Klinische Immunologie 2024 - Teil 3: "Das Komplementsystem – von Kaskaden und ihren Störungen"

In diesem Seminar besprechen wir das Komplementsystem, seine physiologische Aufgaben und pathologische Folgen bei deren Fehlsteuerung. Nach einer Einführung in die Faktoren, deren Aktivierungswege und Inhibition, werden wir anhand von Fallbeispielen die Funktion in der Infektabwehr, der Abräumung von Immunkomplexen und Vermittlung von Entzündung besprechen. Wann muss ich an eine Störung des Komplementsystems denken? Wann brauche ich welche Diagnostik? Welche neuen therapeutischen Optionen habe ich bei der Therapie von Fehlsteuerungen des Komplementsystems und wann kann ich diese einsetzen?

Die Fortbildungen der Kursreihe "Klinische Immunologie 2024" können einzeln oder als Jahresabos erworben werden.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. Michael Kirschfink

Dr. Michael Kirschfink ist emeritierter Professor an der Universität Heidelberg, Deutschland. Er promovierte in experimenteller Pathologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, bevor er in die Immunologie an der Universität Heidelberg wechselte, wo er seine Arbeit über angeborene Immunität und Entzündungen begann. Nach einer Postdoktorandenausbildung am National Cancer Institute, NIH, Laboratory of Immunbiologie, Frederick, MD, USA (Fogarty Fellowship) übernahm er das Labor für für Immunchemie am Institut für Immunologie. Seine Forschungsprojekte konzentrierten sich auf die Rolle des Komplementsystems in Gesundheit und Krankheit. Mit einer umfassenden Komplementanalyse in seinem akkreditierten Diagnostiklabor bediente er nationale und internationale Kliniken und pharmazeutische Einrichtungen (präklinische, klinische Studien). Seit 2010 ist er Vorsitzender der Komitees für Immundiagnostik bei der International Complement Society und der International Union of Immunological Societies (IUIS). Prof. Kirschfink ist beratender Immunologe (DGfI). Er betreute 35 Promotionsstipendiaten und veröffentlichte >250 Originalpublikationen in internationalen Peer-Review-Journalen, Übersichtsarbeiten und Buchkapiteln. Prof. Kirschfink war Mitglied im Lenkungsausschuss der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Medizinischen Fakultät Heidelberg und in internationalen Programmen (EU, Ägypten, China) zur Entwicklung von medizinischer Curricula. Er hat eine Ehrenprofessur am Tongji Medical College inne, Huazhong University of Science and Technology, in Wuhan, China, und ist Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Gesellschaften. Er war Gast/Gastprofessor an der Universität von Sao Paulo, Brasilien, der Universität von Riga, Lettland, der Universität von Ljubljana, Slowenien, und der Universität von Khartum, Sudan. Prof. Kirschfink erhielt Lehrpreise der Medizinischen Fakultät (2001) und des Landes Baden-Württemberg (2003), die ECN-Medaille in Gold des European Complement Network (2019) und die Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (2019). Im Jahr 2021 wurde er mit dem Chime Bell Award, Hubei, China, ausgezeichnet. Foto © privat

Prof. Dr. Peter F. Zipfel

Universitäts Professor Peter F. Zipfel wurde an der Universität Bremen ausgebildet und von der Universität Bremen promoviert. Im Anschluss hat er als Post Doctoral Fellow im Laboratory of Immunoregulation an den National Institutes of Health in Bethesda, USA bei Dr. Tony Fauci gearbeitet. Von 1889 – 1999 arbeitete er als Arbeitsgruppenleiter am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Im Jahr 1993 hat er sich an der Universität Hamburg in den Fächern Molekularbiologie und Immunbiologie habilitiert. In der Zeit von 2000 – 2024 war er Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und gleichzeitig Universitäts-Professor für Infektionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Professor Zipfel hat im Jahr 2013 den Kongress des European Complement Networks (ECN) und im Jahr 2021 den XXVIII Workshop der International Complement Society (ICS) organisiert. Er war Mitglied und Präsident der ECN (2005 bis 2015 und war Vorstandmitglied der ICS (2014 bis 2021). Er erhielt den Preis für Grundlagenforschung des Landes Thüringen (2004), den Heinz Spitzbart Preis der European Society for Infectious Diseases (2007), den EFIS Lecture Award der European Federation of Immunological Societies. (2008) den Hautpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (2009), den Galenus von Pergamon Preises für Grundlagenforschung (2014) und den Lebenszeit Award in Gold des Europäischen Komplement Netzwerkes (2022). Professor Zipfel ist Mitglied des Editorial Boards von Molecular Immunology, Pediatric Nephrology, sowie von Frontiers in Immunology. Foto © privat

zur Anmeldung

Mit Klick auf den Button "Anmeldung" gelangen Sie zum Registrierungsportal „m-anage“. Nach ggf. Registrierung und verbindlicher Anmeldung erreicht Sie aus dem Portal eine Nachricht. Damit akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen für Kurse der Rheumaakademie. Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsfristen!

Klinische Immunologie 2024 - Teil 3: "Das Komplementsystem – von Kaskaden und ihren Störungen"

08. Mai 2024, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen

Kosten
ab 45,00 €

CME-Punkte
vsl. 3

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Downloads

herunterladen