Erkenntnisgewinn
Inhalte
Ziel ist es, die wichtigsten osteologischen Erkrankungen und ihre Implikationen
für die Rheumatologie zu vermitteln.
Info folgt
Foto © privat; Info folgt
Info folgt
Info folgt
Info folgt
Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange war nach seinem Studium der Humanmedizin als Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Zusatzbezeichnungen: Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Osteologe DVO, tätig. Im März 2011 erfolgte seine Berufung auf die Professur Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heute ist er Direktor der Abteilung Physikalische Medizin und Osteologie sowie stellvertretender Direktor der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie Campus Kerckhoff Universität Gießen – mit den Standorten Gießen und Bad Nauheim. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Uwe Lange umfassen die Teildisziplinen Migrantenosteomalazie, Osteoimmunologie, Osteogenetik, Mikrozirkulationsstörungen bei rheumatischen Erkrankungen, Methodenforschung physikalische Therapie und Molekulare Physikalische Medizin. Foto © privat
Ich wurde 1958 in Jena geboren. Nach dem Schulbesuch habe ich von 1978 – 1984 Humanmedizin in Jena studiert. 1990 promovierte ich zum Thema gastrointestinale Osteopathie. Nach Abschluß der Facharztausbildung war ich im Funktionsbereich Rheumatologie/Osteologie der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Jena tätig. 1998 wurde mir der Byk-Tosse-Osteologie-Preis für die Arbeit ”Relationship between disease activity and serum levels of vitamin D metabolites and PTH in rheumatoid arthritis” verliehen. 2002 erfolgte die Habilitation zum Thema „Beziehung zwischen Entzündung und Knochenstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis und antigeninduzierter Arthritis der Ratte“. 2009 wurde mir die Leitung des Funktionsbereichs Rheumatologie/Osteologie übertragen. 2011 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor. Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit sind osteologische Aspekte, Komorbiditäten und Langzeitverläufe bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Foto © Uni-Klinikum Jena
Als approbierte und promovierte Ärztin bin ich derzeit in der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof tätig. 2011 begann ich mein Studium schloss dieses 2017 mit der Note „Sehr gut“ ab. Parallel schrieb ich meine Promotion im Bereich Psychologie und Rheumatologie (Magna cum laude). Die ersten drei Jahre meiner Facharztausbildung zur Internistin verbrachte ich in der Charité Universitätsmedizin Berlin. Überwiegend war ich hier im Fachbereich Rheumatologie und der Osteoporose-Sprechstunde tätig. In diesem Rahmen erwarb ich auch das Zertifkat B „Expertin für allgemeine Osteoporoseversorgung“ der DVO. Im Zuge meiner Forschungstätigkeit an der Universität legte ich meine Schwerpunkte auf die psychischen Begleitsymptome von Rheumapatient*innen, sowie chronischen Schmerz. Hierbei wurde ich auch im professionellen psychiatrischen Interviewen nach dem DSM V Manual ausgebildet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Fatigue Symptomatik von Rheumapatient*innen. Ich betreue hier eine Studie, zusammen mit einer Doktorandin. Mein dritter Forschungsschwerpunkt beinhaltet die Osteoporose und die Glukokortikoidtherapie. Zu allen Themen halte ich als Referentin regelmäßig Vorträge für ärztliche Kolleg*innen und Patient*innen/Interessierte. Foto © privat
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung (Rheumatologie) und Rheumatologen
Kosten
ab 180 €
CME-Punkte
voraussichtlich 9 (für die Zertifizierung) und voraussichtlich 2 (für die Rezertifizierung „Osteologin DVO/ Osteologe DVO“ in der Kategorie „Freie Fortbildungen“)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
30
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: + 49 30 240 484 - 88
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de
virtuelles Seminar