Page 27 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 27

Klinische Untersuchungen und

      Assessments



      Zielgruppe
      Weiterzubildende zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Innere Medizin und
      Rheumatologie, Rheumatolog:innen

      Erkenntnisgewinn
         Qualifizierte Anamneseerhebung anhand rheumatologischer
        Leitsymptome
         Erlernen klinischer Untersuchungstechniken von Gelenken und Wirbel-
        säule
         Sicheres Einordnen pathologischer Befunde beim rheumatologischen
        Gelenk- und Wirbelsäulenstatus
         Bewertung von Symptomen und klinischen Zeichen von Kollagenosen
        und Vaskulitiden
         Kenntnis der wichtigsten krankheitsspezifischen und generischen Mess-
        instrumente zu Krankheitsaktivität, Funktion, Schmerz, Lebensqualität

      Inhalte
      Ziel ist das Erkennen pathologischer Veränderungen an Gelenken, Wirbel-
      säule, Sehnen und Sehnenscheiden, an Bursen, Enthesen und an der Haut
      sowie die Einordnung in die Diagnostik und die Aktivitätsbeurteilung von
      rheumatischen Erkrankungen. Die Beurteilung und sichere Anwendung von
      evaluierten Messinstrumenten für Krankheitsaktivität, krankheitsbezogene
      Schäden und Therapieerfolg gehören ebenfalls zu den Lernzielen.
      Wissenschaftliche Leitung
      Apl. Prof. Dr. med. Gernot Keyßer · Halle (Saale)

      Referenten- und Autorenteam
      Apl. Prof. Dr. med. Gernot Keyßer · Halle (Saale)

        Dauer              Halbtagesveranstaltung
        Format             Präsenz, Vortrag, Gruppenarbeit, Patientenunter-
                           suchungen (auch als virtuelles Angebot)
        CME-Punkte         Voraussichtlich 5
        Teilnahmegebühr    Ab 150 €


                                                                   27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32