Page 67 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 67

lehren beziehungsweise zu lernen, mit der chronischen Krankheit umzu-
       gehen und sie zu bewältigen – sind wichtige Elemente der langfristigen
       Betreuung chronisch kranker Menschen. Dadurch wächst der Bedarf an
       qualifiziertem medizinischem Fachpersonal mit einer spezialisierten Fortbil-
       dung zur beruflichen Tätigkeit in der Rheumatologie.

       Noch immer stellt die Versorgung von PatientInnen mit rheumatischen Er-
       krankungen eine besondere Herausforderung in Klinik und Praxis dar. Hier-
       bei spielt die medizinische Assistenzkraft – gleichermaßen in der Praxis und
       in einer rheumatologischen Schwerpunktklinik – eine entscheidende Rolle.
       Denn sie unterstützt ÄrztInnen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung
       und Nachbereitung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen,
       indem sie im Rahmen der Delegation arztentlastend tätig wird. Ziel muss
       eine flächendeckende und qualitativ bestmögliche Versorgung der Betrof-
       fenen sein. Dafür bedarf es einer strukturierten Fortbildung nicht nur des
       ärztlichen, sondern auch des Assistenzpersonals. Diese Qualifizierung be-
       schreibt seit April 2021 das Musterfortbildungscurriculum für Medizinische
       Fachangestellte „Rheumatologie“.
       Die Rheumaakademie bietet seit vielen Jahren ein von der Deutschen
       Gesellschaft für Rheumatologie e. V. und dem Berufsverband Deutscher
       Rheumatologen e. V. anerkanntes Fortbildungscurriculum an, das zur Füh-
       rung des Abschlusses „Rheumatologische Fachassistenz DGRh – BDRh“
       befähigt. Dazu gehören neben dem hier beschriebenen Grundkurs auch
       Angebote, um Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die erfolgreiche
       Teilnahme am Grundkurs qualifiziert zur Teilnahme am Aufbaukurs für die
       Rheumatologische Fachassistenz – RFAplus (Seite 69).

       Der Grundkurs vermittelt seine Kenntnisse an vier Wochenenden. Diese
       Qualifikation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst,
       kann bereits die rheumatologische Versorgung verbessern. Mit der Neuauf-
       lage und Neukonzeption der praktischen Teile seit 2018 erlangt die Fortbil-
       dung mit ihren Inhalten noch mehr Alltagsrelevanz. Aufbauend auf diesem
       Grundmodul können zusätzliche Qualifikationen, z. B. zur stationären Pflege,
       erworben werden. Die Inhalte werden fortlaufend überarbeitet und ange-
       passt.
       Im Rahmen der fortlaufenden Entwicklung baut die Rheumaakademie auch
       das digitale Angebot aus. Auch Teile des Grundkurses werden in dem Zuge
       online angeboten, um ideale Lernbedingungen zu schaffen. Wir freuen uns
       und laden Sie ganz herzlich ein, die erstaunliche Vielfalt und die Beson-
       derheiten der modernen Rheumatologie gemeinsam zu erfahren und zu
       erleben.
       Ein erfolgreicher Abschluss beider Kurse (Grundkurs und RFAplus), ermög-
       licht den Erwerb der oben erwähnten Qualifikation im Rahmen des Muster-
                                                                   67
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72