Page 57 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 57
Treffpunkt Rheumatologie
Zielgruppe
AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen für Innere Medizin und andere
FachärztInnen
Erkenntnisgewinn
Praxisgerechte Vermittlung der Kenntnisse zu den wichtigsten
entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auf neuestem Stand
Besonderer Fokus auf diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit
Möglichkeit zur intensiven Diskussion mit den SpezialistInnen
Inhalte
Ziel der Veranstaltung ist es, AllgemeinmedizinerInnen, InternistInnen und
anderen FachärztInnen, die an der Rheumatologie interessiert sind, das für
die tägliche Praxis nötige Grundwissen in der Rheumatologie zu vermitteln.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen betreffen etwa zwei Prozent der
Bevölkerung. Nicht immer ist die Diagnose leicht zu stellen. Zu wenige
RheumatologInnen stehen in der ambulanten Betreuung zur Verfügung.
Dabei hat sich insbesondere die Therapie in diesem Fachbereich stark ver-
ändert. Neue Diagnoseverfahren, neue Klassifikationen und völlig neue Be-
handlungsstrategien wurden in den letzten Jahren entwickelt. Die Rheu-
matologische Fortbildungsakademie will mit dieser Veranstaltungsreihe
FachärztInnen aller Fachrichtungen außerhalb der Rheumatologie, vor allem
AllgemeinmedizinerInnen, InternistInnen und OrthopädInnen in einer Halb-
tagesveranstaltung einen Überblick über den heutigen Stand von Diagnostik
und Therapie bei den wichtigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
vermitteln. Drei RheumatologInnen und ein Experte in der Labordiagnostik
rheumatischer Krankheiten haben den „Treffpunkt Rheumatologie“ konzi-
piert, um Wissen aufzufrischen und neue Trends aufzuzeigen. Denn
Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind bei diesen Erkrankungen
besonders wichtig, um irreversible Schäden zu verhindern. Das Vortrags-
programm wird durch einen eigenen Programmpunkt mit praxisrelevanten
Fallbeispielen abgerundet.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Klaus Krüger · München
57