Wissenschaftliches Update in der Rheumatologie 2026

Erkenntnisgewinn

  • Einblick in die What-is-new-facts relevanter rheumatologischer Themen
  • Kenntnis den jüngsten Wissenstands durch Top-Expert:innen
  • Wissenschaftlich aktuell informiert zwischen EULAR und ACR
  • Inhalte eingeprägt dank aktiver Teilnahme und Interaktion
  • Antworten auf die eigenen brennenden Fragen

Inhalte

Dieser interaktive virtuelle Kurs bringt die Teilnehmenden kompakt in einem halben Tag auf den aktuellen Stand des Wissens – vorgetragen von führenden Expertinnen und Experten auf diesen Gebieten:

Immunologie - Neues aus der Forschung/ Systemischer Lupus Erythematodes/ Systemische Sklerose/ Psoriasis Arthritis/ Spondylarthritiden/ Vaskulitiden/ Infektionen & Impfungen/ Rheumatoide Arthritis/ Autoinflammation

Ziel ist ein Update zu ausgewählten, in der Forschung viel diskutierten rheumatologischen Themen. Dafür identifizierte die wissenschaftliche Leitung die für unser Fach besonders entwicklungsstarken Topics. Denn für diese ergeben sich schon innerhalb weniger Monate neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit relevante Informationen für Ihre tägliche Arbeit in Forschung, Klinik und Praxis. Die Referierenden geben zu ihrem Thema jeweils ein wissenschaftliches Update, einen Überblick, beantworten Fragen der Teilnehmenden und stellen ihr „Lieblings-Abstract“ aus der internationalen Community vor.

Format

virtuell, interaktiv, Vorträge, Diskussion

Programm

Das Programm ist derzeit in Bearbeitung.

Inhalte

Dieser interaktive virtuelle Kurs bringt die Teilnehmenden kompakt in einem halben Tag auf den aktuellen Stand des Wissens - vorgetragen von führenden Expertinnen und Experten auf diesen Gebieten:

Immunologie - Neues aus der Forschung/ Systemischer Lupus Erythematodes/ Systemische Sklerose/ Psoriasis Arthritis/ Spondylarthritiden/ Vaskulitiden/ Infektionen & Impfungen/ Rheumatoide Arthritis/ Autoinflammation

Ziel ist ein Update zu ausgewählten, in der Forschung viel diskutierten rheumatologischen Themen. Dafür identifiziert die wissenschaftliche Leitung die für unser Fach besonders entwicklungsstarken Topics. Denn für diese ergeben sich schon innerhalb weniger Monate neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit relevante Informationen für Ihre tägliche Arbeit in Forschung, Klinik und Praxis. Die Referierenden geben zu ihrem Thema jeweils ein wissenschaftliches Update, einen Überblick, beantworten Fragen der Teilnehmenden und stellen ihr „Lieblings-Abstract“ aus der internationalen Community vor.

Termine

4. Juli 2026 virtuell

Voraussetzungen

  • Rheumatolog:innen, Schmerztherapeut:innen, Orthopäd:innen, Immunolog:innen, Internist:innen, Ärzte in Weiterbildung

     

Gebühren

150,00 Euro / 100,00 Euro (DGRh Mitglieder) 

Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer

Von Januar 2018 bis März 2024 war Prof. Dr. med. Bimba Hoyer in Kiel offiziell Lehrstuhlinhaberin in der Rheumatologie. Als Bereichsleiterin für Rheumatologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, leitete sie auch das Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin der Medizinischen Klinik. Seit Anfang 2024 hat sie weiterhin Ihre Professur an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und arbeitet als Wissenschaftlerin und Ärztin im Bereich klinische Luft- und Raumfahrtmedizin bei der Deutschen Luft- und Raumfahrt und der ESA. Zuvor war Hoyer an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie am Deutschen Rheumaforschungszentrum tätig und forschte am Walter und Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne.

Referenten

Prof. Dr. med. Xenofon Baraliakos

Prof. Xenofon Baraliakos ist Ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet in Herne. Er studierte Humanmedizin an den Universitäten Magdeburg und Berlin, promovierte 2005 und ist habilitiert im Gebiet Innere Medizin und Rheumatologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Facharzt für Orthopädie und Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Seine Forschung konzentriert sich auf dem Gebiet der Spondylarthritiden (Bildgebung, Überweisungsstrategien, Therapien). Unter anderem gewann Prof. Baraliakos 2005 den EWRR-Preis, 2006 und 2008 den EULAR Young Investigator Award, 2010 den Preis des DVMB und 2014 den Förderpreis der Walter-und-Luise-Freundlich Stiftung. Prof. Baraliakos ist der derzeitige Präsident der ASAS (Assessment of Spondyloarthritis International Society) und ehemaliger Vorsitzender des ‚EULAR standing committee‘ für muskuloskelettale Bildgebung sowie Mitglied des EULAR-Exekutivausschusses. Er ist Mitglied bei verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften (u.a. ACR, GRAPPA, DGRh) und Gutachter und Associate Editor in mehreren rheumatologischen Fachzeitschriften; Foto © privat

Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer

Von Januar 2018 bis März 2024 war Prof. Dr. med. Bimba Hoyer in Kiel offiziell Lehrstuhlinhaberin in der Rheumatologie. Als Bereichsleiterin für Rheumatologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, leitete sie auch das Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin der Medizinischen Klinik. Seit Anfang 2024 hat sie weiterhin Ihre Professur an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und arbeitet als Wissenschaftlerin und Ärztin im Bereich klinische Luft- und Raumfahrtmedizin bei der Deutschen Luft- und Raumfahrt und der ESA. Zuvor war Hoyer an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie am Deutschen Rheumaforschungszentrum tätig und forschte am Walter und Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne.

Dr. med. Michaela Köhm

PD Dr. Michaela Köhm ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und Oberärztin in der Abteilung Rheumatologie, Immunologie – Entzündungsmedizin der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie leitet rheumatologischerseits die interdisziplinäre Entzündungsklinik mit einer engen Schnittstelle zwischen Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie, an deren Aufbau sie ebenfalls beteiligt ist. Insbesondere die frühen Stadien der Psoriasis Arthritis und die Übergangsprozesse von der Psoriasis zur Psoriasis-Arthritis stehen neben dem Therapiemanagement der PsA im Mittelpunkt ihrer Forschung. Sie ist Mitglied der GRAPPA-Gruppe und leitet das Arbeitspaket zur Frühdiagnose der Psoriasis Arthritis im IMI-Konsortium HIPPOCRATES.

Dr. med. Martin Krusche

Nach dem Humanmedizinstudium in Göttingen und Wien habe ich 2014 meine internistische Ausbildung in der Asklepios Klinik Hamburg Altona begonnen. 2014 promovierte ich zu dem Thema: „Identifizierung und Charakterisierung von Meniskus-Progenitorzellen bei Osteoarthrose“. Von 2019 bis 2021 war als Assistenzarzt in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité, Berlin tätig. Nach der Facharztprüfung wechselte ich zurück nach Hamburg, wo ich seit Juli 2021 als rheumatologischer Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig bin. Hier bin ich für die Betreuung der stationären Patient/innen zuständig und leite die Spezialsprechstunde „Autoinflammatorische Erkrankungen“. Seit 2018 bin ich Vorstandsmitglied der AG-Junge Rheumatologie und seit 2021 deren gewählter Sprecher. Weiterhin bin ich seit 2018 Mitglied der DGRh-Komission „Fort-und Weiterbildung“, sowie seit 2019 Mitglied der Kommission „Studentische Ausbildung“ und „Digitale Rheumatologie“. Foto © UKE

Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg und der Station als AiP am UKE Hamburg folgten Stationen bei der Max-Planck-Gesellschaft in Erlangen und am Harold C. Simmons Arthritis Research Center in Dallas/Texas. An der Medizinischen Klinik der Universität Erlangen war er zunächst ab 1997 als Assistenzarzt, ab 2003 als Oberarzt tätig. Zudem leitete er dort die Klinische Forschungsgruppe „T-Zellen in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen“. 2006 wurde er als Professor für Innere Medizin und Rheumatologie, Leiter der Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, an das Klinikum der LMU, München, berufen. Seit 2015 hat er dort die Schwerpunkt-Professur für Rheumatologie und Klinische Immunologie inne. Prof. Dr. Schulze-Koops erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so erhielt er u.a. 1999 den Ersten Förderpreis der Dr. Walter und Luise Freundlich Stiftung, Frankfurt am Main, und 2006 den Förderpreis der Stiftung Wolfgang Schulze/Deutsche Rheumaliga Berlin. Foto © privat

zur Anmeldung

Wissenschaftliches Update in der Rheumatologie 2026

04. Juli 2026, 08:00 - 14:00 UhrvirtuellVirtuell

Zielgruppe
Ärzte, Weiterzubildende zum Facharzt / zur Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog:innen (auch zur Fortbildung)

Kosten
150,-€ Normalpreis | 100,-€ für Mitglieder der DGRh | 50,-€ für Ärzte in Weiterbildung (mit entspr. Nachweis)

CME-Punkte
voraussichtlich 8

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
150

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Lang
Tel.: + 49 30 240 484 - 64
Mobil: + 49 179 419 0199
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de