Train-the-Trainer: Patienteninformation und -schulung, "StruPI/Basisschulung Rheumatoide Arthritis, Nov. 2026 (2. Teil)

Wie gelingt es, Patient:innen mit Rheumatoider Arthritis gut und strukturiert zu informieren – trotz knapper Zeit im Praxisalltag? Dieses Train-the-Trainer-Seminar zeigt, wie Sie das StruPI-Konzept erfolgreich umsetzen. Gemeinsam mit Ihrer Praxisassistenz erarbeiten Sie Inhalte, Didaktik und praktische Umsetzung für patientennahe Seminare. Profitieren Sie von interaktiven Übungen, kollegialem Austausch und direkter Anwendung.

Erkenntnisgewinn:

  • Ablauf und Inhalte der 3 StruPI-Module
  • Rolle der eigenen Trainerpersönlichkeit
  • Teamarbeit und Teamtraining
  • Grundlagen von Erwachsenenbildung
  • Didaktik und Methodik von Trainings
  • Praktische Einübung der Umsetzung
  • Visualisierungs- und Präsentationstechniken
  • Seminargestaltung und Medienwechsel
  • Coachingelemente

Programm

Hier finden Sie das Programm als PDF.  

Das virtuelle 8stündige TTT-Seminar findet über die web-Plattform "Zoom" verteilt auf 2 Mittwochnachmittage und jeweils 4 Stunden wie folgt statt:

1. Teil: Mittwoch, 04. November 2026, 14:00 - 18:30 Uhr

2. Teil: Mittwoch, 11. November 2026, 14:00 - 18:30 Uhr

Für den Erwerb des Zertifikats "Trainer der Strukturierten Patienteninformation Rheumatoide Arthritis" ist die vollständige Teilnahme an beiden Teilen des Seminars erforderlich.

Mittwoch, 11. November 2026

14:00 - 15:20 Uhr Teilnehmerorientierte Methoden in Gruppen; didaktische und methodische GrundlagenRoland Küffner
15:20 - 15:35 Uhr
Pause
15:35 - 17:00 Uhr praktische Durchführung der ModuleRoland Küffner
17:00 - 17:15 Uhr
Pause
17:15 - 18:30 Uhr
Pause
Roland Küffner

Termine

Das virtuelle 8stündige TTT-Seminar findet über die web-Plattform "Zoom" verteilt auf 2 Mittwochnachmittage und jeweils 4 Stunden wie folgt statt:

1. Teil: Mittwoch, 04. November 2026, 14:00 - 18:30 Uhr

2. Teil: Mittwoch, 11. November 2026, 14:00 - 18:30 Uhr

Für den Erwerb des Zertifikats "Trainer der Strukturierten Patienteninformation Rheumatoide Arthritis" ist die vollständige Teilnahme an beiden Teilen des Seminars erforderlich.

Voraussetzungen

- Rheumatologin/Rheumatologe oder Ärztinnen/Ärzte anderer Fachrichtungen mit Erfahrungen bei der Behandlung von Patient:innen mit Rheumatoider Arthritis 
oder
- Rheumatologische Fachassistenz (RFA) / Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA) mit langjähriger Tätigkeit und Erfahrung in der rheumatologischen Schwerpunktversorgung und dem Umgang mit dem Krankheitsbild “Rheumatoide Arthritis”

Bitte beachten Sie: Das Seminar vermittelt die aufgeführten Methoden und Techniken und den Umgang mit dem Schulungskonzept. Es vermittelt KEINE medizinischen Fachkenntnisse zum Krankheitsbild „Rheumatoide Arthritis“

