Page 74 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 74
Strukturierte Patienteninformation
Rheumatoide Arthritis (StruPI) –
Train–the–Trainer
Siehe auch das TTT-Seminar:
Rheumatologische Patientenschulung (Seite 46)
Zielgruppe
RheumatologInnen und ihre Praxisassistenz, die an der Weiterbildung zur
Rheumatologischen Fachassistenz DGRh – BDRh erfolgreich teilgenommen
haben und die ein Informationskonzept für die Erstinformation von Patien-
tInnen mit Rheumatoider Arthritis durchführen möchten.
Inhalte
Wenn ein Mensch zum / zur PatientIn wird, wenn Schmerzen nicht mehr ein-
fach so von selbst weggehen, wenn man erfährt, dass man chronisch krank
ist, verändert sich das Leben. Die Diagnose „Rheumatoide Arthritis“ bedeutet
für den Betroffenen und meist auch seine Familie viele Fragen, Ängste und
Herausforderungen. Auch ein Therapiewechsel, sei es wegen fehlender Wir-
kung oder Nebenwirkungen, erfordert viel Aufklärungs- und Motivationsar-
beit. In der Sprechstunde bleibt häufig nur wenig Zeit dafür. Eine chronische
Krankheit erfordert aber das Mitwissen und Mitmachen der PatientInnen.
Um PatientInnen einen Grundstock an Informationen zu vermitteln, wurde
StruPI (strukturierte Patienteninformation) ins Leben gerufen. StruPI ist ein
modulares Konzept für Patientenseminare in Praxen und Ambulanzen und
entspricht dem Rahmenkonzept für rheumatologische Patientenschulungen
der DGRh*. Im Mittelpunkt stehen grundlegende medizinische Informationen
zur Krankheit, Diagnose und Therapie sowie zur Krankheitsbewältigung.
Das StruPI-Konzept
Erstinformation des / der PatientIn
Drei konsekutive Veranstaltungen a 90 Minuten
Interaktive Durchführung durch ÄrztIn und Rheumatologische
Fachassistenz
Maximal zwölf PatientInnen pro Veranstaltung
Aktivierender Ansatz: Vortrag, Mitmachelemente, Gespräch und
Interaktion als didaktisches Prinzip
Verweis auf die weiterführende Patientenschulung und Hilfsangebote
der Deutschen Rheuma-Liga
74