RFAplus vertieft die Inhalte des Grundkurses und qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der rheumatologischen Versorgung. Der Fokus liegt auf Anwendung, Kommunikation und interprofessioneller Zusammenarbeit.
Hier finden Sie ca. 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das Programm als PDF.
Samstag, 28.03.2026 (Änderungen vorbehalten)
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung / Auswertung Lernerfolgskontrolle Block I | folgt |
09:15 - 10:00 Uhr | Live: 11.4.2. Einweisung und Entlassung in/aus stationäre/n Einrichtungen begleiten | Edda Ossenbühl |
10:00 - 10:10 Uhr | Diskussion zu Vortrag 11.4.2. | |
10:10 - 10:55 Uhr | Live: 11.4.3. Qualitätskriterien beachten und weiterentwickeln | folgt |
10:55 - 11:05 Uhr | Diskussion zu Vortrag 11.4.3. | |
11:05 - 11:15 Uhr | Pause | |
11:15 - 12:00 Uhr | Live: 11.5.1. Befunde und Berichte sichten | Edda Ossenbühl |
12:00 - 12:10 Uhr | Disussion zu Vortrag 11.5.1. | |
12:10 - 13:00 Uhr | Live: 11.5.2. Dokumentation klinischer Verläufe durchführen | folgt |
13:00 - 13:10 Uhr | Disussion zu Vortrag 11.5.2. | |
13:10- 13:30 Uhr | Pause | |
13:30 - 14:15 Uhr | Live: 11.5.3. Vorbereitung von Arztbriefen und Berichten | Edda Ossenbühl |
14:15 - 14:25 Uhr | Disussion zu Vortrag 11.5.3. |
Sonntag, 29.03.2026 (Änderungen vorbehalten)
09:00 - 09:30 | Live: 10.1. Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin kennen | Dr. med. Martin Welcker |
09:30 - 09:40 | Disussion zu Vortrag 10.1. | |
09:40 - 10:30 | Live: 10.2. Rechtliche Rahmenbedingungen beachten | Dr. med. Martin Welcker |
10:30 - 10:40 | Disussion zu Vortrag 10.2. | |
10:40 - 10:50 | Pause | |
10:50 - 11:15 | Live: 10.3.1. Telefonsprechstunde durchführen | Dr. med. Martin Welcker |
11:15 - 11:35 | Live: 10.3.2. Videosprechstunde darstellen | Dr. med. Martin Welcker |
11:35 - 11:45 | Disussion zu Vorträgen 10.3.1. und 10.3.2. | |
11:45 - 12:10 | Pause | |
12:10 - 13:10 | Live: 11.1. Gefäßzugänge / Injektionen, Infusionen im Rahmen der Delegierbarkeit durchführen und überwachen (inkl. 2 h Praxis) | folgt |
13:10 - 13:20 | Disussion zu Vortrag 11.1. |
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme am 2. (virtuellen Block) des Aufbaukurses RFAplus
Die vollständige Teilnahme am virtuellen 2. Block ist obligatorisch. Eine aktive Teilnahme durch Einschalten der Kamera, Beteiligung am Chat oder Wortbeiträge im Rahmen der Diskussion wird erwartet. Bei Verhinderung kann der versäumte Block kostenpflichtig beim nächsten RFAplus-Kurs nachgeholt werden.
Der virtuelle 2. Block des Aufbaukurses RFAplus findet über die web-Plattform "Zoom" statt.
Datenschutzhinweise zur o. g. virtuellen Veranstaltung der Rheumaakademie über die web-Plattform Zoom finden Sie hier.
1. Block am 21./22.02.2026
2. Block am 28./29.03.2026 - virtuell
3. Block am 09./10.05.2026
Der Aufbaukurs RFAplus besteht aus 3 Blöcken, wobei der 1. und 3. Block in Präsenz und der 2. Block virtuell stattfinden. Für den Erwerb des Zertifikats "Rheumatologische Fachassistenz" ist die vollständige Teilnahme an allen 3 Blöcken des Aufbaukurses RFAplus erforderlich. Bei Verhinderung kann ein versäumter Block kostenpflichtig beim nächsten RFAplus-Kurs nachgeholt werden.
