Page 30 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 30
Management rheumatischer
Erkrankungen im Alter
Zielgruppe
Weiterzubildende zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Innere Medizin und
Rheumatologie, Rheumatolog:innen (auch in Fortbildung)
Erkenntnisgewinn
Verständnis der Pathophysiologie des Alterns und von Problemen, die
mit Multimorbidität assoziiert sind.
Fähigkeit zur Erkennung und Beurteilung von typischen geriatrischen
Syndromen im Rahmen einer kurzen geriatrischen Begutachtung
Verständnis der Besonderheiten der Pharmakologie bei älteren Menschen
Überblick über die rheumatischen Erkrankungen des höheren Alters
Sicherheit und Führung einer antirheumatischen Therapie im Alter
Inhalte
Als Lernziel steht im Fokus, die Besonderheiten hinsichtlich der Gesund-
heits- und Krankheitsausprägung der geriatrischen Patient:in mit entzünd-
lich-rheumatischer Erkrankung zu erlernen (Gegenüberstellung von physio-
logischer und pathologischer Alterung). In diesem Zusammenhang werden
wichtige Aspekte zu Sarkopenie und Frailty im Alter vermittelt. Endokrine
Erkrankungen wie Schilddrüsendysfunktion und Diabetes mellitus bei
älteren Rheumapatient:innen werden vorgestellt und die hier vorliegen-
den Besonderheiten im Alter diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die
Vermittlung von Behandlungsstrategien bei Multimorbidität, wie z. B. die
Fallstricke der Pharmakotherapie kennenzulernen. Die Kursinhalte werden
primär durch Fallbeispiele und -besprechungen vermittelt.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Björn Bühring · Wuppertal
Referenten- und Autorenteam
Dr. med. Jutta Bauhammer · Baden-Baden
Dr. med. Björn Bühring · Wuppertal
Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth · Hannover
Dauer Halbtagesveranstaltung
Format Virtuell, Vorträge, Fallbeispiele
CME-Punkte Voraussichtlich 2
Teilnahmegebühr Ab 150 €
30