Inhalt vom Kursteil 6
Das Keimzentrum ist die zentrale Schaltstelle des Immunsystems an der die wesentlichen Entscheidungen des adaptiven Immunsystems getroffen werden. Wie entstehen diese Hubs? Was passiert in ihnen und wie tragen sie zu dem Langzeitgedächtnis unseres Immunsystems bei? Wie verhindern sie Autoimmunität und wie tragen Fehler in der Funktion dieser Zentren zu Autoimmunerkrankungen bei? Dies wird Herr Prof. Klaus Warnatz (Universitätsklinik Freiburg) mit Ihnen in einem ersten Vortag besprechen.
Im zweiten Vortrag wird Frau Prof. Anja Hauser (Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin) mit faszinierenden Bildern in die Welt der Nichen eintauchen, in denen Plasmazellen langzeitig überleben und so zu unserer humoralen Abwehr beitragen. In ihrem Vortrag wird sie Ihnen erklären welche Faktoren für das Überleben in diesen Nischen zentral sind und wie diese sich auf therapeutische Ansätze im Rahmen von Autoimmunerkrankungen auswirken. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion mit Ihnen.
Inhalte der Kursreihe
Die klinische Immunologie gewinnt in der Medizin wesentlich an Bedeutung. Einerseits verändert die Forschung unser Verständnis der Pathogenese und Diagnostik zahlreicher Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises inflammatorischer Organ- und Systemerkrankungen und der gestörten Infektionsabwehr. Andererseits erlaubt die Entwicklung und Verfügbarkeit immunologisch gezielter Therapien im Sinne der personalisierten Therapie zunehmend eine präzisere klinische Behandlung dieser Erkrankungen. Konsequenterweise führt die Musterweiterbildungsordnung eine Zusatzweiterbildung „Immunologie“ ein, um der veränderten Landschaft in Diagnose und Therapie immunologisch vermittelter Erkrankungen gerecht zu werden. Mit diesem Fortbildungsangebot ermöglichen wir Interessierten den Einstieg in verschiedene immunologische Schwerpunktthemen und zugleich deren Vertiefung. Sechs virtuelle Kompaktseminare mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten bieten relevantes Fachwissen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Immunologie. Die Kurse decken nicht nur die Inhalte des Weiterbildungskatalogs „Immunologie“ ab, sondern vermitteln auch ein klinisch relevantes Verständnis immunologischer Prozesse für den Alltag.
Jedes virtuelle Kompaktseminar besteht aus zwei Vorträgen. Im ersten Vortrag des jeweiligen Abends führen wir in die relevante Physiologie des Themas ein. Im zweiten Vortrag wird die pathophysiologische Relevanz in Krankheitsbildern im klinischen Zusammenhang von Diagnostik und Therapie besprochen.
Erkenntnisgewinn der Kursreihe
Jede Fortbildung der Kursreihe "Klinische Immunologie 2025" kann über den Button "zur Anmeldung" einzeln oder als Jahresabos erworben werden.
Durchgänge 2025:
Die virtuellen Veranstaltungen finden am angegebenen Datum live statt und stehen danach als On-Demand Variante zur Verfügung.
Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat
Bereits während des Studium der Veterinärmedizin in Hannover war Anja Hauser vom Fach der Immunologie und all seinen Facetten fasziniert. Nach Anschluss des Studiums begann sie im Jahr 2000 mit einer experimentellen Doktorarbeit im Bereich der B Zell-Immunologie in Berlin und identifizierte Faktoren, die bei der Wanderung von Plasmazellen ins Knochenmark und in entzündete Gewebe eine Rolle spielen. Für ihre Doktorarbeit wurde sie mit dem Avrion-Mitchison Preis für Rheumaforschung ausgezeichnet. Nach ihrer Promotion wechselte sie im Jahr 2004 an die Yale University in New Haven (USA), wo sie mit Hilfe von Intravitalmikroskopie die Dynamik von B Zellen im Keimzentrum erforschte. Im Jahr 2008 kehrte sie nach Deutschland zurück und erhielt eine Gruppenleiterstelle für Immundynamik am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ). Seit dem Jahr 2012 hat sie zudem die W3-Professur für Immundynamik und Intravitalmikroskopie der Charité – Universitätsmedizin inne und leitet seit 2025 den Programmbereich „Zell- und Geweberheumatologie“ am DRFZ. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Prof. Hauser liegt auf der Analyse von Immunreaktionen im Gewebekontext. Zu diesem Zweck entwickelt sie fortschrittliche mikroskopische Analysemethoden und wendet diese sowohl auf menschliche Gewebeproben als auch in mechanistischen Studien an Mausmodellen an. Foto©privat
Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 50 €
CME-Punkte
vsl. 3 (bei Live-Teilnahme // Kategorie A)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de