Page 24 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 24
Klinische Immunologie
Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärzt:innen in fachärztlicher Weiterbildung, Fachärzt:in-
nen, Naturwissenschaftler:innen (Biolog:innen, Biochemiker:innen), Phar-
makolog:innen u. a. mit Tätigkeitsprofil in der klinischen Immunologie und
Promovierende im Bereich der klinischen Immunologie
Erkenntnisgewinn
Prinzipien der angeborenen und adaptiven Immunantwort des Menschen
Pathophysiologische Prinzipien der Autoimmunität, (Auto-) Inflammation,
Immundefizienz, Immundysregulation, Allergie
Grundlagen der allogenen und autologen Organ- und Stammzelltrans-
plantation, Abstoßung, GVHD
Translation der Pathophysiologie in Diagnostik und Therapie
Konzepte immunologischer Prophylaxe (u. a. Impfungen, Pharmakothera-
pie, Substitution)
Prinzipien immunologischer Therapien (Immunsuppression, -stimulation,
-modulation, Plasma- und Leukapherese, Stammzelltransplantation,
spezifische Zell- und Gentherapie)
Inhalte
Die klinische Immunologie gewinnt in der Medizin wesentlich an Bedeutung.
Einerseits verändert die Forschung unser Verständnis der Pathogenese
zahlreicher Erkrankungen nicht nur des rheumatologischen Formenkreises,
sondern auch der Infektionsabwehr. Dies wird eindrücklich in der aktuellen
Pandemie sichtbar. Andererseits erlaubt die Entwicklung und Verfügbarkeit
immunologisch gezielter Therapien im Sinne der personalisierten Therapie
inzwischen eine präzisere klinische Behandlung vieler entzündlich-rheu-
matischer Erkrankungen. Konsequenterweise führt die neue Musterwei-
terbildungsordnung eine Zusatzweiterbildung „Immunologie“ ein, um der
veränderten Landschaft in Diagnose und Therapie immunologisch vermittel-
ter Erkrankungen gerecht zu werden.
Mit diesem Fortbildungsangebot der Rheumaakademie ermöglichen wir In-
teressierten den Einstieg in verschiedene immunologische Schwerpunktthe-
men und zugleich deren Vertiefung. Die 90-minütigen virtuellen Seminare
bieten relevantes Fachwissen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der
Immunologie. Die Kurse decken nicht nur die Inhalte des Weiterbildungska-
talogs „Immunologie“ ab, sondern vermitteln auch ein klinisch relevantes
24