Grundkurs RFA 1. Block (Berlin)

Der Grundkurs vermittelt seine Kenntnisse an vier Wochenenden. Diese Qualifikation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, kann bereits die rheumatologische Versorgung verbessern. Mit der Neuauflage und Neukonzeption der praktischen Teile seit 2018 erlangt die Fortbildung mit ihren Inhalten noch mehr Alltagsrelevanz. Mit der achten Neuauflage des Curriculum „Rheumatologische Fachassistenz DGRh - BDRh“ wurde die rheumatologische Zusatzqualifikation im Jahr 2022 weiter entwickelt.

Erkenntnisgewinn

  • Rheumatologisch-medizinische Kenntnisse, unter besonderer Berücksichtigung 
    des Immunsystems
  • Kenntnisse in Aufbau, Funktionen und Störungen des muskuloskelettalen 
    Systems
  • Kenntnisse über die Krankheitsbilder Rheumatoide Arthritis (RA)
  • Kenntnisse über Arthritiden, Spondyloarthropathien, Psoriasisarthritis, 
    Borreliose
  • Kenntnisse über Kollagenosen wie systemischer Lupus erythematodes, 
    Vaskulitiden und weitere entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen
  • Kenntnisse zu Arthrose und degenerativen Erkrankungen
  • Osteoporose
  • Kenntnisse zur Pathophysiologie chronischer Schmerzen und 
    Erkrankungen z. B. Fibromyalgie
  • Kenntnisse diagnostischer Verfahren in der Labormedizin, 
    allgemeine Grundlagen,
    Qualitätssicherung und immunologisches Labor
  • Kenntnisse in der Bildgebung z. B. Ultraschall, Röntgen, MRT
  • Kenntnisse der immunmodulierenden Systemtherapie mit Basistherapeutika, 
    DMARD, tsDMARD und Biologika
  • Kenntnisse begleitender Versorgungsmaßnahmen (physikalische und Ergotherapie,
    Lebensstiländerungen, Rehabilitation, Patientenschulung)

Programm

Hier finden Sie das Programm als PDF.  

Samstag, 28. Februar 2026, 09:00 - 18:00 Uhr, Berlin

09:00 - 09:30 UhrEinführung und VorstellungsrundeReferent: folgt
1. Grundlagen
09:30 - 10:15 Uhr1.1. Rheumatologie im Wandel der Zeit: Früher - Gestern - Heute und eine kurze SystematikReferent: folgt
10:15 - 11:15 Uhr1.2. Grundlagen ImmunsystemReferent: folgt
11:15 - 11:30 Uhr
Pause
2. Anatomie & Bildgebung
11:30 - 12:30 Uhr2.1. Aufbau, Funktion des muskuloskelettalen SystemsReferent: folgt
12:30 - 13:15 Uhr2.2. Bildgebung in der Rheumatologie - Ultraschall, Strahlenschutz, Röntgen, CTReferent: folgt
13:15 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 - 14:45 Uhr2.3. Bildgebung in der Rheumatologie - Kernspin, Szintigrafie, PET-CT, DXA-Diagnostik, KapillarmikroskopieReferent: folgt
3. Labordiagnostik
14:45 - 15:30 Uhr3.1. Labor Teil 1Referent: folgt
15:30 - 16:15 Uhr3.1. Labor Teil 2Referent: folgt
16:15 - 16:30 Uhr
Pause
4. Entzündlich rheumatische Erkrankungen
4.1. Rheumatoide Arthritis (RA)
16:30 - 17:15 Uhr4.1.1. Klinik der RAReferent: folgt
17:15 - 18:00 Uhr4.1.2. Klinik der RA (seltene Manifestationen)Referent: folgt


Sonntag, 01. März 2026, 09:00 - 14:30 Uhr, Berlin

4.2. Spondyloarthritiden
09:00 - 09:45 Uhr4.2.1. Axiale SpondyloarthritisReferent: folgt
09:45 - 10:30 Uhr4.2.2. PsoriasisarthritisReferent: folgt
10:30 - 10:45 Uhr
Pause
10:45 - 11:30 Uhr4.2.3.+ 4.2.4. Reaktive und enteropathische ArthritisReferent: folgt
11:30 - 12:15 Uhr4.2.5. Juvenile Arthritiden Kinder- und JugendrheumatologieReferent: folgt
12:15 - 12:30 UhrErklärungen der Prüfungen mit BeispielenReferent: folgt
12:30 - 13:15 Uhr
Mittagspause
4.3. Sonstige Arthritiden
13:15 - 13:45 Uhr4.3.1. BorrelioseReferent: folgt
13:45 - 14:30 Uhr4.3.2. Septische (infektiöse) Arthritis und virale (parainfektiöse) ArthritisReferent: folgt
ON DEMANDKommunikation und GesprächsführungReferent: folgt

Inhalte

Die moderne Rheumatologie entwickelte sich in den vergangenen drei Jahrzehnten rasant und wurde damit zu einem der innovativsten und dynamischsten Fächer in der Medizin. Rheumatologisch-immunologische Forschung führte zu außergewöhnlichen Verbesserungen in Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dank dieser Fortschritte erreichen unsere Patienten heute in der täglichen Praxis Therapieziele, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.