Hinweis: Eine Anerkennung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer erfolgt ausschließlich für folgende Berufsgruppen, wenn die Absolvierung des Grund- und Aufbaukurses innerhalb von 5 Jahren erfolgt ist: Absolvent:innen einer Berufsausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r, Absolvent:innen einer Berufsausbildung als Arzthelfer:in, Absolvent:innen einer Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz oder Absolvent:innen einer Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege (bis 31.12.2019). Teilnehmende anderer Berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Bestätigung der o. g. Voraussetzungen sind der Rheumaakademie mit dem Formular Arbeitgeberbestätigung bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung nachzuweisen.
In geraden Jahren finden die Aufbaukurse RFAplus in Hamburg und Hessen statt, in ungeraden Jahren in Bayern und Berlin. Hintergrund: Grund- und Aufbaukurs müssen im gleichen Bundesland stattfinden, in dem auch die Anerkennung bei der jeweiligen Ärztekammer erfolgt. Zusätzlich bietet die Rheumaakademie jedes Jahr noch zwei weitere Grundkurse in verschiedenen Städten an.
Ihre Anmeldung wird mit Erhalt der Anmeldebestätigung verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist sind die Kursgebühren in voller Höhe zu entrichten. Beachten Sie bitte unsere AGB, in denen Sie u.a. auch nochmal die Teilnahmebedingungen und Stornierungsfristen finden. Übernachtungskosten sowie Reisekosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
2.200 Euro für den gesamten Kurs (1.-3. Block). Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Informationen folgen
Dr. Florian Schuch studierte von 1984 bis 1991 Medizin in Erlangen, Wien und USA. Seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen absolvierte er in Erlangen in der renommierten Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. J. R. Kalden und Nürnberg. Seit 2000 ist er niedergelassen, zunächst in Einzelpraxis mit haus-und fachärztlicher Versorgung, seit 2001 in einer Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Nephrologie. Er besitzt die Zusatzqualifikationen Blutreinigungsverfahren, Osteologie, psychosomatische Grundversorgung und immunologische Labordiagnostik. Dr. Schuch engagiert sich in der LÄK im Bereich Weiterbildung, bei der KV Bayern im Bereich Labordiagnostik, im BDRh, der AGRZ für die Patientenschulung und der Weiterbildung der Rheumatologischen Fachassistenten und der MFA für Rheumatologie. 2014 wurde ihm die Kussmaul-Medaille der DGRh verliehen. Seit 2018 ist er in der Focus-Liste „Top Mediziner Rheumatologie“. Er ist im Vorstand des ÄKV Erlangen, des BDRh Bayern und Deutschland, der Deutschen Rheumastiftung und im Rheumazentrum Erlangen. Dr. Schuch lebt in Erlangen, ist verheiratet und hat drei Töchter. Foto © privat
Dr. Jane Bormeister ist Rhetorikcoach, Komplementärmedizinerin, Professorin an der Internationalen Berufsakademie (iba) für die Studiengänge Sozialpädagogik, Management, Coaching. Gründerin vom Atelier für Rhetorik in Berlin. Sie forscht zu Online- und Offline-Kommunikation. Als Kommunkationsprofi vermittelt sie Ihnen das mündliche Handwerk. Sie werden selbst-bewusster auftreten, in Kontakt kommen und merken, dass es Spaß macht zu reden, zu beeinflussen und dass Sie mehr „rüberbringen“. Sie bekommen den „Feinschliff“. Man guckt mehr hin. Man hört mehr zu!
Info folgt
Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben
Kosten
2.200 € für den gesamten Kurs (1.-3. Block)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
30
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Irina Sachs
Tel.: + 49 30 240 484 - 63
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: irina.sachs@rheumaakademie.de