RFAplus vertieft die Inhalte des Grundkurses und qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der rheumatologischen Versorgung. Der Fokus liegt auf Anwendung, Kommunikation und interprofessioneller Zusammenarbeit.
Hier finden Sie ca. 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das Programm als PDF.
Samstag, 05.09.2026 (Änderungen vorbehalten)
09:00 - 09:30 Uhr | Einführung und Vorstellungsrunde | Dr. Jane Bormeister, Patricia Steffens-Korbanka |
09:30 - 11:00 Uhr | 9.1.1. Fach - und situationsadäquate Kommunikation mit Patienten und Angehörigen umsetzen und einordnen | Dr. Jane Bormeister |
11:00 - 11:15 Uhr | Pause | |
11:15 - 13:00 Uhr | 9.1.1. Fach - und situationsadäquate Kommunikation mit Patienten und Angehörigen umsetzen und einordnen | Dr. Jane Bormeister |
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause | |
14:00 - 14:45 Uhr | 9.2.1. Standardisierte Erhebung der allgemeinen und fachspezifischen Krankengeschichte und Dokumentation durchführen und einordnen | Patricia Steffens-Korbanka |
14:45 - 15:30 Uhr | 9.2.2. Unterstützung bei Erläuterung von Diagnose, Behandlungsplan, Maßnahmen, Compliancemanagement | Patricia Steffens-Korbanka |
15:30 - 15:45 Uhr | Pause | |
15:45 - 16:30 Uhr | 8.3.1. Aufbau und Struktur von Schulungsprogrammen kennen | Patricia Steffens-Korbanka |
16:30 - 17:15 Uhr | 8.3.2. Zeitliche und räumliche Organisation durchführen | Patricia Steffens-Korbanka |
Sonntag, 06.09.2026 (Änderungen vorbehalten)
09:00 - 09:45 Uhr | 8.1.1. medizinische Rehabilitation erklären | folgt |
09:45 - 10:45 Uhr | 8.1.2. medizinisch-berufliche Rehabilitation erläutern | folgt |
10:45 - 11:00 Uhr | Pause | |
11:00 - 12:00 Uhr | 8.2.2. Bei Krankheitsbewältigung unterstützen | folgt |
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 - 13:45 Uhr | 11.2.2. Psychologische Schmerztherapie | folgt |
13:45 - 14:30 Uhr | 11.4.1. Kontaktaufnahme mit weiter- und mitbehandelnden Ärzten und Therapeuten umsetzen | folgt |
14:30 - 15:15 Uhr | 9.2.3. Vorbereitung des ärztlichen Aufklärungsgesprächs | folgt |
Der Kurs „RFAplus“ will die bereits in der Delegation arbeitende rheumatologische Fachassistenz dazu befähigen, ausgewählte Tätigkeiten in der rheumatologischen Versorgung stärker verantwortlich zu übernehmen.
Dahinter steht das Ziel, die Versorgung von Menschen mit entzündlich- rheumatischen Erkrankungen zu verbessern. Auch gilt es, schwere Verlaufs- formen von rheumatischen Erkrankungen optimal zu versorgen. Sozialmedizinische Problemfelder sollen im Kurs alltagstauglich aufbereitet und durch praktische Übungen ergänzt werden. Darüber hinaus dient der Kurs dazu, die Rolle der RFA zu stärken und schließlich auch an den betreffenden Schnittstellen der Delegation rechtlich abzusichern.
„RFAplus“ baut unmittelbar auf den „Grundkurs Rheumatologische Fachas- sistenz DGRh – BDRh“ der Rheumaakademie auf. Der Kurs greift – angelehnt an das Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer – die erweiterten Inhalte der „Verordnung über die Berufsausbildung zum:r Medizinischen Fachangestellten“ auf und dient dazu, fachspezifische Kenntnisse zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zum Grundkurs und auf der Website der Bundesärztekammer. Absolventinnen und Absolventen, die den Grund- und den RFAplus-Kurs mit insgesamt 120 Lerneinheiten abgeschlossen haben, erfüllen damit das „Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte Rheumatologie“ der Bundesärztekammer und nutzen eine Chance für ihre persönliche berufliche Weiterentwicklung.
Ergänzend zum Grundkurs vermittelt RFAplus weiterführende Kompetenzen und Inhalte, die über das Niveau der vorausgesetzten Ausbildung hinausgehen. Teilnehmende können nach erfolgreichem Abschluss Rheumatolog:innen bei diagnostischen Maßnahmen und Messungen unterstützen. Sie begleiten Patient:innen im Diagnose- und Therapieprozess und übernehmen Aufgaben der Koordination und Überleitung auch an Schnittstellen der fachärztlichen ambulanten und der stationären Versorgung. Sie berücksichtigen dabei aktuelle Vertrags- und Versorgungsformen. Teilnehmende lernen darüber hinaus, mit Betroffenen und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik situationsgerecht zu kommunizieren und diese zur aktiven Mitwirkung und zu Verhaltensänderungen zu motivieren.
Sie handeln bei rheumatologischen Notfällen angemessen. Sie führen begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch und unterstützen Ärzt:innen in der Organisation sozialer und rehabilitativer Leistungen bei beeinträchtigter Teilhabe der Patientin bzw. des Patienten.
Im Sinne des „lebenslangen Lernens“ vermitteln wir neues Wissen, neue Methoden sowie die selbstständige Umsetzung von Arbeitstechniken und -verfahren. Eine Lern-App mit mehr als 1.000 Multiple Choice-Fragen ergänzt den Kurs und unterstützt das Lernen. Wir freuen uns auf wissbegierige Teilnehmende, die Freude an kreativer Gestaltung des Arbeitsalltages haben und anderen in der Interaktion ihre Erfahrungen weitergeben möchten.
