltsame Art neue Erkenntnisse zu vermitteln.
Bewerben Sie sich jetzt als Slammer:in für den 2. Rheumatology Slam im Rahmen des BDRh-Kongresses am 25.04.2026 in Berlin: Schicken Sie uns ein kurzes Video und sagen Sie uns, zu welchem Thema Sie einen Slam vortragen möchten und geben Sie uns Kostprobe Ihres Könnens. Das Video können Sie hier hochladen. Wir nehmen Bewerbungen für Slammer:innen bis zum 10. November 2026 an. Die Anmeldung für Zuschauer:innen wird in Kürze ebenfalls geöffnet sein.
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Medizinisches Assistenzpersonal (RFA, MFA, Ergo- und Physiotherapeut:innen)
Kosten
Kostenfrei
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Die Rheumaakademie bietet Interessierten eine eintägige Veranstaltung an, die in die Rheumatologie einführen will. Die Autor:innen dieses Curriculums möchten die Grundzüge rheumatologischer Erkrankungen aufzeigen und einen Überblick über die Entstehungsursachen, die Häufigkeit der Erkrankungen, ihre Diagnostik und Therapie geben.
Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, mehr Verständnis für die Zusammenhänge in der Rheumatologie zu entwickeln. Die Grundzüge der wichtigsten rheumatischen Krankheitsbilder werden vermittelt.
Der Kurs ist für alle medizinischen Assistenzberufe geeignet, da ein globales Verständnis der Rheumatologie für alle notwendig ist, die sich mit dem rheumakranken Menschen beschäftigen.
Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Mitarbeiter pharmazeutischer Unternehmen, Studierende, Interessierte
Kosten
220 €
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
