10. Fellow-Meeting der AG Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V.

Zur Information: Für eine Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 2G-plus-Regel (geimpft nach aktuellen Empfehlungen und/oder genesen + tagesaktuell getestet).

Erkenntnisgewinn

  • Vertiefung bzw. Erlangen von rheumatologischem Fachwissen
  • Stärkung des Netzwerkgedankens in der deutschen Rheumatologie als Basis für wissenschaftliche Projekte und fachlichen Austausch

Inhalte

Das jährliche Netzwerktreffen der jungen Rheumatolog/innen innerhalb der DGRh hat sich zum Ziel gesetzt, junge Rheumatolog/innen (Ärzt/innen in der Weiterbildung, Fachärzt/innen und Wissenschaftler/innen sowie für Rheumatologie interessierte Student/innen) zu vernetzen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen in Vorträgen und Workshops zu generieren und erlernen.

10. Fellow-Meeting der AG Junge Rheumatologie der DGRh e. V. 2022 – „Jung, vernetzt und klinisch gut – die klinische Rheumatologie im Fokus“

  • Wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen zu den Themen Autoinflammation, Kollagenosen, Vaskulitiden und Gelenkerkrankungen
  • Frage- und Antwortrunde zu Diagnostik, Therapie und Management – eine Anleitung für ein dezidiertes klinisches Handeln
  • Podiumsdiskussion zum Thema „Wie behandele ich?“
  • Refresher: Untersuchung im rheumatologischen Kontext
  • Workshops und SkillsLabs zum Thema „Gekonnt durch den rheumatologischen Alltag“ (Untersuchungen, Tipps und Kniffe), Paperdiskussionen, Systemische Sklerose, Myositis, Autoinflammation, SLE und Schwangerschaft, Komorbiditäten, RA, SpA, PsA, Vaskulitis
  • OpenSpace Workshop
  • Networking Event

Voraussetzung

  • Ärzt/innen in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie
  • Fachärzt/innen für Innere Medizin und Rheumatologie < 45 Jahre
  • An Rheumatologie interessierte Student/innen ab PJ (ab 5. klinisches Semester)
  • Wissenschaftler/innen mit immunologischem bzw. rheumatologischem Schwerpunkt < 45 Jahre

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Philipp Klemm

Herr Doktor Philipp Klemm beendete 2014 sein Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes. In seiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie war er zuerst an der Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie beschäftigt. Seit 2017 ist er an Campus Kerckhoff der Justus Liebig Universität Gießen, Kerckhoff Klinik, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie angestellt. Wissenschaftlich beschäftigt er sich v.a. mit physikalischer Medizin und Osteologie bei rheumatischen Erkrankungen sowie dem Einsatz der Digitalisierung in der Rheumatologie. Zuletzt (2020) gewann Herr Dr. Klemm den Hans-Hench- und den Heinz- und Helene-Adam-Preis. Seit 2015 ist Herr Dr. Klemm begeistertes Mitglied der AGJR (ehemals Rheumadocs). Foto © privat

PD Dr. med. Johannes Knitza

PD Dr. Johannes Knitza arbeitet seit 2023 als Oberarzt am Institut für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Marburg. Vormals absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Erlangen und leitete dort die AG Digital Health & Versorgungsforschung. Er ist stellvertretender Sprecher der Kommission „Digitale Rheumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Vorstandsmitglied der AGJR (Arbeitsgruppe Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie). Er hat ein starkes Interesse an eHealth-, Myositis- und Gesundheitsforschung; Foto © privat

Referenten

Dr. med. Isabell Haase

Dr. med. Isabell Haase begann 2015 ihre Weiterbildung zur Internistin und Rheumatologin bei Prof. Dr. med. Kern in Fulda. Seit 2017 hat sie diese an der Uniklinik Düsseldorf bei Prof. Dr. med. Schneider fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen. Sie interessiert sich in ihrer Forschungstätigkeit besonders für Schwangerschaft bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen. Seit 2023 ist sie gewählte Sprecherin der AG-Junge Rheumatologie. Foto © privat

