Page 55 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 55

Systemischer Lupus erythematodes



       Zielgruppe
       RheumatologInnen, InternistInnen

       Erkenntnisgewinn
          Sichere Diagnose
          Praxisnahe Lösungen
          Grundversorgung
          SOP für Notfallsituationen
          Kompetente Kommunikation

       Inhalte
       Die Komplexität des SLE ist im positiven wie im negativen- Sinn eine
       Herausforderung. Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmenden ihre
       persönlichen Strategien im Management von SLE-PatientInnen schärfen
       und verbessern. Dafür werden klinische und serologische Aspekte in Klein-
       gruppen erarbeitet. Abgerundet wird das durch kurze Vorträge, die den SLE
       mit seiner Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie einordnen helfen. Das
       Ziel des Kurses ist, den SLE rasch zu erkennen und mehr Sicherheit für die
       Betreuung Ihrer SLE-PatientInnen zu entwickeln.

       Wissenschaftliche Leitung
       Prof. Dr. med. Matthias Schneider · Düsseldorf
       Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer · Kiel
       Prof. Dr. med. Martin Aringer · Dresden
       Referenten- und Autorenteam
       Prof. Dr. med. Martin Aringer · Dresden
       Dr. med. Carmen Barthuber · Düsseldorf
       Dr. med. Gamal Chehab  · Düsseldorf
       Christina Düsing · Düsseldorf
       Dr. med. Rebecca Fischer-Betz · Düsseldorf
       Dr. med. Isabell Haase · Düsseldorf
       Dr. med. Derik Hermsen · Düsseldorf
       Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey · Düsseldorf
       Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer · Kiel
       Dr. med. Anna Luise Kernder · Düsseldorf
       Dr. med. Johanna Mucke · Düsseldorf
       Dr. med. Oliver Sander · Düsseldorf
       Prof. Dr. med. Matthias Schneider · Düsseldorf
       Prof. Dr. med. Christof Specker · Essen
                                                                   55
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60