Referentinnen & Referenten der Rheumaakademie
Dr. Jochen Benjamin Veigel ist derzeit Geschäftsführer der MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen GbR in Leipzig, einer Position, die er seit März 2025 innehat. In dieser Funktion leitet er das Unternehmen als Teil der Limbachgruppe (LGSE) und trägt maßgeblich zur organisatorischen und strategischen Ausrichtung bei. Seine Aufgaben umfassen die Führung und Koordination von medizinischen und administrativen Prozessen, um eine hohe Versorgungsqualität sicherzustellen. Vor dieser Position war Dr. Veigel von August 2023 bis Februar 2025 Arzt in Weiterbildung für Laboratoriumsmedizin beim MVZ Labor Ravensburg GbR, ebenfalls ein Teil der Limbachgruppe. Diese Position ermöglichte es ihm, seine Expertise im Bereich der medizinischen Labordiagnostik weiter auszubauen und eine wichtige Rolle in der modernen Diagnostik zu übernehmen. Von März 2020 bis Juli 2023 war Dr. Veigel Geschäftsführer der MVZ Rheumatologie und Autoimmunmedizin GmbH in Hamburg, einem Unternehmen mit etwa 80 Mitarbeitern an drei Standorten. Hier war er für die Leitung eines interdisziplinären Teams verantwortlich, bestehend aus Rheumatologen, Laborärzten und Studienärzten. Diese Tätigkeit stärkte seine Fähigkeiten in der Führung und Weiterentwicklung von medizinischen Einrichtungen und bot ihm die Gelegenheit, medizinische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Wissen zu verbinden. Während seiner Zeit in Hamburg setzte Dr. Veigel seine klinische Arbeit fort, und zwar von 2017 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Dort vertiefte er seine Kenntnisse in der Rheumatologie und Innere Medizin und nahm an verschiedenen Forschungsprojekten teil, die seine wissenschaftliche Karriere weiter förderten. Bereits zuvor, von 2013 bis 2017, arbeitete Dr. Veigel als Assistenzarzt in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. In dieser Zeit entwickelte er fundierte Kenntnisse in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen und rheumatologischen Erkrankungen, die seine berufliche Entwicklung prägten. Während dieser Zeit legte er auch den Grundstein für seine wissenschaftliche Karriere. Parallel zu seiner klinischen Tätigkeit schrieb Dr. Veigel eine Dissertation, die er 2014 erfolgreich abschloss. Die Arbeit trug den Titel „Quantifizierung des Leberfettgehalts: Vergleich zwischen H-MR Spektroskopie, Chemical Shift Relaxometrie und Leberbiopsie“ und wurde mit „Magna cum laude“ bewertet. Diese Arbeit leistete einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich der Leberdiagnostik. Dr. Veigel hat sich auch intensiv auf die Weiterentwicklung seiner medizinischen Qualifikationen konzentriert. 2019 schloss er seine Facharztweiterbildung in Innere Medizin und Rheumatologie ab. Diese fundierte Ausbildung ermöglichte ihm, sich als Facharzt in seinem Bereich zu etablieren und auf den neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft zurückzugreifen. Im Jahr 2021 entschloss sich Dr. Veigel, seine Kenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement zu erweitern und begann ein MBA-Studium an der Universität Hamburg. Dies schloss er 2023 mit der Note „sehr gut“ ab. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit der rechtlichen Situation der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und wurde mit der Note 1,7 bewertet. Das Studium ermöglichte es ihm, betriebswirtschaftliches Wissen in seine medizinische Arbeit zu integrieren und die Herausforderungen des Gesundheitssektors aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Neben seiner klinischen und akademischen Karriere engagiert sich Dr. Veigel auch aktiv in verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften. Seit 2022 ist er Mitglied des Bundesvorstands des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen e.V. und seit 2024 auch Mitglied der Kommission Labormedizinische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. In diesen Funktionen bringt er sich aktiv in die Weiterentwicklung seines Fachgebiets ein und trägt zur Verbesserung der Versorgung bei. Dr. Veigel bietet zudem seit 2023 eine privatärztliche rheumatologische Sprechstunde im MVZ Labor Ravensburg GbR an, wodurch er seine Expertise in der Patientenversorgung weiter vertiefen konnte. Durch seine vielseitige und erfolgreiche Karriere in der Medizin, Forschung und im Gesundheitsmanagement hat sich Dr. Veigel als kompetenter Fachmann und Führungskraft im Gesundheitswesen etabliert.
