Page 71 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 71

Nicht-Ärztliches Referenten- und Autorenteam
       Dr. PH Kirsten Hoeper · Hannover
       Antje Lielich-Wolf · Bremen
       Edda Ossenbühl · Fulda
       Patricia Steffens-Korbanka · Osnabrück
       Petra Elisabeth Sandner · Erlangen

        Dauer              Mehrtagesveranstaltung (1 × 2  und 1 × 1 Tage)
                           Präsenz; 2 × 2 Tage virtuelles Lernen „eLearning /
                           Blended learning“)
        Format             Vorträge, praktische Übungen, digital aufbereitete
                           Inhalte
        Voraussetzungen       Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur /
                               zum Medizinischen Fachangestellten oder eine
                               Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur /
                               zum ArzthelferIn oder die Berufsausbildung
                               nach Pflegeberufegesetz oder die Ausbildung
                               in der Kranken-, Kinderkranken- und Alten-
                               pflege (bis 31.12.2019)
                              Abgeschlossene Fortbildung „Grundkurs Rheu-
                               matologische Fachassistenz DGRh – BDRh“ der
                               Rheumaakademie
                              Eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer
                               ambulanten Praxis / Einrichtung, in der schwer-
                               punktmäßig die Behandlung von PatientInnen
                               mit entzündlich-rheumatischen Systemerkran-
                               kungen erfolgt.
                              Fortbestehende praktische Tätigkeit in einer
                               ambulanten oder stationären Versorgungsein-
                               heit, die in der Regel von einem / einer internis-
                               tischen RheumatologIn geleitet wird (formlose
                               schriftliche Bestätigung des / der betreuenden
                               RheumatologIn).
                              Die gesamte Fortbildung (Grundkurs und
                               RFAplus) ist in einem Zeitraum von höchstens
                               5 Jahren zu absolvieren. Die Rheumaakademie
                               bemüht sich bei Bedarf um Übergangslösungen
                               für Teilnehmende, deren Grundkurs bereits
                               länger zurückliegt, sofern diese die o. g. prakti-
                               sche Tätigkeit nachweisen.

        Zertifikat            Nach bescheinigter erfolgreicher Teilnahme
                               an der Gesamtfortbildung und nach bestande-
                               ner Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilneh-
                               menden ein Zertifikat des Veranstalters.
        Teilnahmegebühr    1.900 €
                                                                   71
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76