Rheuminar: Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"

Dieses Rheuminar trägt dazu bei, diese bedeutende Leitlinie noch bekannter zu machen und dafür zu sorgen, dass möglichst viele Behandelnde dem darin empfohlenen Vorgehen folgen. Denn durch eine Rheumatoide Arthritis einmal gesetzte Schäden sind nicht reversibel. Es gilt deshalb dringend, diese zu verhindern. Ziel der Anfang 2020 publizierten Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis" ist eine frühzeitige Diagnosestellung und -sicherung durch den/die Rheumatologen/in. Dies wiederum setzt eine frühe Identifikation der Patienten durch die Zuweisenden voraus: Primär behandelnde Ärzte müssen ihre Patienten bei Verdacht zügig zum Spezialisten überweisen. Als federführenden Fachgesellschaft spricht die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie mit der Leitlinie also vor allem auch die große Zielgruppe der Zuweisenden an. Eine Patienteninformation trägt zusätzlich zur Verbreitung des darin enthaltenen Wissens bei. Die virtuelle Kurzveranstaltung fasst für Sie wesentliche Elemente der Leitlinie zusammen. Die Referenten sprechen über Diagnosewege, medikamentöse Therapiestrategien und auch über nicht pharmakologische therapeutische Ansätze. Anschließend bietet das Rheuminar ausreichend Zeit für Fragen. DGRh und Rheumaakademie laden Sie herzlich zu dieser wichtigen kostenfreien Veranstaltung ein.

 

Programm

18:00 - 18:05 Uhr:  Begrüßung (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)

18:05 – 18:30 Uhr: Der Weg zu Diagnose und Ziel (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)

18:30 – 18:55 Uhr: Therapiestrategie (Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München)

18:55 – 19:20 Uhr: Nicht-Pharmakologische Therapien, Naturheilkunde und Integrative Medizin (Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bamberg)

19:20 – 19:30 Uhr: Diskussion und Verabschiedung (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Matthias Schneider

Prof Dr. med. Karl Matthias Schneider leitet seit September die Hiller Forschergruppe an der Heinrich-Heine-Universität. Bis dahin war er Direktor der Poliklinik und des Funktionsbereichs für Rheumatologie und des Hiller Forschungszentrums. Seine Professur für Innere Medizin und Rheumatologie erwarb er 1994. Bis 1994 praktizierte Matthias Schneider als Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten der Westfälische-Wilhelm-Universität Münster. Zuvor war er dort von 1982 bis 1988 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort tätig. Ebenfalls in Münster promovierte er 1980 nach sechs Jahren Studium der Humanmedizin. Bis 2021 war Professor Schneider Vorstandsmitglied und beratender Arzt der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. Darüber hinaus ist der unter anderem Sprecher der Kommission Leitlinien der DGRh, Kuratoriumsvorsitzender der Lupus-Stiftung; Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Klaus Krüger

Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielt Prof. Dr. Klaus Krüger 1974 seine Approbation. 1978 folgte die Dissertation, 1990 die Habilitation und seine Tätigkeit als Leitender Oberarzt in der Rheuma-Einheit und Oberarzt in der Medizinischen Poliklinik der Ludwig Maximilians-Universität München. 1999 gründete er das Rheumatologische Praxiszentrum St. Bonifatius in München, wo der Internist und Rheumatologe bis heute als Leiter tätig ist. Von 1993 war er zudem 2001 Koordinator und Mitglied des Vorstandes des Rheumazentrums München. Seit 1995 ist Prof. Dr. Krüger Mitglied der Kommission Pharmakotherapie der DGRh, seit ab 2008 fungiert er als 1. Sprecher dieser Kommission. Ferner ist er seit 2006 Mitglied der Arbeitsgruppe Fachassistenz-Ausbildung der Rheumaakademie. 2014 wurde ihm die Kussmaul-Medaille der DGRh als Mitglied der Ausbildungsgruppe "Rheumatologische Fachassistenz" verliehen. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied der DGRh. Foto © privat

Prof. Dr. med Jost Langhorst

Info folgt

Prof. Dr. med. Matthias Schneider

Prof Dr. med. Karl Matthias Schneider leitet seit September die Hiller Forschergruppe an der Heinrich-Heine-Universität. Bis dahin war er Direktor der Poliklinik und des Funktionsbereichs für Rheumatologie und des Hiller Forschungszentrums. Seine Professur für Innere Medizin und Rheumatologie erwarb er 1994. Bis 1994 praktizierte Matthias Schneider als Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten der Westfälische-Wilhelm-Universität Münster. Zuvor war er dort von 1982 bis 1988 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort tätig. Ebenfalls in Münster promovierte er 1980 nach sechs Jahren Studium der Humanmedizin. Bis 2021 war Professor Schneider Vorstandsmitglied und beratender Arzt der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. Darüber hinaus ist der unter anderem Sprecher der Kommission Leitlinien der DGRh, Kuratoriumsvorsitzender der Lupus-Stiftung; Foto © privat

Rheuminar: Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"

10. Juni 2021, 18:00 UhrVirtuell

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
voraussichtlich 2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
unbegrenzt