Noch immer stellt die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung in Klinik und Praxis dar. Hierbei spielt die medizinische Assistenzkraft – gleichermaßen in der Praxis und in einer Rheumatologischen Schwerpunkt-Klinik – eine entscheidende Rolle. Denn sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, indem sie im Rahmen der Delegation arztentlastend tätig wird. Ziel muss eine flächendeckende und qualitativ bestmögliche Versorgung der Betroffenen sein. Dafür bedarf es einer strukturierten Fortbildung nicht nur des ärztlichen sondern auch des Assistenzpersonals. Diese Qualifizierung beschreibt seit April 2021 das Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte „Rheumatologie“.

Die Rheumaakademie bietet seit vielen Jahren ein von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. und dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. anerkanntes Fortbildungscurriculum an, das zur Führung des Abschlusses „Rheumatologische Fachassistenz DGRh – BDRh“ befähigt. Dazu gehören neben dem hier beschriebenen Grundkurs auch Angebote, um Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs qualifiziert zur Teilnahme am Aufbaukurs für die Rheumatologische Fachassistenz –„RFAplus“.

Der Grundkurs vermittelt seine Kenntnisse an vier Wochenenden. Diese Qualifikation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, kann bereits die rheumatologische Versorgung verbessern. Mit der Neuauflage und der Neukonzeption der praktischen Teile seit 2018 erlangt die Fortbildung mit ihren Inhalten noch mehr Alltagsrelevanz. Aufbauend auf diesem Grundmodul können zusätzliche Qualifikationen, z. B. zur stationären Pflege, erworben werden. Die Inhalte werden fortlaufend überarbeitet und angepasst.

Ein erfolgreicher Abschluss beider Kurse (Grundkurs und RFAplus), ermöglicht den Erwerb der oben erwähnten Qualifikation im Rahmen des Musterfortbildungscurriculums der Bundesärztekammer – „Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten“. Dabei sind insgesamt 120 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Kurse zu absolvieren – dies innerhalb von maximal fünf Jahren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zum Kurs „RFAplus“. Die Bundesärztekammer listet Grundkurs und Aufbaukurs "RFAplus" auf ihrer Website unter den „Fortbildungsangeboten der Ärztekammern für Medizinische Fachangestellte nach den Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer“ und unter „Fortbildung MFA“.

Format

  • Vorträge, praktische Übungen an Patienten
  • Bei den Hybridkursen: zusätzlich ergänzt durch digital aufbereitete Inhalte und virtuelle Formate.
  • Die Themen der Blöcke 1–3 werden über drei separate Online-Lernerfolgskontrollen geprüft. Dazu erhalten Sie wenige Tage nach jedem der drei Blöcke einen Link zur Online-Prüfung. Jede Lernerfolgskontrolle umfasst 30 Fragen, die im Multiple Choice-Verfahren abgefragt werden (5 Antwortmöglichkeiten, 1 richtige Antwort). Das Prüfungsergebnis erfahren Sie umgehend nach dem Absolvieren der Online-Prüfung. Sie haben für jede Online-Prüfung 60 Minuten Zeit. Bis zum Freitag des nächsten Blockes können Sie die Prüfung absolvieren. Für das Bestehen aller drei Prüfungen müssen Sie mindestens im Durchschnitt 18 Punkte erreichen.
  • Die Themen des vierten/letzten Blockes werden anhand praktischer Übungen unter Aufsicht geprüft.
  • Nach erfolgreichem Abschluss aller Themenblöcke erhalten die Teilnehmer ein Weiterbildungszertifikat der Rheumatologischen Fortbildungsakademie. Um eine Teilnahmebescheinigung am Sonntag nach Blockende zu erhalten, ist die Teilnahme am Block verpflichtend. Bei frühzeitigem Verlassen des Kurses kann die Rheumaakademie keine Teilnahmebescheinigung und kein Zertifikat ausstellen. Den Programmflyer bzw. den Ablaufplan mit den Ablaufzeiten finden Sie auf dieser Seite.
  • Die Anerkennung durch die Bundesärztekammer als curriculare Fortbildung ist angestrebt.

Termine der einzelnen Blöcke

Grundkurs in Berlin
Veranstaltungsort: Adina Apartment Hotel Berlin Mitte

1. Block am 28.02./01.03.2026
2. Block am 28./29.03.2026 - virtuell
3. Block am 18./19.04.2026 - virtuell
4. Block am 09./10.05.2026

Der Grundkurs besteht aus 4 Blöcken. Für den Erwerb des Zertifikats "Rheumatologische Fachassistenz" ist die vollständige Teilnahme an allen 4 Blöcken des Grundkurses der RFA erforderlich. Bei Verhinderung kann ein versäumter Block oder Tag kostenpflichtig beim nächsten Grundkurs nachgeholt werden. Kommen Sie bitte in diesem Fall selbstständig auf uns zu.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene einschlägige Ausbildung:
    • Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder
    • Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in oder
    • Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz oder
    • Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege (bis 31.12.2019)
    • Weitere Berufsgruppen (Studienschwester, RTA/MTA etc.) sind ebenfalls herzlich eingeladen, am Grundkurs teilzunehmen.
  • 160 Stunden praktischer Arbeit in einer ambulanten oder stationären Versorgungseinheit, die in der Regel von einem internistischen Rheumatologen geleitet wird
  • Hinweis: Eine Anerkennung gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer erfolgt ausschließlich für absolvierte Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer:innen, als auch für Absolventen einer Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sowie Absolventen einer Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Teilnehmende anderer Berufsgruppen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
  • Bitte vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail einreichen: Vordruck als Download.
  • Beachten Sie bitte auch unser Informationsblatt zur Hausaufgabe.

