Motto: Rheumatologische Versorgung sichern und gestalten
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e. V. (BDRh) feiert Jubiläum! Am 25. und 26. April 2025 findet die Veranstaltung zum zwanzigsten Mal statt, traditionell in Berlin-Dahlem. Von berufs- über versorgungspolitische Themen bis hin zu ausgewählten medizinischen Fachthemen wird der Kongress wieder ein buntes Themenspektrum aufgreifen. Wie schon im Jahr 2024 wird es viel Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geben, sowohl in Workshop Formaten als auch in den Pausen. Das Programm wird insbesondere wieder relevante Themen für den rheumatologischen Nachwuchs aufgreifen. Industriesymposien ergänzen das Programm. Parallel ist eine Fortbildung für die medizinische und insbesondere rheumatologische Fachassistenz geplant.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesen beiden Tagen in den Austausch mit dem BDRh und mit Kolleginnen und Kollegen zu gehen. Die Veranstalter sind dankbar für Ihre Anregungen und Fragen. Der Kongress sucht Lösungen auf die drängenden Fragen im Praxisalltag und
will Teilnehmenden praktische Hilfen an die Hand geben. Übrigens: Während des Kongresses wird eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten. Mitglieder des BDRh sowie Ärzt:innen in rheumatologischer Weiterbildung nehmen gratis am Kongress teil.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist absolvierte sein Studium der Humanmedizin am Medizinischen Institut Kiew sowie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und zudem in den Bereichen Autoinflammation, Autoimmunität und entzündliche Muskelerkrankungen spezialisiert. Bis 2015 war Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie an der Charité–Universitätsmedizin Berlin tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien, unter anderem in der DGRh und 2er Vorsitzender des Bundesvorstandes der BDRh. Seit 2019 ist Prof. Dr. med. habil. Eugen Feist Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie in der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern und für die Lehre und Forschung an der Universitätsmedizin Magdeburg im Fach Rheumatologie verantwortlich. Foto © privat
Dr. Silke Zinke studierte von 1988 bis 1994 Medizin an der Humboldt-Universität Berlin. Anschließend war sie u.a. als Ärztin im Praktikum und in Weiterbildung im Klinikum Buch (Fachbereich Innere Medizin/Nephrologie) sowie an der Charite (Campus Franz-Volhard-Klinik, Fachbereich Kardiolo-gie) tätig. Ihre Promotion folgte 1998 an der Freien Universität Berlin. 2001 erfolgte die Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin. Sie wechselte als Wiss. Mitarbeiterin an die Med. Klinik I, Bereich Rheumatologie der Charité, Campus Benjamin Franklin; 2005 legte sie die Prüfung zur Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie ab. Ebenfalls seit 2005 ist sie als niedergelassene Rheumatologin in Einzelpraxis in Berlin tätig. Dr. Zinke ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, u.a. seit 2008 als Vorstandsmitglied des LV Berlin BDRh, seit 2014 als Vorstandsmitglied des BDRh (Berufsverband deutscher Rheumatologen e.V.), Bund und seit 2020 1. Vorsitzende der BDRhs. Foto © Privat
Hier zum Hauptprogramm (PDF-Datei)
Freitag, 25. April 2025
11:30 - 13:00 | Berufspolitische Eröffnungssession:Qualität statt Quantität? Konzepte für die Sicherung der rheumatologischen Versorgung im nächsten Jahrzehnt | Vorsitz: Dr. Silke Zinke (Berlin), Prof. Dr. Eugen Feist (Vogelsang-Gommern), Keynote:Prof. Dr. Ferdinand Gerlach (Frankfurt am Main) |
13:00 - 13:10 | Pause | |
13:10 - 14:00 | Wirtschaftliche Praxisführung: Labor | Vorsitz: Prof. Dr. Christoph Fiehn (Baden-Baden), Dr. Jochen Veigel (Ravensburg) |
13:10 - 14:00 | Arbeitsverträge rechtssicher und attraktiv gestalten | Vorsitz: Dr. Jutta Bauhammer (Baden-Baden), Dr. Florian Schuch (Erlangen) |
