Page 28 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 28
Labordiagnostik rheumatischer
Krankheiten Teil 1 & Teil 2
Zielgruppe
Weiterzubildende zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Innere Medizin und
Rheumatologie, Rheumatolog:innen (auch zur Fortbildung)
Erkenntnisgewinn
Kenntnis und Anwendungsfähigkeit der in der Rheumatologie gängigen
Laboranalysemethoden
Rationale Indikationsstellung für Laboruntersuchungen bei entzündlich-
rheumatischen Erkrankungen
Fähigkeit zur Interpretation positiver und negativer Testergebnisse bei
der Diagnosefindung
Zuordnung immunologischer Befunde zu verschiedenen rheumatischen
Erkrankungen
Umgang mit Immunfluoreszenz- und Polarisationsmikroskopie
Inhalte
Die beiden Kursteile geben eine Einführung in testtheoretische und in recht-
liche Aspekte der Labordiagnostik, in die Bestimmungsmethoden von Au-
toantikörpern sowie deren Interpretation bei der Diagnostik rheumatischer
Krankheiten, in die Synoviaanalyse, die Entzündungsdiagnostik, die gene-
tische Diagnostik in der Rheumatologie, die Labordiagnostik Erreger-indu-
zierter rheumatischer Erkrankungen und die Diagnostik der metabolisch
bedingten muskuloskelettalen Erkrankungen. Sie bieten Gelegenheit zur
Besprechung von Fallbeispielen und sie unterstützen den labormedizini-
schen Teil der Weiterbildung zur Rheumatolog:in.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. rer. nat. Rudolf Mierau · Eschweiler
28