Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Onkologie revolutioniert – nun wächst ihr Potenzial über diese Fachrichtung hinaus. Während erste Anwendungen in der Rheumatologie erforscht werden, gibt es auch spannende Entwicklungen in der Neurologie. Diese personalisierte Immuntherapie könnte für Patient:innen mit therapierefraktären rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen neue Hoffnung geben. Doch wie genau funktioniert der Einsatz in der Rheumatologie? Welche Erfahrungen liegen vor, und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Und welche Erkenntnisse gibt es in der Neurologie?
In diesem interdisziplinären Rheuminar beleuchten führende Expert:innen die neuesten Erkenntnisse aus Neurologie und Rheumatologie. Wir diskutieren die Mechanismen der CAR-T-Zellen, erste klinische Ergebnisse sowie zukünftige Forschungs- und Behandlungsansätze.
In ihren „Rheuminaren“ greift die Rheumaakademie fortlaufend aktuelle rheumatologische und für die Rheumatologie relevante Themen auf. Dies können bedeutende Fachpublikationen sein, neue Leitlinien und Empfehlungen, wichtige Stellungnahmen und andere Inhalte von besonderem Interesse für unser Fach. Mit einer Dauer von rund 1,5 Stunden sind diese virtuellen Seminare sehr kompakt, die Teilnahme flexibel und zudem kostenfrei.
Diese Aufzeichnung steht bis zum 20.03.2026 in der Mediathek zur Verfügung.
20.03.2025 | Rheuminar | Digital
Referent:innen
Dr. med. Melanie Hagen
Dr. med. Christina Düsing
Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zielgruppe
Ärzt:innen