Lernen Sie in unserem Kurs die Grundlagen, praktische Durchführung und Interpretation der Kapillarmikroskopie kennen. Anmelden und Ihre Fähigkeiten erweitern!
Hier finden Sie das Programm als PDF. Selbstlernprogramm vor Kursbeginn. Grundlagen/Nomenklatur ca. 45 Minuten
Samstag, 12. September 2026, Leipzig
09:00 - 09:10 Uhr | Begrüßung, Zusammenfassung Grundlagen/ Nomenklatur | tba |
09:10 - 10:00 Uhr | Einführung in die Grundlagen (Kapillaren/ Anatomie/Raynaud-Syndrom/technische Voraussetzungen/Durchführung der Untersuchung/Fehlerquellen) Normalbefunde/ Nomenklatur | tba |
10:00 - 11:00 Uhr | Kapillarmikroskopie bei Systemischer Sklerose Scoring/Auswertung von Befunden | tba |
11:00 - 11:30 Uhr | Praktikum / Interpretation von Bildern bei verschiedenen Krankheitsbildern | tba |
11:30 - 12:00 Uhr | Lernerfolgskontrolle/ Zertifikat und Verabschiedung | tba |
Die Kapillarmikroskopie ist ein bewährtes und sehr effektives Verfahren der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung verschiedener rheumatischer Erkrankungen. Insbesondere in der Differentialdiagnostik des Raynaud-Phänomens und der systemischen Sklerose ist diese Methode aussagekräftig und gut evaluiert.
Der Kurs „Kapillarmikroskopie“ wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. von erfahrenen Experten für die Rheumaakademie ausgear-
beitet. Er wendet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in den Fachgebieten Rheumatologie,Dermatologie und Angiologie sowie an alle weiteren
MedizinerInnen, die Kenntnisse in der Kapillarmikroskopie erwerben wollen.
Zum Inhalt des Kurses gehören der Erwerb von Grundlagenwissen sowie die Vermittlung von Kenntnissen zur
Indikationsstellung, zur praktischen Durchführung der Untersuchung sowie zur Interpretation der erhobenen Befunde. Zusätzlich werden aktuelle wissenschaftliche Daten zum Themenkreis Kapillarmikroskopie und Mikroangiopathie präsentiert.Ein Kernbestandteil des Kurses ist das eigenständige Erlernen der Untersuchung am Mikroskop, wobei an Patienten verschiedene Befunde erhoben werden können. Im praktischen Teil können Teilnehmer die Untersuchung unter Anleitung eigenständig erlernen. Dabei aufkommende Fragen werden direkt besprochen.
Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Kapillarmikroskopie haben
170 Euro (inklusive Tageskarte für den Kongress)
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Dr. med. Walter Hermann Ich wurde 1964 in Esslingen am Neckar geboren. Von 1997 bis 1993 studierte ich Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Ausbildung zum Internisten absolvierte ich in der Abteilung Nephrologie der Universität Marburg sowie in der Inneren Abteilung des Krankenhauses in Lich. Nach Abschluss der Internistenprüfung wechselte ich in die Abteilung Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, wo ich im Frühjahr 2003 die Weiterbildung auf dem Gebiet der Rheumatologie abschloss. Im Jahre 2007 folgte die Zusatzbezeichnung für Physikalische Medizin und Balneologie. Meine Promotion schloss ich mit einer Arbeit zu einem osteologischen Thema (Vergleich Knochendichtemessung DXA und QUS) ab. Seit 2002 bin ich als Oberarzt vorrangig für die rheumatogische Ambulanz unserer Abteilung verantwortlich. Seit 2016 bin ich Präsident der Rheumaliga Hessen e.V., seit 2017 wissenschaftlicher Leiter der AG Kapillarmikroskopie der DGRh. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.
Zielgruppe
Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Kapillarmikroskopie haben
Kosten
170 € (inkl. Tagesticket für den Kongress)
CME-Punkte
voraussichtlich 4 Credits
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
15
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Kämer
Tel.: + 49 30 240 484 - 85
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de
Congress Center Leipzig
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig