RheumaHacks: KI und Digitalisierung

Praktische Einblicke in digitale Tools für Klinik und Praxis

Entdecken Sie, wie digitale Anwendungen und KI Ihren Alltag in Klinik und Praxis erleichtern können.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) werden von Patient:innen zunehmend gewünscht – in der Praxis aber noch selten verordnet. Warum ist das so? Und wie gelingt der Einstieg? 

Gleichzeitig eröffnen KI-Tools wie ChatGPT neue Möglichkeiten: von der Entlastung bei Anträgen bis zur Antwort auf Patientenanfragen. Doch wie gut funktioniert das im echten Klinik- und Praxisalltag? Und was gibt es zu beachten? 

Bei RheumaHacks zeigen Ihnen Prof. Dr. Dr. Axel Hueber aus Nürnberg und PD Dr. med. Johannes Knitza aus Marburg anhand konkreter Beispiele:

  • Welche DiGAs es für rheumatisch-entzündliche Erkrankungen gibt
  • Wie Sie diese unkompliziert verordnen
  • Wie ChatGPT Sie bei Anträgen, Patientenanfragen und Diagnosen unterstützen kann
  • Was Sie bei der Nutzung beachten müssen
  • Warum OpenEvidence ein Gamechanger für die evidenzbasierte Versorgung ist

Im Anschluss erhalten Sie hilfreiche Materialien:
Infoblatt zu DiGAs zur Weitergabe an Patient:innen
Übersicht für Ihren Praxis- oder Klinikalltag

Wenn Sie die Beispiele gleich selbst in ChatGPT testen möchten, erstellen Sie sich bitte vorab einen Account. 

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an. 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Dr. med. Axel Hueber

Seit Juli 2021 ist PD Dr. Dr. Axel Hueber Abteilungsleiter am Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Nach seiner Approbation und Promotion 2004 als Arzt im Bereich Immunologie und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik 3 (UKER), Universität Erlangen-Nürnberg, folgte ein Forschungsaufenthalt bei Iain McInnes als Clinical Research Fellow an der Universität Glasgow mit folgender Promotion (PhD). Von 2011 als Arzt und Arbeitsgruppenleiter im Bereich Zytokinbiologie, Synovitis und Entzündung in der Med. Klinik 3 in Erlangen folgten Tätigkeiten als Funktionsoberarzt und Oberarzt und von 2019 bis 2021 als Sektionsleiter Rheumatologie in Bamberg. Dr. Hueber ist seit 2006 Principal Investigator und Subinvestigator in multiplen klinischen Studien. Seit 2016 ist er zudem Sprecher und Vorsitzender des Rheumazentrums Erlangen. Im Jahr 2012 gründete Dr. Hueber das Jungrheumatologennetzwerk Rheumadocs und war Vorsitzender von 2012-2017. Dr. Hueber ist Mitglied in der Kommission digitale Rheumatologie. Foto © Uni Nürnberg

Referenten

Prof. Dr. Dr. med. Axel Hueber

Seit Juli 2021 ist PD Dr. Dr. Axel Hueber Abteilungsleiter am Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Nach seiner Approbation und Promotion 2004 als Arzt im Bereich Immunologie und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik 3 (UKER), Universität Erlangen-Nürnberg, folgte ein Forschungsaufenthalt bei Iain McInnes als Clinical Research Fellow an der Universität Glasgow mit folgender Promotion (PhD). Von 2011 als Arzt und Arbeitsgruppenleiter im Bereich Zytokinbiologie, Synovitis und Entzündung in der Med. Klinik 3 in Erlangen folgten Tätigkeiten als Funktionsoberarzt und Oberarzt und von 2019 bis 2021 als Sektionsleiter Rheumatologie in Bamberg. Dr. Hueber ist seit 2006 Principal Investigator und Subinvestigator in multiplen klinischen Studien. Seit 2016 ist er zudem Sprecher und Vorsitzender des Rheumazentrums Erlangen. Im Jahr 2012 gründete Dr. Hueber das Jungrheumatologennetzwerk Rheumadocs und war Vorsitzender von 2012-2017. Dr. Hueber ist Mitglied in der Kommission digitale Rheumatologie. Foto © Uni Nürnberg

PD Dr. med. Johannes Knitza

PD Dr. Johannes Knitza arbeitet seit 2023 als Oberarzt am Institut für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Marburg. Vormals absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Erlangen und leitete dort die AG Digital Health & Versorgungsforschung. Er ist stellvertretender Sprecher der Kommission „Digitale Rheumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Vorstandsmitglied der AGJR (Arbeitsgruppe Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie). Er hat ein starkes Interesse an eHealth-, Myositis- und Gesundheitsforschung; Foto © privat

zur Anmeldung

RheumaHacks: KI und Digitalisierung

16. Juni 2025, 18:00 - 19:00 UhrVirtuell

Zielgruppe
Rheumatolog:innen

Kosten
Kostenfrei

CME-Punkte
keine

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ansprechpartnerin: Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de