13:10 - 14:00 | Eigene Studien in RheDAT umsetzen | Vorsitz: Theresia Muth (Grünwald), PD Dr. Stefan Kleinert (Erlangen) |
14:00 - 14:45 | Pause mit Treffpunkt in der Ausstellung | |
14:45 - 15:45 | Satellitensymposien | |
15:45 - 16:00 | Pause in der Ausstellung | |
16:00 - 16:50 | Raum für Ihre Fragen: Sprechstunde RheDAT, RheCORD, DiRhIS, RhePORT | |
16:00 - 16:50 | Erfolgreich in der Berufspolitik auf Landesebene – Tipps von den „alten Hasen“ | Vorsitz: Dr. Jutta Bauhammer (Baden-Baden), Dr. Ulrich von Hinüber (Hildesheim) |
16:00 - 16:50 | Wirtschaftliche Praxisführung: Einführung in die Abrechnung | Vorsitz: Sonja Froschauer (Grünwald), Dr. Silke Zinke (Berlin) |
16:50 - 17:15 | Pause in der Ausstellung | |
17:15 - 18:05 | Rheumapraxis im Spannungsfeld Versorgungsauftrag und Wirtschaftlichkeit | Vorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Peer Aries (Hamburg) |
17:15 - 18:05 | Berufspolitik: was ist auf Landesebene möglich, was auf Bundesebene? | Vorsitz: Sonja Froschauer (Grünwald), Dr. Silke Zinke (Berlin) |
17:15 - 18:05 | Praxisabgabe effektiv vorbereiten | Vorsitz: Dr. Kirsten Karberg (Berlin), Dr. Florian Schuch (Erlangen) |
18:05 - 18:15 | Pause | |
18:15 - 19:15 | Satellitensymposien | |
ab 19:30 | Come-together |
Samstag, 26. April 2025
08:00 - 09:00 | Mitgliederversammlung BDRh | |
09:00 - 09:15 | Pause in der Ausstellung | |
09:15 - 10:05 | Personal gewinnen und binden | Vorsitz: Prof. Dr. Christoph Fiehn (Baden-Baden), Dr. Florian Schuch (Erlangen) |
09:15 - 10:05 | NextGen Rheumapraxis | Vorsitz: Dr. Florian Haas (Tübingen), Dr. Marius Hoepfner (Hildesheim) |
09:15 - 10:05 | Nachhaltigkeit in der Rheumapraxis | Vorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Michael Rühlmann (Göttingen) |
10:05 - 10:15 | Pause | |
10:15 - 11:15 | Kurzvorträge im Speakers` Cube (Ausstellung) | |
11:15 - 11:30 | Pause in der Ausstellung | |
11:30 - 12:20 | Novellierung der GOÄ: aktueller Stand | Vorsitz: Prof. Dr. Diana Ernst (Hannover), Dr. Marius Hoepfner (Hildesheim) |
11:30 - 12:20 | KI in der Medizin, KI in der Rheumatologie – alles Zukunftsmusik? | Vorsitz: Dr. Kirsten Karberg (Berlin), PD Dr. Johannes Knitza (Marburg) |
11:30 - 12:20 | Das neue Memorandum | Vorsitz: Dr. Johanna Callhoff (Berlin), Dr. Silke Zinke (Berlin) |
12:20- 12:30 | Pause | |
12:30 - 13:15 | Positiver Stress – negativer Stress: Stressbewältigung im Versorgungsalltag | Vorsitz: Dr. Silke Zinke (Berlin), Prof. Dr. Eugen Feist (Vogelsang-Gommern) |
Eine Anmeldung ist seit dem 15. Januar 2025 im Kongressportal m-anage bis zum Kongress möglich. Der Frühbuchertarif gilt für Buchungen bis einschließlich 28. Februar 2025.
Bei Fragen zur Anmeldung konsultieren Sie gern die Anleitung für Individualbuchungen sowie die für Gruppenbuchungen.
Teilnehmertypen und Kongressgebühr
Kongressgebühr inkl. MwSt.
Ticket | Preis (früh / normal) |
Fachbesucher:in ohne Mitgliedschaft3 | 190 € / 230 € |
Firmenvertreter:in3 | 230 € / 270 € |
BDRh-Mitglied | kostenfrei |
BDI-Mitglied3 | 120 € / 140 € |
Arzt/Ärztin in Weiterbildung1,3 (gegen Nachweis) | 90 € |
Fachassistenz2,3 (gegen Nachweis) | 20 € |
Studierende (gegen Nachweis) | kostenfrei |
1 Die ersten 20 Anmeldungen kostenfrei. Das Angebot gilt auch für Fachärzt:innen für Rheumatologie (bis zum vollendeten 40. Lebensjahr, Stichtag = 1. Kongresstag).
2 20 Euro Kongressgebühr übernimmt der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e.V. für Medizinische Assistenzberufe bei Anmeldung zur RFA - Fortbildung ausschließlich direkt über den Verband bis zum 03. April 2025. Kontakt:info@forum-rheumanum.de. Sobald Sie eine Anmeldebestätigung vom Fachverband erhalten haben, ist der Kauf einer kostenpflichtigen Kongresskarte nicht erforderlich.
