Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Seit 2018 ist Prof. Dr. Christof Specker Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Evang. Krankenhaus Essen-Werden/Evang. Kliniken Essen-Mitte. Seiner Approbation als Arzt und seiner Promotion 1983 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) folgten Stationen als Assistenzarzt in Neuss und Düsseldorf. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und dann im Schwerpunkt Rheumatologie war er von 1991 bis 2001 als Oberarzt der Rheumatologie im Zentrum für Innere Medizin der HHUD tätig. Nach seiner Habilitation 1999 folgte 2001 der Wechsel als Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie an die Kliniken Essen-Süd, jetzt Essen-Mitte. Prof. Specker ist seit 2007 Mitglied im Beirat der Dt. Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), seit 2011 war er als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren Mitglied des Vorstandes der DGRh und er ist nun seit 2021 deren Vizepräsident. Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten und der Gremienarbeit in der DGRh ist er u. A. seit 2017 Fachberater des Gemeinsamen Bundesausschusses für das Disease-Management-Programm „Rheumatoide Arthritis“; Foto © privat
Dr. med. Monika Ronneberger studierte Biologie und Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erste medizinische Erfahrungen sammelte sie ebendort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsmedizin. Ihre Approbation und Promotion erlangte sie im Jahr 2001. Ihre Facharztweiterbildung nahm Monika Ronneberger im Jahr 2000 ebenfalls am Universitätsklinikum Erlangen auf, hier an der Medizinischen Klinik 3 bei Prof. Dr. med. Joachim Kalden. Parallel praktizierte sie und erfüllte eine Lehrtätigkeit im Fach Mikrobiologie an der Berufsfachschule für Physiotherapie. Im Jahr 2015 erlangte sie ihre Facharztanerkennung für Innere Medizin und Rheumatologie. Seit dem Jahr 2007 ist sie als Ärztin in Niederlassung tätig, seit dem Jahr 2016 in der Internistische Praxisgemeinschaft Rheumatologie – Nephrologie. Foto © privat
Foto © privat | Info folgt
Uhrzeit | |
18:00 – 18:30 | Nebenwirkungen: wie ist die Studienlage?Prof. Dr. med. Torsten Witte, Medizinische Hochschule Hannover |
18:30 – 18:50 | Was sind die Empfehlungen der DGRh?Prof. Dr. med. Christof Specker, Evangelische Kliniken Essen-Mitte |
18:50 – 19:15 | Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?Dr. med. Monika Ronneberger, Praxisgemeinschaft Rheumatologie Nephrologie Erlangen |
19:15 – 19:30 Uhr | Diskussion und Verabschiedung alle |
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Katrin Bormann & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 76 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: katrin.bormann@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de