Rheuminar: "Leitlinie Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis"

Was Sie schon immer über Kinderrheumatologie wissen wollten – JIA-Leitlinien im Praxistest

Hilft uns die neue S2k-Leitlinie zur Therapie der juvenile idiopathischen Arthritis bei der Behandlung von Kindern mit diesen Erkrankungen?  Ändert sich dann plötzlich die gesamte Therapie sobald die Jugendlichen 18 Jahre alt werden und die Transition ansteht?
Anhand von Fallbeispielen wird der Stellenwert der Leitlinie und deren Limitationen für die Anwendung in unserer täglichen Praxis illustriert. Eingeleitet wird dieses Rheuminar mit einem Beitrag zu den Entscheidungen der Klassifikation rheumatologischer Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter, da die Zuordnung zu einzelnen Entitäten die Therapie wesentlichen beeinflussen kann.
 
Die Veranstaltung wurde von der Berliner Ärztekammer mit 2 CME-Punkten in der Kategorie A zertifiziert.

Das virtuelle Seminar informiert auf hohem Niveau und bietet die Chance für Fragen und Austausch – qualifiziert, kompakt und kollegial und wie immer: kostenfrei.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Tilmann Kallinich

PD Dr. med. Tilmann Kallinich studierte Humanmedizin an der Universität Tübingen und der Humboldt-Universität in Berlin. Dieses wurde unterbrochen für den experimentellen Teil der Doktorarbeit an der University of Massachusetts, Amherst. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Post-Doc in der Abteilung "Molekulare Immunologie" am Robert-Koch-Institut. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde sowie für Rheumatologie und Pneumologie absolvierte er an der Kinderklinik der Charité. Seit 2010 leitet er dort die Sektion für Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftlich beschäftigt sich Tilmann Kallinich mit den Pathomechanismen und dem Management von monogenen autoinflammatorischen Erkrankungen sowie der juvenilen idiopathischen Arthritis. Seit 2019 leitet er die Liasongruppe "Chronische Entzündungen im Kindesalter" am Deutschen Rheumaforschungszentrum. Foto © Charité

Referenten

Prof. Dr. med. Tilmann Kallinich

PD Dr. med. Tilmann Kallinich studierte Humanmedizin an der Universität Tübingen und der Humboldt-Universität in Berlin. Dieses wurde unterbrochen für den experimentellen Teil der Doktorarbeit an der University of Massachusetts, Amherst. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Post-Doc in der Abteilung "Molekulare Immunologie" am Robert-Koch-Institut. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde sowie für Rheumatologie und Pneumologie absolvierte er an der Kinderklinik der Charité. Seit 2010 leitet er dort die Sektion für Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftlich beschäftigt sich Tilmann Kallinich mit den Pathomechanismen und dem Management von monogenen autoinflammatorischen Erkrankungen sowie der juvenilen idiopathischen Arthritis. Seit 2019 leitet er die Liasongruppe "Chronische Entzündungen im Kindesalter" am Deutschen Rheumaforschungszentrum. Foto © Charité

Dr. med. Prasad Thomas Oommen

Prasad Oommen studierte Medizin an der Universität Witten/Herdecke zwischen 1995 und 2001. Die Facharztweiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin absolvierte er an der Universitätskinderklinik Lübeck, während die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Onkologie im Anschluss zunächst in Lübeck und im Weiteren ab 2010 in der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klin. Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf erfolgte. Hier ist er seit 2014 Oberarzt im Bereich der Kinder-Onkologie und Hämatologie. Neben der Onkologie (einschl. ZWB Palliativmedizin) lag sein weiterer Schwerpunkt im Bereich der Kinder-Rheumatologie und Immunologie. Er absolvierte die Weiterbildung zu Kinder-Rheumatologen am Universitätsklinikum Essen sowie am St. Josef-Stift Sendenhorst. Seit 2019 leitet Herr Dr. Oommen als Oberarzt den Bereich der Pädiatrischen Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Zudem ist er Beiratsmitglied und Sprecher der Kommission Leitlinien und Pharmakotherapie der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen im Bereich der Ätiopathogenese-Forschung der juvenilen idiopathischen Arthritis, hier mit Fokus auf den Stellenwert des Mikrobioms bei rheumatischen Erkrankungen, der qualitativen Forschung im Bereich Arzt-Patienten-Kommunikation, Lebensqualität und psychosozialer Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Foto ©UKD

Dr. med. Udo Schneider

Dr. med. Udo Schneider schloss sein Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität in Berlin ab und promovierte ebendort zum Thema „Sensitivität und Spezifität einer Borrelia-burgdorferi-spezifischen PCR“. Von 2000 bis 2006 war er Arzt im Praktikum und Assistenzarzt im Bereich Rheumatologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Professor Gerd Rüdiger Burmester. Im Jahr 2006 erlangte er den Facharzttitel für Innere Medizin und 2009 die Zusatzbezeichnung „Schwerpunkt Rheumatologie“. Ab 2007 hatte er die Stationsleitung der Rheumatologie inne und 2010 wurde er Oberarzt der Abteilung. Seine Schwerpunkte umfassen die Myositiden, Vaskulitiden sowie pulmonale Manifestationen rheumatologischer Erkrankungen. | Foto © privat

Prof. Dr. med. Catharina Schütz

Catharina Schütz studierte an der Freien Universität Berlin Humanmedizin und Sinologie und promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Jahr 2001 erlangte sie am London Institute of Hygiene and Tropical Medicine einen Master of Science in „Immunology of Infectious Diseases“. Ihre Facharztweiterbildung für Kinderheilkunde absolvierte Sie an der Kinderklinik Harlaching, der Vestischen Kinderklinik und Universitätskinderklinik Ulm. Im Jahr 2005/2006 lernte sie bei Anne-Marie Prieur am Hôpital Necker in Paris Kinderrheumatologie. Neben ihrem Schwerpunkt der pädiatrischen Immunologie erwarb sie in den Jahren 2009 und 2010 die Zusatzbezeichnungen Kinderrheumatologie, pädiatrische Hämatologie und Onkologie und schließlich 2022 klinische Immunologie. Im Universitätsklinikum Ulm arbeitete Schütz von 2009 bis 2018 als Oberärztin für pädiatrische Immunologie/Rheumatologie in der Abteilung für Stammzelltransplantation mit dem Schwerpunkt angeborene Immundefizienzen. Dies unterbrach sie 2014 für ein Fellowship in der pädiatrischen Rheumatologie an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. Die Habilitation mit dem Thema Monogenic immunodeficiencies: a spectrum from severe immunodeficiency to mild immune dysregulation folgte 2015. Catharina Schütz hat seit 2018 eine W2-Professur für Pädiatrische Immunologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden inne. Dort ist sie am Universitätscentrum für Seltene Erkrankungen tätig. Foto ©UKD kik

Rheuminar: "Leitlinie Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis"

30. Juni 2022, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Rheumatologinnen und Rheumatologen der Kinder- und Erwachsenenrheumatologie, Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Katrin Bormann & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 76 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: katrin.bormann@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de

Downloads

herunterladen