3 Für Teilnehmende am Kurs „ Train-the-Trainer: Patienteninformation und -schulung, *StruPI/Basisschulung Rheumatoide Arthritis“ am 26.04.2025 ist die gesamte Kongressteilnahme inkludiert.
Die Gebühr der Kongressteilnahme beinhaltet:
AGB und Datenschutz
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kongressteilnehmende und die Datenschutzbedingungen.
Inklusionshinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir mitunter ausschließlich die männliche oder weibliche Form verwendet. Bitte berücksichtigen Sie, dass die jeweilige Form sich immer auf Personen jeden Geschlechts bezieht.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Das Seminaris CampusHotel Berlin Dahlem ist fast komplett ausgebucht.
Kurzfristig ist ein Hotelzimmer für die Nacht 24. - 25.04.2025 verfügbar. Bei Bedarf melden Sie sich bitte schnellstmöglich unter sandra.brandenberger@rheumaakademie.de
Etwaige noch verfügbare Zimmer buchen Sie bitte direkt über die Hotelwebsite unter: https://www.seminaris.de/hotels/tagungshotel-berlin-dahlem/
Alternativ bieten wir in folgenden Häusern in Nähe des Tagungsortes ebenfalls Abrufkontingente ab dem 15.01.2025 an:
Die Zimmer können per E-Mail an info@harnackhaus-berlin.mpg.de unter Angabe des Buchungscodes „9503", gern mit dem Zusatz „BDRh 2025“, abgerufen werden.
Gern buchen Sie via E-Mail an info@si-hotel.com mit dem Stichwort „BDRh2025“
Buchungen nehmen Sie hierbei bitte mit dem Buchungscode „BDRh2025“ ausschließlich auf der Hotelwebsite unter https://littlebighotels.com/hotel-berlin/anna-1908/ vor.
Für jede Buchung erhalten Sie dabei einen zusätzlichen Nachlass in Höhe von 5% auf alle verfügbaren Angebote.
14. Fortbildungsveranstaltung des Fachverbandes Rheumatologische Fachassistenz e.V.
Freitag, 25. April 2025, 14:00 – 19:00 Uhr, Conference Center Seminaris CampusHotel Berlin-Dahlem, 1. OG – Yale 1 & 2
Moderation: Patricia Steffens-Korbanka und Ulrike Erstling
Agenda
14:00 – 14:30 Uhr Come together
14:30 – 14:45 Uhr Begrüßung und Information zum Fachverband
14:45 – 15:30 Uhr RheDAT – IT-Plattform der deutschen Rheumatologie (Dr. med. Martin Feuchtenberger, Burgenhausen)
15:30 – 16:15 Uhr Bildgebung in der Rheumadiagnostik: Was macht Sinn? (Prof. Dr. med. Kay-Geert Hermann, Berlin)
16:15 – 16:30 Uhr Pause
16:30 – 17:15 Uhr Lungenbeteiligung entdecken und dann? Praktische Aspekte (Dr. med. Jutta Weinerth, Berlin)
17:15 – 18:00 Uhr Janus mal anders – zwei spannende Fälle (Dr. med. Thomas Morgenstern, Osnabrück)
18:00 – 19:00 Uhr Burnout-Prävention – Wege zur Achtsamkeit (Ines Maria Baeblich, Berlin)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontaktaufnahme bei Fragen oder Teilnahmeinteresse:
Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e. V.
E-Mail: info@forum-rheumanum.de, Tel.: 0176/ 840 705 59
www.forum-rheumanum.de
Kurs der Rheumatologischen Fortbildungsakademie
Freitag, 25. April 2025, 17:15 - 18:05, Raum Princeton (1.OG)
LinkedIn verändert die medizinische Kommunikation.
BDRh, DGRh, das Deutsche Rheumaforschungszentrum, EULAR, ACR – führende Organisationen sind längst aktiv. Immer mehr Rheumatolog:innen nutzen LinkedIn, um sich zu vernetzen, ihre Arbeit sichtbar zu machen und up-to-date zu bleiben. Nutzen Sie diese Chance! In nur 50 Minuten lernen Sie, wie Sie LinkedIn gezielt für sich einsetzen – praxisnah, kompakt und auf die Rheumatologie zugeschnitten.
Das erwartet Sie im Workshop:
• Profiloptimierung: Von einem aussagekräftigen Hintergrundbild bis zum überzeugenden Profil-Slogan.
