Intraartikuläre Injektionen bleiben auch im Zeitalter moderner Medikamente ein unverzichtbares Werkzeug in der Rheumatologie. Im Kurs lernen Sie praxisnah die wichtigsten Zugänge und Techniken – vom Training am Modell bis zur sonographischen Planung. Profitieren Sie von Live-Demonstrationen und der direkten Expertise erfahrener Referent:innen.
Erkenntnisgewinn
Intraartikuläre Injektionstherapien sind trotz erheblicher Fortschritte in der medikamentösen Therapie ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Insbesondere Glukokortikoidinjektionen haben sich in der rheumatologischen Praxis und Klinik als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie von Arthritiden erwiesen.
21. März und 12. September 2026
210 € und 160 Euro (Mitglieder der DGRh). Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive 19 % USt.
Stornierungsfristen:
• kostenfrei bis zwei Wochen vor der Veranstaltung
• 50 % bis eine Woche vor der Veranstaltung
• 100 % ab sechs Tage vor der Veranstaltung und bei Nichterscheinen
Studium der Humanmedizin von 2003 bis 2009 an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2009 bis 2016 Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der RWTH Aachen. 2016 Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie. Ab 2017 Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, Klinik für Nephrologie und Dialyse, Hypertensiologie, Rheumatologie und Osteologie am St. Franziskus-Hospital Münster. 2019 bis 2023 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie am St. Franziskus-Hospital Münster und in Rotationen in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst. Facharztanerkennung für Innere Medizin und Rheumatologie 2023. Seit Oktober 2024 Oberarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst. | Foto © St. Josef-Stift Sendenhorst
St. Josef-Stift, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Sendenhorst
St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat
Studium der Humanmedizin von 2003 bis 2009 an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2009 bis 2016 Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der RWTH Aachen. 2016 Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie. Ab 2017 Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, Klinik für Nephrologie und Dialyse, Hypertensiologie, Rheumatologie und Osteologie am St. Franziskus-Hospital Münster. 2019 bis 2023 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie am St. Franziskus-Hospital Münster und in Rotationen in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst. Facharztanerkennung für Innere Medizin und Rheumatologie 2023. Seit Oktober 2024 Oberarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst. | Foto © St. Josef-Stift Sendenhorst
St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung, Rheumatolog:innen
Kosten
ab 160 €
CME-Punkte
6
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
25
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de
St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7, 48324 Sendenhorst