Das Thema Mikrobiom und Rheuma wird detailliert besprochen. Nach einer Übersicht über die physiologische Rolle des Darmmikrobioms, insbesondere bei der Reifung des Immunsystems, werden Publikationen speziell zu SLE und RA einfach verständlich erklärt. Forschungsergebnisse werden auf die wichtigsten Fakten reduziert und Zusammenhänge bildlich veranschaulicht. Tiermodelle von SLE und RA werden erklärt und deren Relevanz zu Patienten erläutert. Experimente an humanen Proben unterstreichen die translationellen Aspekte dieses Forschungsbereichs. Studien mit Patientenkohorten zeigen zeitliche Veränderungen des Mikrobioms auf, die durch Biomarker der Darmbarriere unterstützt werden. Schliesslich werden mögliche Ernährungseinflüsse auf das humane Mikrobiom erläutert, die sich ebenfalls auf die Darmbarriere auswirken können.
Programm
18:00 - 18:05 Uhr: Begrüßung (Rheumaakademie)
18:05 – 18:35 Uhr: Wandernde Darmbakterien im Lupus (Prof. Dr. med. Martin Kriegel, Münster)
18:35 – 19:05 Uhr: Die Rolle der Darmbarriere bei Rheumatoider Arthritis
(Prof. Dr. Mario Zaiss, Erlangen)
19:05 – 19:30 Uhr: Diskussion und Verabschiedung (Prof. Dr. med. Martin Kriegel, Münster)
Info folgt
Info folgt
Info folgt
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
unbegrenzt
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: + 49 30 240 484 - 88
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de