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Ioana Andreica

Ich bin seit 2014 als Oberärztin im Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne tätig. Meine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin habe ich 2012 abgeschlossen. Ein Jahr später erwarb ich die Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie und 2014 die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie. Seitdem leite ich den Bereich Spezielle Schmerztherapie im Rheumazentrum. Seit 2019 besitze ich die Zusatzqualifikation Reisemedizinische Gesundheitsberatung. An klinischen Studien bin ich seit 2015 beteiligt und zu meinen aktuellen Aufgaben gehört die Leitung der AMG-Studienambulanz. Ich engagiere mich als Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Fachzeitschriften wie "Zeitschrift für Rheumatologie", "Rheumatology" und "Journal of Rheumatology". Beruflich engagiere ich mich als Sprecherin der Kommission "Patientenschulung" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRH) und bin Mitglied der Kommissionen "Fachassistenz" der DGRH und "Gesundheit und Klima" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Meine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der Infektiologie, der Impfprävention und der Reisemedizin im Kontext rheumatologischer Erkrankungen sowie auf dem Gebiet der Patientenedukation und -schulung. Foto © privat

Dr. med. Florian Schuch

Dr. Florian Schuch studierte von 1984 bis 1991 Medizin in Erlangen, Wien und USA. Seine Ausbildung zum Internisten und Rheumatologen absolvierte er in Erlangen in der renommierten Medizinischen Klinik 3 unter der Leitung von Prof. J. R. Kalden und Nürnberg. Seit 2000 ist er niedergelassen, zunächst in Einzelpraxis mit haus-und fachärztlicher Versorgung, seit 2001 in einer Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Nephrologie. Er besitzt die Zusatzqualifikationen Blutreinigungsverfahren, Osteologie, psychosomatische Grundversorgung und immunologische Labordiagnostik. Dr. Schuch engagiert sich in der LÄK im Bereich Weiterbildung, bei der KV Bayern im Bereich Labordiagnostik, im BDRh, der AGRZ für die Patientenschulung und der Weiterbildung der Rheumatologischen Fachassistenten und der MFA für Rheumatologie. 2014 wurde ihm die Kussmaul-Medaille der DGRh verliehen. Seit 2018 ist er in der Focus-Liste „Top Mediziner Rheumatologie“. Er ist im Vorstand des ÄKV Erlangen, des BDRh Bayern und Deutschland, der Deutschen Rheumastiftung und im Rheumazentrum Erlangen. Dr. Schuch lebt in Erlangen, ist verheiratet und hat drei Töchter. Foto © privat

Referenten

Roland Küffner

Dipl.-Psych. M.A. Roland Küffner arbeitet seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg im Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie. Seit 2018 ist der Arbeitsbereich im Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg angesiedelt. Dort wirkte er in zahlreichen Forschungsprojekten zu Patientenschulung, Gesundheitsförderung und Verhaltenspsychologie mit. Unter anderem hat er für die Patientenschulung in der Rheumatologie zusammen mit DGRh, VRA, BDRh und Rheuma-Liga ein Rahmenkonzept, Curricula und Fortbildungen konzipiert und evaluiert. Im Rahmen seiner Tätigkeiten baute er auch den Verein Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.) mit auf, der wissenschaftliche Tätigkeiten in dem Bereich fördert, verschiedene Akteure dieses Themenfeldes vernetzt und selbst seit vielen Jahren Fortbildungen für Praktiker anbietet.

Train-the-Trainer: Patienteninformation und -schulung, "StruPI/Basisschulung Rheumatoide Arthritis, Nov. 2026 (2. Teil)

Bitte beachten: 1. Teil (virtuell) am 04.11.2026 von 14:00-18:30 Uhr, 2. Teil (virtuell) am 11.11.2026 von 14:00-18:30 Uhr

11. November 2026, 14:00 - 18:30 Uhrüber web-Plattform "Zoom"Virtuell

Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Ärztinnen und Ärzte anderer Fachrichtungen und ihre Praxisassistenz, die ein Informationskonzept für die Erstinformation von Patient:innen mit Rheumatoider Arthritis durchführen möchten

Kosten
150,00

CME-Punkte
voraussichtlich 14

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
16

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin: Irina Sachs
Tel.: + 49 30 240 484 - 63
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: irina.sachs@rheumaakademie.de

Downloads

herunterladen