Page 47 - JAHRESPROGRAMM 2022 - Fort- und Weiterbildungsangebote
P. 47

nach dem TTT eine Schulung in der eigenen Einrichtung durchführen zu
       können.

       * Mehr zum Rahmenkonzept finden Sie auf der Website der DGRh unter dgrh.de.
       Inhalte des TTT
       Teil 1: Ableitung und Anpassung eines Konzepts („Entwickler“)
          Vorstellung des Rahmenkonzepts
          Die Ziele von Schulung nach dem Rahmenkonzept
          Analyse und Konkretisierung des eigenen Konzeptbedarfs
          Ableitung eines individuellen Schulungskonzepts nach dem
         Rahmenkonzept
          Diskussion von Umsetzungsfragen

       Teil 2: Umsetzung einer Schulung („Anwender“)
          Kennenlernen der Materialien der rheumatologischen Patientenschulung
          Grundlagen patientenorientierter Vermittlungsmethoden
          Auswahl und Anpassen von Methoden für die eigene Umsetzung
          Erproben und Üben ausgewählter Methoden

       Referenten- und Autorenteam
       Dr. Andrea Reusch · Würzburg
       Roland Küffner · Würzburg


        Dauer              Tagesveranstaltung
        Format             Vortrag, Workshop, praktische Übungen
        Voraussetzungen    ÄrztInnen: Keine
                           Praxisassistenz: Abgeschlossene Weiterbildung,
                           generell sind Erfahrungen im Durchführen von
                           Gruppen hilfreich, aber keine Voraussetzung.
                           Rheumatologische Fachassistenz DGRh - BDRh.
        CME-Punkte         Voraussichtlich 15
        Teilnahmegebühr    250 €












                                                                   47
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52