Dr. med. Melanie Hagen

Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat

Prof. Dr. med. Jörg Henes

Von 1997 – 2004 studierte ich Medizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und begann direkt nach dem Studium in der Abteilung Innere Medizin II (Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie) des Universitätsklinikum Tübingen. Dort wurde ich zum Facharzt für Innere Medizin und im Mai 2012 auch zum Facharzt Innere Medizin und Rheumatologie ausgebildet. Seit Mai 2012 darf ich die Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie hier leiten. Im April 2014 habilitierte ich zum Thema „Autologe Stammzell-Transplantation bei schweren Autoimmun Erkrankung“, einem Thema welchem ich mich bis heute starke widme. Seit 2014 bin ich auch Leiter unseres Interdisziplinären Zentrums für Rheumatologie, Immunologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA). Nebenbei fungiere ich als Sprecher des Molekularen Entzündungsboards unseres Zentrums für Personalisierte Medizin Inflammation (ZPMi) sowie des Rheumazentrums Württemberg und des Vaskulitiszentrums Süd. Meine Schwerpunkte in Klinik und Forschung liegen in neuen zellulären Therapien bei schweren Autoimmunerkrankungen, insbesondere der systemischen Sklerose, dem Thema Sexualität, Fertilität und Schwangerschaft bei Rheumatologischen Erkrankungen und der interdisziplinären Versorgung unsere Patienten. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.

Prof. Dr. Dr. med. Axel Hueber

Seit Juli 2021 ist PD Dr. Dr. Axel Hueber Abteilungsleiter am Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Nach seiner Approbation und Promotion 2004 als Arzt im Bereich Immunologie und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik 3 (UKER), Universität Erlangen-Nürnberg, folgte ein Forschungsaufenthalt bei Iain McInnes als Clinical Research Fellow an der Universität Glasgow mit folgender Promotion (PhD). Von 2011 als Arzt und Arbeitsgruppenleiter im Bereich Zytokinbiologie, Synovitis und Entzündung in der Med. Klinik 3 in Erlangen folgten Tätigkeiten als Funktionsoberarzt und Oberarzt und von 2019 bis 2021 als Sektionsleiter Rheumatologie in Bamberg. Dr. Hueber ist seit 2006 Principal Investigator und Subinvestigator in multiplen klinischen Studien. Seit 2016 ist er zudem Sprecher und Vorsitzender des Rheumazentrums Erlangen. Im Jahr 2012 gründete Dr. Hueber das Jungrheumatologennetzwerk Rheumadocs und war Vorsitzender von 2012-2017. Dr. Hueber ist Mitglied in der Kommission digitale Rheumatologie. Foto © Uni Nürnberg

Dr. med. Philipp Klemm

Herr Doktor Philipp Klemm beendete 2014 sein Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes. In seiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie war er zuerst an der Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie beschäftigt. Seit 2017 ist er an Campus Kerckhoff der Justus Liebig Universität Gießen, Kerckhoff Klinik, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie angestellt. Wissenschaftlich beschäftigt er sich v.a. mit physikalischer Medizin und Osteologie bei rheumatischen Erkrankungen sowie dem Einsatz der Digitalisierung in der Rheumatologie. Zuletzt (2020) gewann Herr Dr. Klemm den Hans-Hench- und den Heinz- und Helene-Adam-Preis. Seit 2015 ist Herr Dr. Klemm begeistertes Mitglied der AGJR (ehemals Rheumadocs). Foto © privat

PD Dr. med. Johannes Knitza

PD Dr. Johannes Knitza arbeitet seit 2023 als Oberarzt am Institut für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Marburg. Vormals absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Erlangen und leitete dort die AG Digital Health & Versorgungsforschung. Er ist stellvertretender Sprecher der Kommission „Digitale Rheumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Vorstandsmitglied der AGJR (Arbeitsgruppe Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie). Er hat ein starkes Interesse an eHealth-, Myositis- und Gesundheitsforschung; Foto © privat

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Ich wurde 1962 in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch der Schule in Ennepetal und Berlin und dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin und Tübingen (Zwischenprüfung) habe ich von 1982 an in Tübingen Humanmedizin studiert. Nach der Promotion 1990 war ich bis 2012 zunächst als Assistenzärztin und später als Leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie in der Abt. Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dort wurde von mir das Interdisziplinäre Zentrum für Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) mitbegründet. Meine Prüfung für die Innere Medizin legte ich 1995 ab, 1996 folgte die Prüfung als internistische Rheumatologin, und 1998 das Teilgebiet der Hämatologie und Onkologie. 2004 habe ich an der Tübinger Universität über die Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des M. Behcet habilitiert. 2012 bis 2013 war ich in einer Stuttgarter Praxis und im Robert-Bosch-Krankenhaus tätig, 2014 bin ich als Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie, Immunologie und Nephrologie an die Asklepios Klinik in Hamburg-Altona gewechselt. Seit dem 1.10.2019 bin ich die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, und gleichzeitig auch Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. Foto © privat

Dr. med. Martin Krusche

Nach dem Humanmedizinstudium in Göttingen und Wien habe ich 2014 meine internistische Ausbildung in der Asklepios Klinik Hamburg Altona begonnen. 2014 promovierte ich zu dem Thema: „Identifizierung und Charakterisierung von Meniskus-Progenitorzellen bei Osteoarthrose“. Von 2019 bis 2021 war als Assistenzarzt in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité, Berlin tätig. Nach der Facharztprüfung wechselte ich zurück nach Hamburg, wo ich seit Juli 2021 als rheumatologischer Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig bin. Hier bin ich für die Betreuung der stationären Patient/innen zuständig und leite die Spezialsprechstunde „Autoinflammatorische Erkrankungen“. Seit 2018 bin ich Vorstandsmitglied der AG-Junge Rheumatologie und seit 2021 deren gewählter Sprecher. Weiterhin bin ich seit 2018 Mitglied der DGRh-Komission „Fort-und Weiterbildung“, sowie seit 2019 Mitglied der Kommission „Studentische Ausbildung“ und „Digitale Rheumatologie“. Foto © UKE

Prof. Dr. med. Bernhard Manger

Von 1975 bis 1981 studierte Prof. Dr. Bernhard Manger Medizin an der Universität Erlangen. Anschließend war er bis 1988 als Assistenzarzt am Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie tätig. Von 1984 bis 1986 führte ihn ein Research Fellowship an die Section Immunology/ Rheumatology der University of California/San Francisco. 1989 folgte die Anerkennung zum „Facharzt für Innere Medizin“, ein Jahr später die Habilitation. 1993 wurde er Stellvertreter des Klinikdirektors der 3. Medizinischen Klinik der Universität Erlangen. Die Berufung zum C3-Professor für Innere Medizin/Rheumatologie an der Universität Erlangen fand 1994 statt. Prof. Dr. Manger übt verschiedene fachliche Funktionen aus, u.a. ist er Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) für die Bayerische Landesärztekammer; Foto © privat

Dr. med Harriet Morf

Frau Dr. Harriet Morf arbeitet als Fachärztin für Innere Medizin in der Rheumatologie an der Uniklinik Erlangen. Hier leitet sie die Arbeitsgruppe für Digital Health und Versorgungsforschung. Schwerpunkt Ihrer Forschung ist die digitale Bewegungstherapie und neue digitale Diagnostikmöglichkeiten in der Rheumatologie. Zusätzlich ist sie aktives Mitglied der AGJR und in der Leitlinienkommission für die akute Therapie der Gicht.

Dr. med. Johanna Mucke

Dr. Mucke stammt ursprünglich aus Köln und studierte von 2008 bis 2015 Humanmedizin in Heidelberg. 2016 promovierte sie auf neuroradiologischem Fachgebiet in der Klinik für Neuroradiologie in Heidelberg. Sie entschied sich für eine Weiterbildung im Bereich der Rheumatologie, da sie die Herausforderungen und das Detektivische des Faches faszinierte. Zudem bietet es die Möglichkeit sich über die Klinik heraus zu engagieren und Weiterzubilden. So trat sie 2015 ihre Stelle an dem Universitätsklinikum Düsseldorf an und ist bis heute dort tätig. Foto © privat

PD Dr. med. David Simon

Info folgt

Dr. med. Diana Katharina Vossen

Dr. med. Marco Zeeck

Dr. Zeeck ist Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie im MVZ Stephansplatz in Hamburg. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich mit dem Thema Lehre in der Rheumatologie und Autoinflammation. Weiterhin ist der stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft junge Rheumatologie und ist in der DGRH in der Kommission Rehabilitation und studentische Ausbildung aktiv. Foto © UKE

10. Fellow-Meeting der AG Junge Rheumatologie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V.

13. Mai 2022, 18:30 Uhr -
15. Mai 2022, 13:10 Uhr
NürnbergPräsenz

Zielgruppe
Ärzt/innen in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog/innen, an Rheumatologie interessierte Student/innen, Wissenschaftler/innen

Kosten
ab 40 €

CME-Punkte
7

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
70

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Schindlerhof, Nürnberg

Downloads

herunterladen