Ich wurde 1975 in Leer (Ostfriesland) geboren, habe dort die Schule besucht und meinen Zivildienst in der Krankenpflege geleistet. 1996 bis 2003 Medizinstudium in Freiburg mit Auslandsaufenthalten in Schottland und Schweiz. Nach Abschluss der Promotion 2003 Arzt im Praktikum in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie unter Prof. Dr. HH. Peter. Neben der internistischen Facharztweiterbildung Schwerpunkte in Infektiologie und Immundefizienz (Centrum für chronische Immundefizienz). Facharzt für Innere Medizin 2009, Zusatzbezeichnung Rheumatologie 2011, Zusatzbezeichnung Immunologie 2021. Habilitation im Bereich Innere Medizin 2014, Verleihung außerplanmäßige Professur 2019. Aktuell Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Immunvaskulitiden in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie unter Prof. Dr. R.E. Voll. Begleitend wissenschaftliche Tätigkeit mit eigener Arbeitsgruppe und klinisch orientierter Forschung. Mitbegründer und Sprecher des Vaskulitis-Zentrums Freiburg. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Foto@ privat
Fachärztin, St. Josef-Stift Sendenhorst
Frau Dr. med. Annett Voigt wurde 1974 in Altenburg geboren. Nach ihrem Studium in Jena hat sie 2001 als Ärztin im Praktikum im Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch ihre erste Arbeitsstelle angetreten. Im Dezember 2002 wurde sie dort Assistenzärztin. Sie promovierte 2005 an der Friedrich-Schiller Universität Jena und vollendete ihre internistische Ausbildung 2008 an der Immanuel Klinik Rüdersdorf. Im Sommer 2008 wurde sie Fachärztin für Innere Medizin. Im Anschluss an die Facharztprüfung wechselte sie wieder in das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch. Frau Dr. med. Annett Voigt bestand 2009 ihre Subspezialisierungsprüfung im Fach Rheumatologie und ist seit 2011 Oberärztin auf der Station 2. Neben ihrer Tätigkeit als Oberärztin betreut sie die Patienten in der Ambulanz. Im Jahr 2016 gründete Frau Dr. med. Annett Voigt, Herr Professor Dr. med. Krause und Oberärztin Dr. Eva Seipelt die Akutsprechstunde.
Info folgt Foto: © privat
Prof. Dr. med. Stefan Vordenbäumen hat an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Messina studiert. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Nephrologie und führt die Zusatzbezeichnungen Immunologie und Labordiagnostik. Seit 2021 ist er Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank und in Wissenschaft und Lehre in der Rheumatologie und am Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf tätig.
Assistenzärztin für Rheumatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dr. Diana Katharina Vossen, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, ist seit März 2023 als Oberärztin im Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum tätig. Zuvor arbeitete sie als Fachärztin im St. Elisabeth-Krankenhaus Meerbusch, wo sie von 2020 bis 2023 tätig war. Ihre medizinische Karriere begann sie nach dem Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2007–2014), wo sie 2012 mit „magna cum laude“ promovierte. Dr. Vossen hat sich auf Naturheilverfahren spezialisiert und engagiert sich stark in der medizinischen Forschung und Lehre, insbesondere in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Sie ist zudem Mitautorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, darunter Studien zu digitalen Ansätzen in der Rheumatologie und den Auswirkungen von COVID-19. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Lebensqualität von Rheumapatienten sowie innovative Behandlungsmethoden.