Gebühren

2.200 € für den gesamten Kurs (1.-4. Block)

Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen

Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist sind die Kursgebühren in gestaffelter Höhe zu entrichten. Beachten Sie bitte unsere AGB, in denen Sie u.a. auch nochmal die Teilnahmebedingungen und Stornierungsfristen finden. Übernachtungskosten sowie Reisekosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.

Veranstaltungsort & Hotelkontingent

Adina Apartment Hotel Berlin Mitte
Platz vor dem Neuen Tor 6
10115 Berlin
Tel.: 030 / 863298-104 
E-Mail: berlinm@adina.eu

Hotelkontingent:

Studio zur Einzelbelegung inkl. Frühstück 
28.02.-01.03.2026 135,00 EUR
09.05.-10.05.2026 159,00 EUR

Eine Vorabendanreise am Freitag ist möglich.

Die genannten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück.

Kennwort: Rheumaakademie (bitte bei Buchung angeben)

Das Kontingent verfällt 6 Wochen vor Anreise.

Zimmerausstattung: Küchenzeile, Mikrowelle, Kühlschrank / Gefrierschrank, Einrichtung für Kaffee – und Teezubereitung, Safe, Klimaanlage, Flatscreen TV mit ausgewählten Satellitensendern

Freie Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereiches mit Fitness, Sauna, und Schwimmbad.

Check-In: ab 15:00 Uhr
Check-Out: bis 11:00 Uhr


City Tax - Information
Seit dem 01.04.2024 ist eine City Tax, in Höhe von 7,5% auf den Brutto-Übernachtungspreis ohne Frühstück, in Berlin zu entrichten. Die City Tax ist im oben genannten Preis nicht inkludiert.

Buchungskonditionen der Zimmer:
Nach Ablauf der Frist werden die verbleibenden Zimmer automatisch wieder in den freien Verkauf gegeben und können nur noch nach Verfügbarkeit und Tagesrate gebucht werden.Beachten Sie bitte, dass wir bei einer Zimmerbuchung eine Kreditkarte benötigt wird. Alle Kosten bezüglich des Zimmers begleichen die Gäste direkt vor Ort selbst. Die Zimmer können per E-Mail oder per Telefon gebucht werden. Kontaktdaten des Hotels s.o.

Stornierung der Zimmer:
Die individuellen Buchungen können bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen zu einem späteren Zeitpunkt oder No-Show berechnet das Hotel 90% des gesamten Aufenthalts/der ersten Nacht. Stornierungen und Änderungen bedürfen immer der Schriftform.

Unterstützende Firmen

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG


Celltrion Healthcare Deutschland GmbH


UCB Pharma GmbH

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Florian Schuch

Dr. Florian Schuch studierte von 1984 bis 1991 Medizin in Erlangen, Wien und USA. Seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen absolvierte er in Erlangen in der renommierten Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. J. R. Kalden und Nürnberg. Seit 2000 ist er niedergelassen, zunächst in Einzelpraxis mit haus-und fachärztlicher Versorgung, seit 2001 in einer Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Nephrologie. Er besitzt die Zusatzqualifikationen Blutreinigungsverfahren, Osteologie, psychosomatische Grundversorgung und immunologische Labordiagnostik. Dr. Schuch engagiert sich in der LÄK im Bereich Weiterbildung, bei der KV Bayern im Bereich Labordiagnostik, im BDRh, der AGRZ für die Patientenschulung und der Weiterbildung der Rheumatologischen Fachassistenten und der MFA für Rheumatologie. 2014 wurde ihm die Kussmaul-Medaille der DGRh verliehen. Seit 2018 ist er in der Focus-Liste „Top Mediziner Rheumatologie“. Er ist im Vorstand des ÄKV Erlangen, des BDRh Bayern und Deutschland, der Deutschen Rheumastiftung und im Rheumazentrum Erlangen. Dr. Schuch lebt in Erlangen, ist verheiratet und hat drei Töchter. Foto © privat

zur Anmeldung

Grundkurs RFA 1. Block (Berlin)

28. Februar 2026 -
01. März 2026
BerlinPräsenz

Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA

Kosten
2.200 € für den gesamten Kurs (1.-4. Block)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
40

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothea John
Tel.: + 49 30 240 484 - 82
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: dorothea.john@rheumaakademie.de

Ansprechpartnerin Firmen: Luisa Martens
Tel.: + 49 30 240 484 - 83
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: luisa.martens@rheumaakademie.de

Downloads

herunterladen