Page 37 - JAHRESPROGRAMM 2023 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 37

Physikalische Medizin und neue

       Heilmittelverordnung in der
       Rheumatologie



       Zielgruppe
       Rheumatolog:innen in Weiterbildung, fortbildungsinteressierte Rheuma-
       tolog:innen, Kolleg:innen in Rehabilitationseinrichtungen, bei Sozialleis-
       tungsträgern und in anderen Tätigkeitsfeldern in Bezug auf die dargestellten
       Themenbereiche sowie interessierte Studierende

       Erkenntnisgewinn
          Biomechanische Besonderheiten bei entzündlich-rheumatischen
         Krankheiten
          Methodik physikalischer und physiotherapeutischer Interventionen
          Möglichkeiten der Ergotherapie und Einsatz von Hilfsmitteln
          Einsatz physikalischer Therapie im Kontext von „Treat to Participation“
          Gezielte Verordnung von Heilmitteln und Hilfsmitteln

       Inhalte
       Physikalische Medizin und Rehabilitation sind unverzichtbare Bestandteile
       einer leitlinien- und bedarfsgerechten rheumatologischen Versorgung mit
       dem Ziel „Treat to Participation“. Dieser Kurs vermittelt neben den Grund-
       lagen der Pathophysiologie rheumatischer Krankheiten und der evidenzba-
       sierten Wirkweise physikalischer Medizin die notwendigen Kernkompeten-
       zen zu Indikation und Verordnung.

       Entsprechend der Weiterbildungsordnung für Rheumatologie werden vor al-
       lem Kenntnisse zu krankengymnastischen, ergotherapeutischen und physi-
       kalischen Behandlungsprinzipien, einschließlich Verordnung und Funktions-
       überprüfung von Orthesen und Hilfsmitteln, vermittelt. Für die fachgerechte
       Beratung der Patient:innen und zur Verordnung von Leistungen zur Rehabi-
       litation werden wesentliche Inhalte nach den Rehabilitationsrichtlinien des
       Gemeinsamen Bundesausschusses dargestellt, die für erfolgreiche Rehabi-
       litationsanträge bei verschiedenen Trägern relevant sind. Durch praktische
       Demonstration und fallorientierte Beispiele, konkrete Verordnungshinweise
       mit Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeits- bzw. Budgetaspekten ist der
       Kurs praxisnah gestaltet.




                                                                   37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42