Unsere Rheuminare sind ein kompaktes, 1,5-stündiges, virtuelles Format, das es uns ermöglicht, aktuelle rheumatologische Themen unabhängig und kostenfrei zu vermitteln.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Prof. Dr. Thomas Dörner promovierte 1991 an der Humboldt Universität und Charité Berlin, ehe er bis 1996 als Facharzt für Innere Medizin an der Med. Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité zu arbeiten begann. Anschließend wechselte er für zwei Jahre als Post-Doc nach Dallas an das Department for Medicine an die Universität von Texas. Es folgten Stationen als Oberarzt an der Charité und Leiter der Rheumatologischen Tagesklinik ehe er 2004 die Professor Rheumatologie und die Leitung der Rheumaeinheit an der Ludwig Maximilian Universität München angenommen hat. Im selben Jahr hat er die Leitung der Klinischen Hämostaseologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Seit 2009 ist er Professor „Innovative Therapies in Autoimmune Diseases“ an der Charité und dem DRFZ Berlin. Prof. Dr. Dörner engagiert sich in zahlreichen Institutionen, u.a. als Vorstandsmitglied Rheumaliga Berlin e.V. und der Wolfgang Schultze Stiftung. Foto © privat
PD Dr. Stephanie Finzel studierte Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg gemacht. Sie absolvierte der Uniklinik Erlangen-Nürnberg ihre Facharztausbildung in Innerer Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie. Derzeit leitet Dr. Finzel als Oberärztin die Abteilung für klinische Studien in der Rheumatologie an der Universität Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Validierung von Studienendpunkten wie beispielsweise Bildgebungsverfahren, insbesondere der hochauflösenden peripheren quantitativen Computertomographie (HR-pQCT) und dem muskuloskelettalen Ultraschall (MSUS) als Ergebnisparameter für den Einsatz in randomisierten kontrollierten klinischen Studien (RCTs). Seit 2011 ist sie Co-Vorsitzende der „Study grouP for xtrEme-Computed Tomography in RheumAtology” (SPECTRA)-Kooperation, einem Konsortium von Forschern aus den Bereichen Rheumatologie, Radiologie und Epidemiologie, das sich zum Ziel gesetzt hat, HR-pQCT als bildgebendes Ergebnisinstrument in RCTs zu validieren. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind die Merkmale und Auslöser der Hämochromatose-Arthropathie, einer Arthropathie, die bei der hereditären Hämochromatose auftritt. Seit 09/2019 ist sie Co-Vorsitzende der EULAR-Taskforce zur „Entwicklung von Klassifizierungskriterien für die Hämochromatose-Arthropathie”, die kürzlich die vorläufigen Klassifizierungskriterien für HA veröffentlicht hat. Seit November 2021 ist sie Mitglied der ACR-Initiative „Rheum2Learn” zum Thema primäre Sjögren-Krankheit. Als Berta-Ottenstein-Advances-Clinician-Scientist konzentriert sich Dr. Finzel zunehmend auf die Sjögren-Krankheit, insbesondere auf die Krankheitslast einschließlich Müdigkeit und Depressionen sowie auf translationale Arbeiten zur Lymphomgenese. Foto@privat
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de