• Content Erstellung: Entwickeln Sie Themen, die Sie auf LinkedIn in verschiedenen Formaten präsentieren können.
• KI-Unterstützung: Entdecken Sie, wie KI-Tools Ihnen bei der Content Erstellung und Textoptimierung helfen können.
Das brauchen Sie für den Workshop:
• Ein LinkedIn-Basisprofil (auch ein minimaler Start reicht – wir optimieren gemeinsam).
• Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang für die praktische Umsetzung.
Kommen Sie vorbei und starten Sie durch!
Zielgruppe: Rheumatolog:innen, Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung
Anmeldung: keine Anmeldung vorab nötig
Teilnahmegebühr: kostenfrei im Rahmen des BDRh Kongresses
Kontakt: Sarah Stier, Tel.: +49 30 24 04 84 66,
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de
Informationsveranstaltung der BDRh Service GmbH
Samstag, 26. April 2025, 9:15 - 10:05, Princeton (1. OG)
Studienprojekte mit RheDAT umsetzen
Nutzen Sie Ihre Teilnahme am BDRh-Kongress, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, Studienprojekte mit RheDAT umzusetzen!
Was erwartet Sie?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie RheDAT für Ihre Studien nutzen können – einfach, effizient und in einer bereits etablierten Plattform der Rheumatologie. Die Session gliedert sich in drei Teile:
• Was ist RheDAT? – Ein Überblick über die Plattform und ihre Funktionen
• Was kann RheDAT? – Möglichkeiten zur strukturierten Datenerhebung für Studien
• Welche Leistungen bieten wir an? – Von der Studienberatung über Datenexport bis hin zur Rekrutierung der Praxen
Warum sollten Sie teilnehmen?
• Nutzen Sie eine bereits etablierte Plattform und ein großes Netzwerk
• Sparen Sie Zeit und Ressourcen – keine Neuentwicklung einer eigenen Dokumentationslösung notwendig
• Lassen Sie Daten effizient erfassen und vermeiden Sie doppelte Dokumentation bei den Ärzten
• Unterstützung bei der Rekrutierung – u.a. Patientenkennzeichnung für Ihre Studie direkt in RheDAT
Zielgruppe: Industriepartner
Anmeldung: Melden Sie sich per E-Mail über kontakt@bdrh.de an oder kommen Sie spontan vorbei.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Charitylauf der Deutschen Rheumatiftung
Start: 25. April 2025, 06:45 Uhr
Mach mit!
Freitag, 25. April 2025
14:45 - 15:45 | Satellitensymposium Fresenius Kabi Deutschland GmbH - Sicherstellung der Patientenversorgung in Zeiten knapper Ressourcen |
14:45 - 15:45 | Satellitensymposium Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG - "Mission Lunge in der Rheumatologie" - Aktuelle Leitlinien und die Bedeutung für die Praxis |
18:15 - 19:15 | Satellitensymposium Lilly Deutschland GmbH - Remission – ein realistisches Ziel? - Klinische und RWE-Daten bei axSpA, PsA und RA |
18:15 - 19:15 | Satellitensymposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH - Paradigmenwechsel in der Behandlung der PMR: die neuen Leitlinien in der Praxis |
Samstag, 26. April 2025
10:15 - 10:27 | C01 I Lilly Deutschland GmbH - Rheumality goes DiRhIS |
10:30 - 10:42 | C02 I Fresenius Kabi Deutschland GmbH - Biopharma zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und Pipeline |
10:45 - 10:57 | C03 I BDRh Hot Topic - Therapieoptionen ausgeschöpft: muss ich Regress befürchten? |
11:00 - 11:12 | C04 I BDRh Hot Topic - What is new ASV Rheuma? |
Begleitend zum wissenschaftlichen Programm findet eine Ausstellung von pharmazeutischen Unternehmen und weiteren Firmen statt, die Produkte und Angebote für die rheumatologische Versorgung anbieten.
Öffnungszeiten:
Freitag, 25. April 2025 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 26. April 2025 08:30 - 13:15 Uhr
Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V. als Veranstalter und die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH als Organisator dieses Kongresses wenden für Mitgliedsunternehmen der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V. (FSA) die Transparenzvorgaben nach §20 Abs. 5 an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zielgruppe
Rheumatologen und Internisten in Klinik und Praxis, Kollegen in der Aus- und Weiterbildung, Studierende
Veranstalter
Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V.
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisationsbüro des BDRh-Kongresses
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: +49 30 240 484 - 80
Fax: +49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de
Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39, 14195 Berlin
Tel. +49 (0) 30 557797 0