1. Block am 05./06.09.2026
2. Block am 10./11.10.2026 - virtuell
3. Block am 07./08.11.2026
Der Aufbaukurs RFAplus besteht aus 3 Blöcken, wobei der 1. und 3. Block in Präsenz und der 2. Block virtuell stattfinden. Für den Erwerb des Zertifikats "Rheumatologische Fachassistenz" ist die vollständige Teilnahme an allen 3 Blöcken des Aufbaukurses RFAplus erforderlich. Bei Verhinderung kann ein versäumter Block kostenpflichtig beim nächsten RFAplus-Kurs nachgeholt werden.
Hinweis: Eine Anerkennung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer erfolgt ausschließlich für folgende Berufsgruppen, wenn die Absolvierung des Grund- und Aufbaukurses innerhalb von 5 Jahren erfolgt ist: Absolvent:innen einer Berufsausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r, Absolvent:innen einer Berufsausbildung als Arzthelfer:in, Absolvent:innen einer Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz oder Absolvent:innen einer Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege (bis 31.12.2019). Teilnehmende anderer Berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Bestätigung der o. g. Voraussetzungen sind der Rheumaakademie mit dem Formular Arbeitgeberbestätigung bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung nachzuweisen.
In geraden Jahren finden die Aufbaukurse RFAplus in Hamburg und Hessen statt, in ungeraden Jahren in Bayern und Berlin. Hintergrund: Grund- und Aufbaukurs müssen im gleichen Bundesland stattfinden, in dem auch die Anerkennung bei der jeweiligen Ärztekammer erfolgt. Zusätzlich bietet die Rheumaakademie jedes Jahr noch zwei weitere Grundkurse in verschiedenen Städten an.
Ihre Anmeldung wird mit Erhalt der Anmeldebestätigung verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist sind die Kursgebühren in voller Höhe zu entrichten. Beachten Sie bitte unsere AGB, in denen Sie u.a. auch nochmal die Teilnahmebedingungen und Stornierungsfristen finden. Übernachtungskosten sowie Reisekosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
2.200 Euro für den gesamten Kurs (1.-3. Block). Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
Wöhlerstr. 2
22113 Hamburg
Hotelkontingent als “Abrufkontingent” 04. - 06. September 2026
139,00 € Standard-Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstück pro Nacht/Zimmer und Kultur- und Tourismustaxe sowie Nutzung des Wellness- und Fitnessbereichs auf 500 qm.
Unter dem Stichwort "Rheumaakademie" können Sie bis einschließlich 01.08.2026 telefonisch oder per E-Mail ein Zimmer über die Reservierungsabteilung des Hotels wie folgt reservieren:
Telefon: 040-73187803
E-Mail: reservierung@boettcherhof.com
Gebuchte Zimmer können bis 1 Tag vor der Anreise 16:00 Uhr kostenfrei storniert werden. Anschließend werden 90% der gebuchten Leistung seitens des Hotels berechnet.
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15:00 Uhr und am Abreisetag bis 11:00 Uhr zur Verfügung. Eine abweichende Nutzung kann gern je nach Buchungssituation des Hotels kurzfristig mit der Rezeption abgesprochen werden.
Die aufgeführten Zimmerraten gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung.
Informationen folgen
Dr. Florian Schuch studierte von 1984 bis 1991 Medizin in Erlangen, Wien und USA. Seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen absolvierte er in Erlangen in der renommierten Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. J. R. Kalden und Nürnberg. Seit 2000 ist er niedergelassen, zunächst in Einzelpraxis mit haus-und fachärztlicher Versorgung, seit 2001 in einer Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Nephrologie. Er besitzt die Zusatzqualifikationen Blutreinigungsverfahren, Osteologie, psychosomatische Grundversorgung und immunologische Labordiagnostik. Dr. Schuch engagiert sich in der LÄK im Bereich Weiterbildung, bei der KV Bayern im Bereich Labordiagnostik, im BDRh, der AGRZ für die Patientenschulung und der Weiterbildung der Rheumatologischen Fachassistenten und der MFA für Rheumatologie. 2014 wurde ihm die Kussmaul-Medaille der DGRh verliehen. Seit 2018 ist er in der Focus-Liste „Top Mediziner Rheumatologie“. Er ist im Vorstand des ÄKV Erlangen, des BDRh Bayern und Deutschland, der Deutschen Rheumastiftung und im Rheumazentrum Erlangen. Dr. Schuch lebt in Erlangen, ist verheiratet und hat drei Töchter. Foto © privat
Dr. Jane Bormeister ist Rhetorikcoach, Komplementärmedizinerin, Professorin an der Internationalen Berufsakademie (iba) für die Studiengänge Sozialpädagogik, Management, Coaching. Gründerin vom Atelier für Rhetorik in Berlin. Sie forscht zu Online- und Offline-Kommunikation. Als Kommunkationsprofi vermittelt sie Ihnen das mündliche Handwerk. Sie werden selbst-bewusster auftreten, in Kontakt kommen und merken, dass es Spaß macht zu reden, zu beeinflussen und dass Sie mehr „rüberbringen“. Sie bekommen den „Feinschliff“. Man guckt mehr hin. Man hört mehr zu!
Info folgt
Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA, die erfolgreich den Grundkurs der Rheumatologischen Fachassistenz DGRh–BDRh absolviert haben
Kosten
2.200 € für den gesamten Kurs (1.-3. Block)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
30
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Irina Sachs
Tel.: + 49 30 240 484 - 63
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: irina.sachs@rheumaakademie.de